Material für Aufdachdämmung auf Flachdach - besser süß oder salzig?

Diskutiere Material für Aufdachdämmung auf Flachdach - besser süß oder salzig? im Dach Forum im Bereich Neubau; Verehrter DACHMANN, mit ihnen zu diskutieren ist wie mit einer Taube Schach zu spielen. Ich könnte der weltbeste Schachspieler sein, aber egal...

  1. #21 Inkognito, 26.08.2016
    Inkognito

    Inkognito Gast

    Verehrter DACHMANN,

    mit ihnen zu diskutieren ist wie mit einer Taube Schach zu spielen. Ich könnte der weltbeste Schachspieler sein, aber egal wie gut ich spiele, die Taube wird alle Figuren umwerfen, auf das Brett kacken und herumstolzieren, als hätte sie gewonnen.

    @TE: Wärmedämmung hat keinen relevanten Einfluss. Viel wichtiger ist der Energieeintrag durch Fensterflächen und was dem entgegensetzt wird, z.B. Sonnenschutzverglasung oder Verschattung - Wobei tagsüber immer alle Rolläden runter lassen auch nicht das Gelbe vom Ei ist, wenn der Raum in der Zeit genutzt wird.
    Den Nachweis beherrscht jeder halbwegs kompetente Bauphysiker.
     
  2. #22 Gast34826, 26.08.2016
    Gast34826

    Gast34826 Gast

    Ich habe hier und Ihnen hinreichend oft und eindringlich die zahlreichen relevanten Faktoren zum sommerlichen Wärmeschutz heruntergebetet und immer so langsam, das Sie folgen können sollten.
    Ich kann auch Schach mit Ihnen spielen, es ist immer Spiel mit Ihnen.
     
  3. #23 gruenberg, 26.08.2016
    gruenberg

    gruenberg

    Dabei seit:
    25.10.2012
    Beiträge:
    168
    Zustimmungen:
    11
    Beruf:
    Blumengroßhandel
    Ort:
    Hamburg
    @Inkognito:

    Danke für Ihre Einschätzung. Besteht bzgl. Hitzeschutz ein nennenswerter Unterschied zwischen Holzdach und massivem Betondach.

    Also konkret "Holzbalken + Schalung + Aufdachdämmung" versus "Betondecke + Aufdachdämmung".

    Das sollte doch aber eindeutig zugunsten dem Massivdach gehen, oder?

    Danke!

    M.Grünberg
     
  4. #24 Inkognito, 26.08.2016
    Inkognito

    Inkognito Gast

    Primär deshalb, weil mehr speicherfähige Masse zur Verfügung steht, die große Temperaturschwankungen abpuffern kann.

    Das war mein letzter Beitrag hier, ich will in diesem Forum eigentlich nicht mehr teilnehmen, es geht mir nur darum den schlimmsten Unfug zu korrigieren und Lebensmüde auf ihr tun hinzuweisen. All diese Fragen kann Ihnen Ihr Architekt beantworten, wenn nicht, dann muss er einen Fachplaner dazu holen, das ist seine Aufgabe.
     
  5. #25 Gast34826, 27.08.2016
    Gast34826

    Gast34826 Gast

    @Inkognito,Sie werden mir fehlen.
    Wem kann ich nun die Bedeutung der Dämmung im sommerlichen WS erklären, wenn nicht Ihnen?

    Ich versuche es, gaaaanz einfach.
    Nehmemen Sie eine Herdplatte mit 1000Watt als Sonne.
    Setzen Sie darauf einen Topf mit Speicherboden.
    Deckel drauf und Herd an und warten.

    Wannn wird der Speicher/Topfboden heiß?
    Wie heiß wirds im Topf?

    Versuch klar?

    Nun fügen Sie zwischen Herd und Topf eine Dämmung. einmal nur z.N 3 cm und dann Dämmung in sehr guter Dicke, z.B. u-wert 0,10 und messen wieder.

    Schade das Sie nicht mehr mitmachen
    aber Sie sollten den TE nicht mit derartigem Unsinn von Speichermasse ohne Dämmung zurücklassen.

    Ich kann damit leben, aber ein Blumenhändler?
     
  6. ibu400

    ibu400

    Dabei seit:
    20.01.2016
    Beiträge:
    80
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Programmierer
    Ort:
    Nürnberg
    So ganz unrecht hat Dachmann meiner Meinung nach nicht – die verschiedenen Arten der Dämmungen mögen sich nur minimal unterscheiden. Unser Dachgeschoß (Rohbau) hat momentan nur eine Mineralwolle 040 (12cm) – ist aber deutlich kühler als das Dachgeschoß über unserer Garage (Rohbau) ohne Mineralwolle – obwohl alle Randbedingungen gleich sind – würde ich den Unterschied sogar mit über 10 Grad wärmer schätzen.
     
  7. #27 Gast34826, 31.08.2016
    Gast34826

    Gast34826 Gast

    Merksatz für Inko0gnito:
    der "Mindestwärmeschutz" liegt bei U 0,55 und kann am Dach bereits mit 80mm in WLG 040 erfüllt werden.
    Dabei ist es nach "Ihrer DIN 4102 ZULÄSSIG, das die Bewohner unterm Dach bei 27Grad C "leben".

    "Ihre" Nachweisverfahren mit "Mindetwärmeschutz nach DIN sind "Schuld" daran, wenn in Deutschland die Klimaanlagen im Dach brummen
    und die Menschen im Sommer im Keller schlafen oder im Strassencafe sitzen, bis es "zuhause" endlich abkühlt..

    Tipp: Es gibt eine Welt ausserhalb Ihrer DIN.
     
Thema: Material für Aufdachdämmung auf Flachdach - besser süß oder salzig?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. trapezblech Mindestwärmedämmung

    ,
  2. aufdachdämmung flachdach aufbau

    ,
  3. aufdachdämmung flachdach Forum

    ,
  4. die beste dämmung für das flachdach,
  5. flachdachaufdachdämmung,
  6. aufdachdämmung flachdach
Die Seite wird geladen...

Material für Aufdachdämmung auf Flachdach - besser süß oder salzig? - Ähnliche Themen

  1. Einschätzung zu gesundheitsschädlichem Material

    Einschätzung zu gesundheitsschädlichem Material: Hallo zusammen, unser Vermieter repariert gerade eine defekte Abwasserleitung in unserer Küche und tauscht dazu einen Teil der alten Bleileitung....
  2. Rolladendämmung - Material?

    Rolladendämmung - Material?: Gerne wollte ich in unserem Altbau die Rolladenkästen dämmen - Foto anbei. Die Idee wäre es Rolladenmotoren einzusetzen, die Panzer mit...
  3. Material zum Sockel betonieren für einen Sonnensegel Mast

    Material zum Sockel betonieren für einen Sonnensegel Mast: Hallo Gemeine. Ich bin dabei, zwei Masten Edelstahl im Garten einzubetoneren. ICh möchte dafür eine möglichst schnell anziehenden Fertigmischung...
  4. Erfahrungen mit Terrassenüberdachungen – Welches Material ist das Beste?

    Erfahrungen mit Terrassenüberdachungen – Welches Material ist das Beste?: Hallo liebe Forumsgemeinde, wir spielen mit dem Gedanken, unsere Terrasse zu überdachen und sind noch unschlüssig, welches Material wir für die...