Mauerwerk 1958 welches Material?Fotos!

Diskutiere Mauerwerk 1958 welches Material?Fotos! im Mauerwerk Forum im Bereich Neubau; Hallo, Ich habe ein Haus Bj. 1958 gekauft, dass im Keller mit 30 cm dicke Vollziegel mit Kieselsteinen oder der gleichen gebaut wurde und ab...

  1. Flowww

    Flowww

    Dabei seit:
    09.10.2022
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    Ich habe ein Haus Bj. 1958 gekauft, dass im Keller mit 30 cm dicke Vollziegel mit Kieselsteinen oder der gleichen gebaut wurde und ab Erdgeschoss mit 25cm dicken Steinen. Da ich mit dem Gedanken spiele das Haus zu dämmen, müsste ich ersteinmal wissen, was genau für Materialien verbaut wurden.
    Wer kennt diese Ziegelsteine und kann mir helfen?
    Danke
     

    Anhänge:

  2. #2 Gast 85175, 10.10.2022
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Ziegel sind eigentlich mehr so "die Roten"... aber egal, ich sehe da noch nicht einmal irgendein Mauerwerk, für mich sieht das gerade nach Magerbeton nach alter Vater Sitte aus, kann aber auch täuschen, deine Bilder sind nicht wirklich sehr hilfreich...

    Wie auch immer, ich frage mal ganz blöd, wozu willst den Keller dämmen? Was für Räume hast da später? Wo genau verläuft da die thermische Hülle?
     
    simon84 gefällt das.
  3. #3 simon84, 10.10.2022
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.423
    Zustimmungen:
    6.437
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Beton / blocksteine sieht mir eher danach au
    Beim dämmen eher irrelevant, Dämmung außen drauf und gut ist, egal ob der Stein jetzt u-wert 3, 2 oder 1 hat
     
  4. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.095
    Zustimmungen:
    5.010
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Hbl-Mauerwerk gab es in 30er und 24er Wanddicke.
    Leichtbeton-Hohlblock-Mauerwerk
    U-Wert der 24er Wand dürfte um 1 W/m² K liegen und damit in den Außenmwand-Außenwand-Ecken sowie im Bereich von Deckenanschlüssen und Fensterstürzen oftmals schon schimmelpilzkritische Wärmebrücken aufweisen, die nur durch zusätzliche Lüftung und/ode rDämmung schadensfrei gehalten werden können. Solche Wände betteln geradezu nach einem ordentlichen WDVS.
     
    simon84 gefällt das.
  5. Flowww

    Flowww

    Dabei seit:
    09.10.2022
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Danke für eure Antworten. Selbstverständlich möchte ich den Keller nicht dämmen. Hier hatte ich nur die einzige Möglichkeit Fotos von dem Stein zu machen.

    Weshalb ich überhaupt gefragt habe:
    Hinsichtlich Außendämmung der Fassade habe ich Rückmeldungen bekommen von "um Gottes Willen, dämm bloß keine Vollsteine aus den 60er, das Mauerwerk schimmelt dir über die Jahre stück für Stück weg, weil es nicht für eine Dämmung gedacht war" zu "auf jeden Fall dämmen, das hält dein Mauerwerk warm und sorgt dafür, dass es länger hält "
    Nun sind eure Rückmeldungen ja bei der zweiten Variante. Könnt ihr mir für mein 27er Mauerwerk( 25 cm Stein plus jeweils 1 cm Putz innen und außen) ein Dämmmaterial und Dämmdicke empfehlen. Sicherlich gibt es eine zu dünne Dämmung und eine zu dicke Dämmung.
    Danke im Voraus
     
  6. #6 VollNormal, 10.10.2022
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.728
    Zustimmungen:
    2.412
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    "Zu dünn" ist eine Dämmung dann, wenn sie die Anforderungen des GEG nicht erfüllt. "Zu dick" ist sie, wenn sie während ihrer Lebensdauer die zur Herstellung benötige Energie nicht wieder einspart. Oder, egoistisch gedacht, ihre Kosten höher sind als die eingesparten Heizkosten.
     
  7. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.095
    Zustimmungen:
    5.010
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Was für dummes Geschwätz!
    Genau!!! Und obendrein macht es aus einem Bauschadenspalast ein bewohnbares Haus, wo die Innenoberflächen der Außenbauteile im Winter nicht nicht so kalt sind dass sich Tauwasser niederschlägt!

    Deine Außenwand hat vermutlich einen U-Wert von 1,2
    Mit 120 mm EPS-Dämmung WLG 035 kommst du auf einen Wert von 0,235
    und liegst damit unter dem max zul Wert von 0,24 nach GEG §49 - Anlage 7
     
  8. #8 Gast 85175, 10.10.2022
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Jo, sowas hab ich am Stammtisch von Laien auch schon gehört, gefolgt von vom Ratschlag bei schweren Krankheiten lieber Globuli zu nehmen...

    Wie auch immer, dämmen tut man nur dort wo es auch was zu dämmen gibt, und ich bin da angesichts deiner Beschreibung noch bisschen skeptisch ob es da überhaupt Sinn macht großflächig zu dämmen.

    Weiter, das Problemchen an so alten Kellerwänden ist sehr viel mehr die Abdichtung. Wenn sowas erst einmal "gut" dicht ist, dann ist auch die Dämmung kein Hexenwerk mehr. Leider ist so ne Abdichtung oft ziemlich aufwändig, deutlich aufwändiger als die Dämmung selbst und daher nochmal die Frage ob das überhaupt sein muss. Was für Zimmer hast da später? Sperrmülllager (Standard in fast allen Kellern)?
     
    simon84 gefällt das.
  9. Flowww

    Flowww

    Dabei seit:
    09.10.2022
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Chillig80
    Ich möchte nicht den Keller dämmen sondern ab Eg die Fassade von außen. Ich hatte nur im Keller eine Stelle, die Aufschluss über die Ziegel gibt. Oder reden wir gerade aneiander vorbei?
    Liebe Grüße
     
  10. #10 simon84, 10.10.2022
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.423
    Zustimmungen:
    6.437
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Wenn du den Keller nicht dämmen willst, warum schaust du dir dann den Keller an?
    Wer garantiert denn, dass im EG das gleiche Material verwendet wurde?
    Bei Altbau musst du immer kontrollieren und nachschauen.

    Wenn du die Fassade ab dem EG dämmen willst, dann wären doch Photos oder z.B. eine Probebohrung im EG wesentlich sinnvoller ?

    Abgesehen davon, das Mauerwerk spielt sowieso nur eine untergeordnete Rolle, ob das jetzt rot, grau oder weiss ist doch völlig egal.
    Nur bei zweischalig müsste man da am Konzept etwas bedenken, sonst heisst es vereinfacht gesagt, Dämmung drauf und gut ist.

    Wände müssen nicht "atmen" und ob es Schimmel gibt oder nicht hat in erster Linie mit Lüften und Heizen zu tun, ggf. noch mit der Platzierung der Heizflächen (ich gehe mal von Heizkörpern in Mauernischen aus) und von der Dichtheit der eingebauten Fensterrahmen.
     
  11. #11 Gast 85175, 10.10.2022
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Das befürchte ich auch...
     
Thema:

Mauerwerk 1958 welches Material?Fotos!

Die Seite wird geladen...

Mauerwerk 1958 welches Material?Fotos! - Ähnliche Themen

  1. Risse im Mauerwerk Handlungsbedarf?

    Risse im Mauerwerk Handlungsbedarf?: Guten Tag, ich habe das Problem dass Risse im Mauerwerk auf beiden Seiten der Hausecke sind. Setzungsrisse am Sockel konnte ich nicht feststellen....
  2. Dichtung Schalbretter-Mauerwerk

    Dichtung Schalbretter-Mauerwerk: Servus, wir haben hier einen Anbau mit Flachdach sowohl neu eindecken als auch die Fassade dämmen lassen. Aktuell sieht es wie im Foto aus,...
  3. WDVS - Zweischaliges Mauerwerk - Luftschicht

    WDVS - Zweischaliges Mauerwerk - Luftschicht: Hallo zusammen, ich werde demnächst meine Fassade dämmen (EPS 16cm WLG035). Ggf. kann mir jemand aus dem Forum einen Tipp geben, wie ich meine...
  4. 1958 - zweischaliges Mauerwerk dämmen: Einblasdämmung???

    1958 - zweischaliges Mauerwerk dämmen: Einblasdämmung???: Hallo, Unser neu erworbenes Haus aus dem BJ 1958 hat ein zweischaliges Mauerwerk. Gesamtbreite 30cm: 11,5cm Stein + 7,5 cm Luft + 11,5cm Stein....
  5. Mauerwerk EFH von 1958

    Mauerwerk EFH von 1958: Hallo liebe Bauexperten, wir haben ein EFH aus 1958 gekauft und wollen nun mit dem KFW Programm Einzelmaßnahmen die Fenster erneuern (noch...