Mauerdurchbrüche wasserdicht verfüllen

Diskutiere Mauerdurchbrüche wasserdicht verfüllen im Mein Hausbau Forum im Bereich Rund um den Bau; Hallo zusammen, ich hätte da mal folgende Situation, für die ich eine fachmännische und vor allem langlebige Lösung suche: Wir haben bei unserem...

  1. #1 Markengel, 13.07.2024
    Zuletzt bearbeitet: 16.07.2024
    Markengel

    Markengel

    Dabei seit:
    13.07.2024
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,
    ich hätte da mal folgende Situation, für die ich eine fachmännische und vor allem langlebige Lösung suche:

    Wir haben bei unserem Haus an zwei Stellen Bohrungen von Innen nach Außen (Erdkabel für spätere Gartenbeleuchtung etc.). Die Mauerdurchbrüche sind mit etwa 1,5 cm Bohrdurchmesser von Innen mit Gefälle nach Außen gebohrt worden. Innen beginnend bei etwa 10 cm über Rohboden, Außen kommen wir etwa bei 20 cm unterhalb Oberkante Rohboden raus. Nun sollen die Kabel wieder gezogen und weiter oben verlegt werden.

    Und nun die Frage:
    Wie bzw. womit sollten die vorherigen Bohrlöcher (Mauerdurchbrüche) verfüllt werden, sodass dort später kein Wasser eintreten kann?

    Ich dachte da z.B. an Permagel, welches aber eigentlich nicht für Porenbeton geeignet ist.

    Für leicht verständliche Vorschläge bin ich sehr dankbar
     
  2. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    7.994
    Zustimmungen:
    4.932
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Also eigentlich sollte man sich das vorher mal angucken - also bitte mal Foto von außen!
    und dann:
    - außen freibuddeln
    - etwas Bauschaum ins Loch
    - Sockelabdichtung ergänzen (z. B. Remmers Baudicht 2K)
     
  3. #3 Markengel, 15.07.2024
    Zuletzt bearbeitet: 16.07.2024
    Markengel

    Markengel

    Dabei seit:
    13.07.2024
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Der Orange Pfeil zeigt die Durchbruchstelle außen.
    Die blaue Linie zeigt in etwa, wie die Bohrung verläuft.

    Die Kabel sind nun neu verlegt.
    Da man von außen augenscheinlich nicht gut ausbuddeln kann, würde ich jetzt von innen mit Bauschaum (z.B. Soudal Dämmen und Füllen) so tief wie möglich zumachen.

    Remmers kommt später aber auch noch drauf.
     

    Anhänge:

  4. #4 petra345, 15.07.2024
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.892
    Zustimmungen:
    916
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Es wird keinen Konusbohrer zu vertretbaren Preisen geben, mit dem man das Loch zu einem Konus aufweiten kann. Dann könnte man eine konischen Betonstopfen mit Bitumen einsetzen, der von einem Wasserdruck eher fest als losgedrückt wird.
    Aber wenn man einen Zylinder lang genug mit Bitumen einsetzt, wird der auch an seiner Stelle bleiben und abdichten.
    Außen kann man dann noch etwas Bitumen Dickbeschichtung davor machen.
     
  5. #5 Markengel, 16.07.2024
    Markengel

    Markengel

    Dabei seit:
    13.07.2024
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Klingt zusammen gut. Werde ich mal in der Kombi Brunnenschaum (so tief wie möglich von innen nach außen) + Betonstopfen (mit Bitumen von außen) + Remmers 2K (als Abschluss außen) + Mörtel (als Abschluss innen) so umsetzen.

    Dann sehe ich da eigentlich auch keine Gefahr mehr

    Vielen Dank für die bisherigen Beiträge!
     
Thema:

Mauerdurchbrüche wasserdicht verfüllen

Die Seite wird geladen...

Mauerdurchbrüche wasserdicht verfüllen - Ähnliche Themen

  1. Reparatur eines Mauerdurchbruchs im Keller

    Reparatur eines Mauerdurchbruchs im Keller: Guten Tag, ich habe folgende Situation (Bild) und würde gerne wissen, wie man sie am besten beheben kann. Die Wand im Keller musste geöffnet...
  2. Mauerdurchbruch im Gartenhaus

    Mauerdurchbruch im Gartenhaus: Guten Abend, zuerst: Sollte ich im falschen Bereich schreiben, bitte entsprechend verschieben, ich wusste nicht, wohin damit [IMG] Wie der...
  3. Mauerdurchbruch für Elektroinstallation zur Garage

    Mauerdurchbruch für Elektroinstallation zur Garage: Hallo Bauexperten-Community, In unserem Neubau wurden die Elektroarbeiten durchgeführt. Für die Elektroleitungen für die Garage wurde ein...
  4. Mauerdurchbruch bei zweischaligem Mauerwerk

    Mauerdurchbruch bei zweischaligem Mauerwerk: Hallo Bauexperten, wir planen einen Anbau an unser 2-stockiges EFH. Und zwar soll ein Zimmer in EG um ca. 13 qm erweitert werden indem die...
  5. Mauerdurchbruch in Garage

    Mauerdurchbruch in Garage: Hallo zusammen, ich plane an meinem Haus BJ 1970 einen Durchbruch von einem ausgebauten Kellerraum (Tiefparterre) in die ehemalige Garage (soll...