Mehrere Anfänger-Fragen zur Wärmedämmung am Dach

Diskutiere Mehrere Anfänger-Fragen zur Wärmedämmung am Dach im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Liebe Experten, in der Hoffnung, daß die folgenden (vermutlich für mich peinlichen) Fragen Eure Intelligenz nicht beleidigen: Durch die Decke...

  1. #1 9V6f3GERhbluvGLU, 12.01.2017
    9V6f3GERhbluvGLU

    9V6f3GERhbluvGLU

    Dabei seit:
    12.01.2017
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Baumschüler
    Ort:
    Königs-Wusterhausen
    Liebe Experten,

    in der Hoffnung, daß die folgenden (vermutlich für mich peinlichen) Fragen Eure Intelligenz nicht beleidigen:

    Durch die Decke meines OG entweicht die Wärme in beeindruckender Geschwindigkeit; dies möchte ich nun -im Rahmen meines ersten bauhandwerklichen Projekts- ändern. Die Ist-Situation stellt sich dar wie folgt (das Haus ist rund 40 Jahre alt):

    Die Decke des OG ist gleichzeitig der Boden eines Dachgeschosses, welches allerdings sehr niedrig ist und nur knieend betreten werden kann. Darüber befindet sich dann das eigentliche Dach (kein Flachdach).

    Aufbau der Decke des OG (von unten): Rigips-Platten - Lattung, an der die Rigips-Platten angebracht sind - Dachsparren (horizontal!), an denen die Lattung angebracht ist. Zwischen den Dachsparren befindet sich ein extremer Pfusch als Wärmedämmung, die auf den Rigips-Platten aufliegt. Im wesentlich handelt es sich dabei um eine dünne Schicht Glaswolle (ungefähr 5 cm), darüber dann eine Schicht Vlies, und darauf dann eine bunte Mischung aus offensichtlich gerade übrigen Styropor-Schnipseln, Rigips- und Bretter-Resten und sonstigem Bauschutt.

    Zwischen Rigips und Glaswolle befindet sich eine Verbundfolie (siehe Frage 1).

    Aufbau des Daches (von unten): Dachsparren, Lattung, Dachpappe, Konterlattung, Dachziegel. Soweit mir bekannt, besitzt das Dach keine Folie.

    Mein Plan besteht darin, erst einmal den auf dem Rigips liegenden Müll inclusive der vorhandenen Glaswolle zu entfernen und dann zwischen die horizontalen Sparren einen ordentlichen modernen Klemmfilz einzubringen. Prinzipiell funktioniert das - ich habe eine Bahn bereits testweise so behandelt. Bevor ich weitermache, habe ich einige Fragen:

    1) Ich nehme an, daß es sich bei der bereits vorhandenen Verbundfolie zwischen Rigips und Glaswolle um eine Dampfsperre handelt. Die Unterseite der Folie (also die Seite, die auf dem Rigips aufliegt) sieht aus wie Alufolie, die Oberseite ist schwarz und offenbar eine Art Plastik.

    Die Folie ist nicht durchgängig verlegt, vielmehr hat man offensichtlich zuerst die Rigips-Platten angebracht, dann die Folie in passende Bahnen geschnitten und diese Bahnen dann von oben zwischen die Sparren auf den Rigips gelegt. Darauf kam dann die Glaswolle und der Restmüll. Mit anderen Worten: Zwischen erstem und zweitem Dachsparren befindet sich eine Bahn Folie; unterhalb des zweiten Dachsparrens befindet sich keine Folie; zwischen zweitem und drittem Sparren befindet sich wieder eine Bahn Folie, usw.

    Drei Fragen hierzu:

    1a) Kann meine Vermutung stimmen, daß diese Folie als Dampfsperre fungiert?

    1b) Beim Entfernen der Glaswolle war die Folie klebrig mit der Glaswolle verbunden; dennoch konnte ich die Glaswolle letztlich von der Folie abziehen, d.h. die Folie liegt jetzt noch, während die Glaswolle entfernt ist. Ich bin nun unsicher, ob die Folie ursprünglich fest verbundener Bestandteil der Glaswolle war (und sich die Verbindung im Lauf der Jahrzehnte gelöst hat) oder ob Folie und Glaswolle ursprünglich getrennte Bestandteile waren und im Laufe der Zeit durch die große Hitze, die dort oben im Sommer herrscht, zusammengebacken sind. Was meint Ihr dazu?

    1c) Kann ich die vorhandene Folie liegen lassen, weiterhin als Dampfsperre verwenden und darauf einfach den neuen Klemmfilz legen? Ich weiß, daß es schlecht ist, wenn die Dampfsperre in getrennten Bahnen verlegt ist, die einen größeren Abstand zueinander haben, aber um dies zu ändern, müßte ich alle Rigips-Platten entfernen, dann die neue Folie (diesmal durchgängig) und neue Rigips-Platten anbringen. Dies kommt im Moment nicht in Frage.

    Allenfalls wäre ich dazu bereit, eine neue Folie in der bisher praktizierten Art zu verlegen, falls nötig.

    Soll ich die Folie austauschen? Wenn ja, gegen was?

    2) Diese Frage ist wirklich peinlich, aber: Ich habe mich für den Klemmfilz ISOVER ZKF-1 032 entschieden. Die Ober- und die Unterseite dieses Klemmfilzes sehen verschieden aus. Die eine Seite sieht aus wie das restliche Material, die andere Seite ist jedoch mit einer Art "Deckschicht" versehen. Welchen Sinn hat diese, und welche Seite gehört in meinem Fall nach oben (also außen) und welche nach unten (also auf dem Rigips bzw. die Folie)?

    Viele Grüße und vielen Dank für jedwede Hilfe!
     
Thema:

Mehrere Anfänger-Fragen zur Wärmedämmung am Dach

Die Seite wird geladen...

Mehrere Anfänger-Fragen zur Wärmedämmung am Dach - Ähnliche Themen

  1. Architekt meldet sich nicht mehr nach Baufreigabe

    Architekt meldet sich nicht mehr nach Baufreigabe: Moin Zusammen, ich möchte die Community hier um eure Hilfe/ Meinung fragen. Wir haben eine Nutzungsänderung von einer ehemaligen Schankwirtschaft...
  2. Pluggit Avent Ac200 läuft nicht mehr

    Pluggit Avent Ac200 läuft nicht mehr: Hallo zusammen, habe eine Frage. Wir haben seit ein paar Jahren die Pluggit AC200 im Einsatz, und eines Tages hörte sie einfach auf zu laufen....
  3. Nach Abdrehen von Wasser funktioniert die Heizung nicht mehr

    Nach Abdrehen von Wasser funktioniert die Heizung nicht mehr: Hallo, in einem Mehrfamilienhaus (7 Parteien, 640 qm) ist eine Gasbrennwerttherme vorhanden, Das Frischwasser musste wegen eines Lecks in einer...
  4. Bodentiefes Fenster lässt sich nicht mehr öffnen - Gewährleistung oder Wartung?

    Bodentiefes Fenster lässt sich nicht mehr öffnen - Gewährleistung oder Wartung?: Hallo! ca. 6 Monate nach Einzug hat der Griff einer Terrassentür (bodentiefes Fenster) so geklemmt, dass sie nicht mehr zu schließen war. D.h....
  5. Laminat in mehreren Räumen verlegen: Verlegerichtung / wo anfangen?

    Laminat in mehreren Räumen verlegen: Verlegerichtung / wo anfangen?: Hallo, ich möchte Laminat mit einer V-Fuge in einem kompletten Geschoss (bis auf Bad) verlegen. Ich bin mir nicht sicher, wo ich am besten...