Mauerwerk optimieren

Diskutiere Mauerwerk optimieren im Mauerwerk Forum im Bereich Neubau; Durch googlen (nicht durch die Forum-Suchfunktion) bin ich eben auf einen Thread im Forum zum von mir eingestellten Thema gestoßen. Sorry!...

  1. EMPOTS

    EMPOTS

    Dabei seit:
    26.11.2010
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Versicherungsfachwirt
    Ort:
    Hannover
    Durch googlen (nicht durch die Forum-Suchfunktion) bin ich eben auf einen Thread im Forum zum von mir eingestellten Thema gestoßen. Sorry!
    http://bauexpertenforum.info/showthread.php?t=34897
    Darin hatte Marc auch schon alles soweit mit seinem Beitrag geklärt...!

    Meine Frage an dich, Marc, wäre, ob die Luftschichtanker, die ich hier schon mal im Thread aufgeführt hatte, diese Zulassung haben, dass ich 18 cm MiWo nehmen kann, auch wenn die DIN max 15cm Schalenabstand beschreibt.

    Muss man dabei dann noch irgendwas besonderes wegen der Zulassung beachten?

    Werd das natürlich Anfang der kommenden Woche auch mal mit dem Architekten besprechen.
     
  2. #22 Carden. Mark, 30.01.2011
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
    Ja.
    Sonst brauchten die keine Zulassung sondern nur ein Ü-Zeichen.
    Die Dinger sind OK. Einbauanzahl usw. geht aus der Zulassung hervor.
     
  3. EMPOTS

    EMPOTS

    Dabei seit:
    26.11.2010
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Versicherungsfachwirt
    Ort:
    Hannover
    Danke dir!
     
  4. wall

    wall

    Dabei seit:
    18.10.2010
    Beiträge:
    588
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Werbung
    Ort:
    Hamburg
    Naja, ich finds nicht witzig. Ich bin halt darauf angewiesen, dass die sogenannten Experten auch Ahnung haben. Das scheint in der Branche aber nicht sehr verbreitet zu sein. Vom ersten Architekten haben wir uns direkt wieder getrennt, weil er viel Unfug erzählt hat. Der nächste scheint es also auch nicht so zu blicken. Wie viele soll ich denn noch durchprobieren?
     
  5. Baumal

    Baumal

    Dabei seit:
    02.08.2007
    Beiträge:
    16.077
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Ravensburg
    in hamburg sollten sie fit sein, im thema verblender.
    im ruhrgebiet wo ich gelernt habe und sie auch gerne verblenden,
    waren es auf dem ausführungsplan immer 2,5cm.

    praxistauglich sind aber 3,0cm.
     
  6. wall

    wall

    Dabei seit:
    18.10.2010
    Beiträge:
    588
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Werbung
    Ort:
    Hamburg
    Wenn das wirklich so ist, dann stelle ich fest, dass viele Architekten es hier wohl nicht drauf haben. Sind wir wieder bei der Frage: Wie finde ich einen fähigen Architekt?
     
  7. EMPOTS

    EMPOTS

    Dabei seit:
    26.11.2010
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Versicherungsfachwirt
    Ort:
    Hannover
    diese Frage...

    ... soll aber bitte in dem entsprechenden Thread weitergeführt werden...
     
  8. #28 wasweissich, 30.01.2011
    wasweissich

    wasweissich Gast

    er hat mit meinem räppelchen gespielt:motz:motz
     
  9. #29 EMPOTS, 30.01.2011
    Zuletzt bearbeitet: 30.01.2011
    EMPOTS

    EMPOTS

    Dabei seit:
    26.11.2010
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Versicherungsfachwirt
    Ort:
    Hannover
    na schöööön,

    :respekt

    Zitat:
    Zitat von wall
    Aber warum erzählen mir denn mehrere Architekten, dass 1 cm reicht?

     
  10. wall

    wall

    Dabei seit:
    18.10.2010
    Beiträge:
    588
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Werbung
    Ort:
    Hamburg
    @ Empots: Wenn ich hier wegen Fehlinfos meiner Architekten von diversen Seiten angegangen werde, darf ich ja wohl an derselben Stelle Rückfragen stellen? Immerhin haben wir nun die Sicherheit, dass 2 cm Luftspalt bei einem Mauerwerk mit Vorklinker das absolute Minimum sind und können unsere Architekten entsprechend anleiten.
     
  11. #31 Carden. Mark, 30.01.2011
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
    geplant sollte das so sein - kann aber auch dann innerhalb der zul. Toleranzen mehr o. weniger werden.
     
  12. #32 Viethps, 01.02.2011
    Viethps

    Viethps

    Dabei seit:
    03.10.2010
    Beiträge:
    1.159
    Zustimmungen:
    375
    Beruf:
    Ex - Montageunternehmer jetzt Hausverwalter
    Ort:
    Dortmund
    Benutzertitelzusatz:
    Techniker kriegen das hin....wie auch immer
    Bei Klinkermaurern aus Holland und Kroatien habe ich feststellen können, daß die keinen Fingerspalt bei gleicher oder höherer Arbeitsgeschwindigkeit brauchen. Der 1 cm diente da nur dazu, Toleranzen auszubügeln. Bei Feldbrennern, sonst nicht.

    Andere Länder, andere Regeln, andere Tauwasserverhältnisse: Trotzdem gesundes Mauerwerk?!
    Ja!
    Die Deutschen machen natürlich alles besser, schließlich haben die ihre Standards.......:bierchen:

    Joe
     
  13. #33 Carden. Mark, 02.02.2011
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
    Nö - die lassen dann einfach die Verblendung mit rauskippen wenn das Hintermauerwerk in den oberen Geschossen sich nach außen neigt. So etwas sieht dann immer gut aus - besonders dann, wenn der Fensterbauer seine Fenster lotrecht einsetzt.
    Diese angedachten Standarts mögen bei Montageunternehmen ja passen oder ausreichend sein..
    Aber bei der Verwendung von 3 verschiedenen Materialien (Hintermauerwerk, Dämmung und Verblendung) und 2 zu lotenden Flächen (Hintermauerwerk + Verblendung) können schon mehr Toleranzen als die der von Dir erwähnten "Feldbrennern" zusammen kommen.
     
  14. Baumal

    Baumal

    Dabei seit:
    02.08.2007
    Beiträge:
    16.077
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Ravensburg
    das ist doch lachhaft.
    wie willst du bei hintermauerwerk, dämmung, verblender,
    mit 1cm toleranzausgleich klar kommen?
     
  15. EMPOTS

    EMPOTS

    Dabei seit:
    26.11.2010
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Versicherungsfachwirt
    Ort:
    Hannover
    so, weiter geht´s...

    was haltet ihr denn von 12cm Polyurethan-Hartschaum Dämmstoffe (PUR/PIR)
    statt der Mineralwolle?
     
  16. #36 Carden. Mark, 10.02.2011
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
    Ich möchte mal den dann beobachten der die ganzen Löcher für die L-Anker darein bekommt und es trotzdem noch dicht hinsichtlich der Wärmeverluste (Hinterlüftung) bleibt. Und das Ziel sollte sich auch lohnen, wenn der Weg schon so steinig ist.
     
  17. EMPOTS

    EMPOTS

    Dabei seit:
    26.11.2010
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Versicherungsfachwirt
    Ort:
    Hannover
    da

    hab ich nun nicht an die Verarbeitung an der Wand gedacht. Da haste Recht Mark.

    Ich überlege nur grade, wie ich das zweischalige Mauerwerk "etwas verschlanken" könnte, da ich jetzt bei einer Stärke von ca. 50 cm bin, um auf einen U-Wert von 0,17 zu kommen...:think
     
  18. Jorg41

    Jorg41

    Dabei seit:
    10.02.2011
    Beiträge:
    50
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    harz
    Ort:
    Kölle am ring
    ich sage nur Spezialisten und Experten aber in einem hat einer Recht die Hölländer bauen sogar mitten im Fluß ein Haus mit Keller und das ist dicht und mit weniger Dämmung ist da auch im Winter noch keiner erfroren!
    :motz :mauer :irre







    skumulu ferts patzs chscse datchi
     
  19. Lebski

    Lebski Gast

    Genau. Im Winter sind die alle in Spanien.

    Sag mal, gehts dir gut? Brauchst du eine Überweisung zum Arzt? Oder eine Einweisung?
     
  20. Jorg41

    Jorg41

    Dabei seit:
    10.02.2011
    Beiträge:
    50
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    harz
    Ort:
    Kölle am ring
    Ob ein Mensch klug ist, erkennt man viel besser an seinen Fragen als an seinen Antworten.
    :mauer:irre:bef1021:
    Guute Nacht Kollegen






    skum patcz dekzsa :wow
     
Thema:

Mauerwerk optimieren

Die Seite wird geladen...

Mauerwerk optimieren - Ähnliche Themen

  1. Risse im Mauerwerk Handlungsbedarf?

    Risse im Mauerwerk Handlungsbedarf?: Guten Tag, ich habe das Problem dass Risse im Mauerwerk auf beiden Seiten der Hausecke sind. Setzungsrisse am Sockel konnte ich nicht feststellen....
  2. Dichtung Schalbretter-Mauerwerk

    Dichtung Schalbretter-Mauerwerk: Servus, wir haben hier einen Anbau mit Flachdach sowohl neu eindecken als auch die Fassade dämmen lassen. Aktuell sieht es wie im Foto aus,...
  3. WDVS - Zweischaliges Mauerwerk - Luftschicht

    WDVS - Zweischaliges Mauerwerk - Luftschicht: Hallo zusammen, ich werde demnächst meine Fassade dämmen (EPS 16cm WLG035). Ggf. kann mir jemand aus dem Forum einen Tipp geben, wie ich meine...
  4. Risse im Mauerwerk aus Porenbeton

    Risse im Mauerwerk aus Porenbeton: Guten Abend. Ich bitte um Hilfe zu Rissen im Mauerwerk. Das Gebäude ist Baujahr 1996 und wurde mit Porenbetonsteinen gemauert. Ich vermute die...
  5. Komprimierband zwischen Fensterrahmen und Mauerwerk, wie keine Schimmelbildung bei Verblendung?

    Komprimierband zwischen Fensterrahmen und Mauerwerk, wie keine Schimmelbildung bei Verblendung?: Hallo, habe Fenster montieren lassen, jedoch ist der Fensterbauer zwischenzeitlich verunglückt und kann nicht mehr arbeiten. Die Fenster sind...