Marmorit Vollwärmeschutz

Diskutiere Marmorit Vollwärmeschutz im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen ! Ich hatte diese Frage schonmal gestellt, aber irgendwie hat anscheinend keiner Erfahrungen mit Vollwärmeschutz... Wir...

  1. #1 Bauherr 007, 31.01.2005
    Bauherr 007

    Bauherr 007

    Dabei seit:
    25.06.2003
    Beiträge:
    40
    Zustimmungen:
    0
    Benutzertitelzusatz:
    Ich habe keine Ahnung
    Hallo zusammen !

    Ich hatte diese Frage schonmal gestellt, aber irgendwie hat anscheinend
    keiner Erfahrungen mit Vollwärmeschutz...

    Wir wollen dieses Jahr unser Haus verputzen. Das Haus besteht
    aus einem 24 Porotonmauerwerk mit aufgesetztem
    Fachwerk (14 cm dick). D.h. die Fachwerkfelder sollen mit Dämmplatten
    von 12 cm ausgekleidet und mit Dichtband eingesetzt werden. Dann Armierungsgewebe und
    Landhausputz
    drauf.

    Bei einem Angebot wurde alles von Marmorit angeboten. Im Sockelbereich kommt eine
    Perimeterdämmplatte zum Einsatz.
    Diese soll zum Teil gedübelt werden, weil ein Teil durch
    Bitumen bedeckt ist.

    Darüber soll ein Edelstahlabschlußprofil angebracht werden, um
    zu verhindern, das die Feuchtigkeit hoch steigt. Hierdrauf soll
    dann die 12 cm Nut und Feder Styroporplatte angeklebt werden.
    Zum Fachwerk und zu den Fenstern soll mit Fugendichtband gearbeitet
    werden.

    Wo bringt man das an ? Weit nach außen, mittig ?

    Alle Ecken sollen mit runden Drahtwinkeln ausgeführt werden.
    Hierzu sollen alle Styroporecken abgerundet werden.

    Im Bereich der Fensterecken sollen Gewebeecken eingesetzt
    werden. Außerdem wurden Apu-Leisten mit Gewebe angeboten.
    Ich habe allerdingsgelesen, das die nicht so gut sind.

    Wir führt man so einen Übergang den vernünftig aus?
    Wie gestaltet man den Übergang zum Fachwerk?
    Macht man den Putz bündig mit dem Fachwerk?
    Wie gestaltet man den Übergang zum Fenster/Tür?

    Muß der aufgetragene Putz (Marmorit CARARRA 1mm mineralischer Putz) nachbehandelt werden ?
    Gibt es besonderer Dinge, die beim Fachwerk beachtet werden
    sollten (Fuge zum Fachwerk) ?

    Im Angebot sind Styroporplatten mit WLG 0,40 und 0,35 angegeben.
    Lohnt sich der Mehrpreis ? Gibt es bessere Systeme ?
    Ich würde gerne vorher diese Feinheiten in Erfahrungen bringen,
    um nicht nachher blöd darzustehen.

    Mfg
     
  2. #2 Schnorbel, 31.01.2005
    Schnorbel

    Schnorbel

    Dabei seit:
    19.01.2005
    Beiträge:
    119
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Bauingenieur
    Ort:
    Leipzig
    Hallo 007!

    Wenn ich richtig herauslese, soll die Ausfachung mit Styropor ausgefüllt werden?
    Wenn ja, dann gute Nacht für dein aufgesetztes Fachwerk!

    Grundsätzlich muss das Material der Ausfachung eine höhere Wasseraufnahme haben wie das Holz des Fachwerks. Die Oberfläche der Ausfachung muss dagegen wasserabweisend bzw. hydrophob mit w<0,1 ausgerüstet sein und dabei eine hohe Wasserdampfdiffusion aufweisen.
    Ansonsten verbleibt das unvermeidbar in die Konstruktion eindringende Niederschlagswasser im Holz und das führt bekanntlich zum Verfaulen des betroffenen Holzes.
    Die beschriebenen Dichtbänder zwischen Styropor und Holz sind ledigleich zur Absicherung der Winddichtigkeit und damit zur Vermeidung von Wärmebrücken gedacht. Sie stellen jedoch keine Dichtung im Sinne von wasserdicht dar. Im Fachwerksbau wird bewußt eine Abdichtung (z.B. auch mit Dichtstoffen!) am Holz vermieden, um ein langes Verweilen von Wasser in der Konstruktion zu vermeiden.
    Zur Ausfachung von Fachwerken sollten mineralische Baustoffe, die über die notwendigen physikalischen Eigenschaften verfügen eingesetzt werden. Dazu eignen sich spezielle Fachwerkmörtel, traditionell Lehmbaustoffe oder zur Not auch Porenbeton. Wobei die Fachwerkmörtel von der Wäremdämmung etwa die Hälfte der Werte wie Styropor bringen.Bei deinem Wandaufbau würde ich sagen, dürfte dass schon reichen.
    Die Oberfläche (die äußere Haut deiner Fachwerkfassade) sollte mit einem mineralischen Oberputz, der zugleich hydrophob ausgerüstet ist, holzbündig verputzt werden. Am besten du läßt noch einen guten Siliconharzanstrich zur Verbesserung der oben genannten Werte aufbringen.
    Die Anschlüsse zum Holz mit Kellenschnitt offen lassen und in Holzmitte eine "Windleiste" vor dem Ausfachen in Form einer Dreiecksleiste aus Holz anbringen.
    Ach so, und vergiss nicht als erstes das Holz entsprechend zu behandeln!
    Wenn Altholz noch gut in Schuss ist, dann Dünnschichtlasur mit vorbeugend holzschützenden Wirkstoffen verwenden. Oder deckende Holzschutzfarbe auf Acrylatbasis mit entsprechender Grundierung einsetzen.

    Viel Erfolg!
     
  3. #3 Bauherr 007, 01.02.2005
    Bauherr 007

    Bauherr 007

    Dabei seit:
    25.06.2003
    Beiträge:
    40
    Zustimmungen:
    0
    Benutzertitelzusatz:
    Ich habe keine Ahnung
    Welche Dämmstoffe könnte man nehmen ?

    Danke für die Informationen.

    Aber welche Dämmstoffe könnten zum Einsatz kommen ?
    Das Fachwerk ist nur in den Giebeln und in der Gaube zu finden.
    Wir haben das Fachwerk, welches mit Leimbindern ausgeführt wurde,
    bereits grundiert und 2 mal gestrichen. Vor dem Außenputz wollen
    wir das noch ein weiteres mal machen.
    Ich brauche also einen Dämmstoff, der das Wasser vom Holz weg zieht
    und entsprechend über den Putz nach außen transportiert.

    Diese Problematik hat bis jetzt keiner angesprochen...

    Mfg
     
  4. #4 Schnorbel, 01.02.2005
    Schnorbel

    Schnorbel

    Dabei seit:
    19.01.2005
    Beiträge:
    119
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Bauingenieur
    Ort:
    Leipzig
    Hi!
    Wenn's sich um überschaubare Flächen handelt (Giebel, Gaube) dann wäre ein Fachwerkmörtel dringend zu empfehlen. Die sind direkt für diese Zwecke konzipiert und können auch in diesen Dicken (einlagig bis 80 mm-also in der Wanddicke von 14 cm mind. zweilagig auftragen) eingespritzt werden.
    Diese Mörtel gibt es z.B. bei Remmers (www.Remmers.de - unter Produkte: Funcosil Fachwerkmörtel) oder Bayosan/Baumit.
    Damit kannst du eigentlich bauphysikalisch nichts falsch machen. Sinnvoll wäre sich vor Ort mal dazu beraten zu lassen!
    Tschüss Schnorbel
     
  5. #5 Bauherr 007, 03.06.2005
    Bauherr 007

    Bauherr 007

    Dabei seit:
    25.06.2003
    Beiträge:
    40
    Zustimmungen:
    0
    Benutzertitelzusatz:
    Ich habe keine Ahnung
Thema: Marmorit Vollwärmeschutz
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Marmorit Dämmplatten

Die Seite wird geladen...

Marmorit Vollwärmeschutz - Ähnliche Themen

  1. Prokuktempfehlung Kleber für Styrodur 2800 C im Sockelbereich

    Prokuktempfehlung Kleber für Styrodur 2800 C im Sockelbereich: Hallo zusammen, bin hier im Forum schon seit einiger Zeit am lesen, jetzt hätte ich mal eine Frage: Ich hatte geplant, Styrodur 2800 C im...
  2. Aussenputz Farbe Autol Marmorit?

    Aussenputz Farbe Autol Marmorit?: Eine Frage an die Malermeister! Ich habe Aussenputz Marmorit mineralisch noblo. dieser ist eingefärbt und soll noch gestrichen werden. es...
  3. Marmorit

    Marmorit: Marmorit ein neuer Baustoff für mich. In einem Rohbau soll damit eine Dämmung für Heizungsrohrkanäle erstellt werden.Nach einer Anleitung durch...
  4. Laibungsglattstrich mit Marmorit SM 700

    Laibungsglattstrich mit Marmorit SM 700: Hallo, von Thalhammer wird ein Laibungsglattstrich für die Fenstermontage nach RAL mit Marmorit SM 700 empfohlen. Hierzu habe ich einige Fragen:...