Meine Homepage

Diskutiere Meine Homepage im Beton- und Stahlbetonarbeiten Forum im Bereich Neubau; 20 mm bei Bauteilen nach aussen? Wo haste das her? Das gibt Rost, Beton platz ab (in soweit stimmt das mit der Größe der Durchmesser, Grösser =...

  1. Lebski

    Lebski Gast

    20 mm bei Bauteilen nach aussen? Wo haste das her? Das gibt Rost, Beton platz ab (in soweit stimmt das mit der Größe der Durchmesser, Grösser = mehr Rost). Oder gilt das WVDS als Isoliereung, so dass ein Innenbauteil anzusetzen ist?
     
  2. MB

    MB Gast

    Rechnerisch

    Rechnerisches Mindestmaß, in der Praxis ja gar nicht hinzukriegen. Und natürlich Mindestmaß, wenn keine Belastung vorhanden ist.

    Danke für den Einwand, Lebski. Hätte sonst Mißverständnis werden können.

    Genaugenommen habe ich Expositionsklasse XC1 angesetzt, dann ist cmin tatsächlich 10 mm und Deltac nochmal 10 mm.

    Da ja noch 100 mm Wärmedämmung davor sitzt, denke ich schon, daß XC1 eine sinnvolle Annahme ist.

    Praktisch gesehen hätte ich unter (geplanten!) 30 mm abr auch so meine Bauchschmerzen. Die Abplatzungen kennen wir wohl alle, auch wenn die Betondeckung nach DIN 1045 eingehalten wurde.

    Beispiel: die Brücken der A 45 (Sauerlandlinie) mußten alle saniert werden.
     
  3. Lebski

    Lebski Gast

    Und bevor jemand verzweifelt: Betonfarbe drauf, das schützt, ist einfach und kostet nicht viel. Also eine Farbe die auf Beton hält, und den CO2 Durchgang bremst.
     
  4. JDB

    JDB

    Dabei seit:
    02.05.2002
    Beiträge:
    4.924
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Tragwerksplaner
    Ort:
    Weserbergland
    man gut , daß ich kein Laie bin.
    Sonst tät ich mir noch Gedanken machen...
     
  5. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    was macht "IHR" ???

    zuwenig Betondeckung iss gleich Betonfarbe und fertig oder was ??? ... "SO nicht" (!!!!!)
    -
    Die Din EN 206-1/Din 1045-2 hat bereits seit Sommer 2002 Bestand ... es gibt eine Übergangsfrist bis 31.12.2004 dann iss sie Pflicht ... die bisherige Rechtsprechung führt zur sofortigen
    Einführung der neuen Norm, praktisch ohne Übergangspflicht ... da man diese "Neue Norm" bereits als anerkannte Regel der Technik ansehen kann (muss) (!)
    -
    Hier haben wir ein Bauteil über das sich streiten lässt ob es als Innenbauteil mit XC1 C16/20 (trocken) mit 20mm Betondeckung angesetzt werden kann ... da hier WDVS draufkommt sag ich "NEIN" ich würde das Bauteil unter XC4 C25/30 (wechseln nass und trocken) mit min. 25mm Betondeckung einstufen ... persönlich würde ich sogar die Betondeckung auf min. 30-35mm erhöhen (!)

    "ABER" bei der Betonfarbe fehlen mir echt die Worte ... "wer" sowas vorschlägt hat den Sinn einer Betondeckung nicht verstanden (!)
    -
    ahja das erste Bild da sieht man diese Betondeckung ich würd die vom Gefühl her bei ca. 30mm einstufen ... sprich "korrekt" (!)


    MfG
     
  6. #26 TXLRudi, 27.07.2003
    TXLRudi

    TXLRudi

    Dabei seit:
    25.07.2003
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    PVB
    Ort:
    Berlin (noch)
    Benutzertitelzusatz:
    Die Welt ist ein Irrenhaus :(
    Hi,

    ich war bei der Betonierung des Überzuges dabei, es sind meines
    Erachtens sogar noch ein bißchen mehr als 30mm.

    Ich werde das aber mal rausfinden, ich befrage mal den Bauleiter
    und unsere Statikerin.

    Momentan sehe ich aber keinen Anlaß zur Befürchtung, da die
    Firma bis jetzt sauber, zu 115 % den Vereinbarungen nachgeht
    und auch ansonsten mit offenen Karten spielt. Ich würde sagen,
    ein absoluter Glücksfall -bis jetzt-


    Viele Grüße

    TXLRudi

    PS: Ich schau mal, ob ich sogar ein Digibild hab, auf dem das zu
    erkennen wäre.
     
  7. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    ich mir natürlich bereits die Page

    angeschaut ... einige Bereiche haben mir sehr gut gefallen ... andere leider überhaupt ned (auch die Decke) ... den Überzug hat ich dort auch bereits schon entdeckt "wenn" er so statisch notwendig ist dann passt des Bauteil schon ... ich hab vor ner Stunde mal kurz mit dem Robert telefoniert und da hab ich bereits gesagt das der eher 35mm wie 20mm hätt ... sprich ein Treffer :D

    MfG
     
  8. #28 TXLRudi, 27.07.2003
    TXLRudi

    TXLRudi

    Dabei seit:
    25.07.2003
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    PVB
    Ort:
    Berlin (noch)
    Benutzertitelzusatz:
    Die Welt ist ein Irrenhaus :(
    Hi,

    Anmerkung:

    Der Beton ist 24cm dick (unseren Außenziegeln entsprechend)

    Der Überzug hatte als Maß 18cm in der Breite. Tatsächlich ist
    die seitliche Überdeckung damit zwischen 20 und 30mm

    Nach oben ist es sogar noch mehr, ca. 45mm

    Frage: Ist das genug oder besteht Grund zur Sorge?
     
  9. MB

    MB Gast

    Sicher, Josef?

    Weil XC4 sind Außenbauteile mit direkter Beregnung, Bauteile in Wasserwechselzonen.

    Dann wären allerdings 40 mm erforderlich.

    Nur wäre dann etwas komplett verkehrt. An dieser Stelle dürfte sich schon bauphysikalisch begründet die Feuchte kaum ändern. Die absolute Feuchte wohlgemerkt.

    Wenn hinter die Dämmung Wasser kommt, haste aber ein ordentliches Problem :)
     
  10. #30 TXLRudi, 27.07.2003
    TXLRudi

    TXLRudi

    Dabei seit:
    25.07.2003
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    PVB
    Ort:
    Berlin (noch)
    Benutzertitelzusatz:
    Die Welt ist ein Irrenhaus :(
    Hallo Josef,

    bitte erläutere mal, was Dir nicht gefallen hat und auch was an
    der Decke falsch ist.

    Jeder Hinweis wird dankend angenommen :o)

    Viele Grüße

    TXLRudi
     
  11. MB

    MB Gast

    Gleichzeitig geschrieben

    Also watt denn jetzt? 20 oder 30 mm? Und welche Stabdurchmesser?

    Das steht übrigens auch in der statischen Berechnung. Wird mit c bezeichnet.

    Unabhängig von dem, was man aus der DIN rausholen kann, hätte ich bei 20 mm immer noch Bauchschmerzen. Ist zwar geschützt durch die Dämmung, aber dadurch sieht man auch nicht, was da passiert.

    Wir sanieren gerade Balkone, die 25 mm Betondeckung hatten. Die ist nach 12 Jahren völlig abgeplatzt, und zwar hinter(!) der Dämmung. Da wird übrigens ähnlich wie Lebskis Vorschlag saniert.

    Aber richtig Grund zur Panik sehe ich nicht, wenn alles andere sorgfältig ausgeführt wird.
     
  12. #32 TXLRudi, 27.07.2003
    TXLRudi

    TXLRudi

    Dabei seit:
    25.07.2003
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    PVB
    Ort:
    Berlin (noch)
    Benutzertitelzusatz:
    Die Welt ist ein Irrenhaus :(
    Hi MB,

    aber die Betonüberdeckung macht doch nicht alleine die Musik?

    Wenn der Beton im ordentlichen Mischverhältnis gemacht wurde
    und sorgfältig verdichtet, dann sollten solche Probleme eigentlich
    nicht auftreten - oder irre ich mich?

    Ich glaube eigentlich, dass vielfach der Beton selbst und nicht die
    Überdeckung das Problem darstellt.

    Viele Grüße

    TXLRudi
     
  13. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    "nein"

    falsch verstanden (!)
    -
    XC1 C16/20
    XC4 C25/30 beachten mal die Zahlen hinter dem "C" (was für Concrete steht) ... an das ist die Nennfestigkeit in N/mm2 (nach der neue Norm ist die Festigkeitsanforderung um 1N/mm2 höher)
    und jetzt schau mal des Bauteil genauer an ... ein big Überzug vermutlich (60+20)*24cm ... der hat sicher ne Menge zu tragen (!) ... und denn mit C16/20 ??? ... "aber" jetzt sicher mit nichten (!)
    -
    also ehrlich ich würd mir darüber keine Sorgen machen Rudi a.) hat die Betondeckung auf´n Bild wirklich min. 30mm und b.) gibt´s ja ne Statikerin die die Decke sicher abgenommen hat.

    MfG
     
  14. #34 TXLRudi, 27.07.2003
    TXLRudi

    TXLRudi

    Dabei seit:
    25.07.2003
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    PVB
    Ort:
    Berlin (noch)
    Benutzertitelzusatz:
    Die Welt ist ein Irrenhaus :(
    Hallo Josef,

    ja richtig - natürlich war die Statikerin da, hat auch Kleinigkeiten
    bei den Eisen bemängelt die behoben wurden (frag mich, wie die
    das in dem Wirrwarr erkannt hat)

    Ansonsten ein Bild, was genau die beiden Überzüge zu tragen
    haben. Es gibt noch einen, sehr klein und flach.

    Viele Grüße

    TXLRudi

    Ihr könnt einem richtig Angst machen :)
     
  15. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    Balkone mit

    25mm sind ein Mangel ... nach alter Din 1045 "Aussenbauteil" mindestens 35mm nach neuer Din 1045 sind´s 40mm ... "Plus" natürlich muss auch der Beton für nen Balkon tauwasser/frostschutz/chemischer Angriff uswusf. tauglich sein ... sprich C25/30 XC4,XF1 o.ä. "aber" nagel mich da ned fest des müsst ich selber erst raussuchen.

    MfG
     
  16. MB

    MB Gast

    Ja, Josef

    Aber Du hast einen anderen Blickwinkel, an den ich mich nicht gewagt habe: die Belastung. Die wissen wir ja nicht.

    Daher haben wir ja beide auf Statik bzw. Statiker hingewiesen. Und da ich nicht weiß, welcher Beton (concrete and steel von ZZ-Top :) ) verwendet wurde, habe ich das weggelassen.

    Aber eines ist wieder klar: es ist dem Laien nicht bewußt, wie komplex so ein scheinbar simpler Überzug ist.

    Mit sauber verlegter Bewehrung alleine isses nicht getan.
     
  17. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    "ja"

    bingo Rudi jetzt wissen wir wenigstens halbwegs warum/weshalb der fette Überzug hier angeordnet wurde ... die andere Seite iss sicher ähnlich ? ... XC4 nicht weniger hätt ich dafür genommen (!) Betondeckung >30mm (!)

    MfG
     
  18. MB

    MB Gast

    *BLITZ*

    Das war der Blitz der Radarkontrolle: Sie haben zu schnell geantwortet :)

    Ja, Josef, aber sind es denn Außenbauteile? Doch wohl nicht, wenn noch WDVS davor kommt.

    Ansonsten sind wir uns über 30 mm schon aus dem Bauch raus einig.
     
  19. Lebski

    Lebski Gast

    Dann bitte ich um Erläuterung. Insbesondere in Bezug auf die SIVV. Das ist durchaus eine Methode zum Schutz der Bewehrung vor Korrision bei unzureichender Betondeckung! Wie ist diese pauschale Bewertung also zu verstehen?
    Kommt mir jetzt nicht mit: Beim Neubau...falsch geplant...u.s.w.
     
  20. #40 TXLRudi, 27.07.2003
    TXLRudi

    TXLRudi

    Dabei seit:
    25.07.2003
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    PVB
    Ort:
    Berlin (noch)
    Benutzertitelzusatz:
    Die Welt ist ein Irrenhaus :(
    Hi Josef,

    also wären ca. 30 - 35mm im grünen Bereich?

    <schwitz>

    Mensch dat wird ne schlaflose Nacht <g>

    Viele Grüße

    TXLRudi
     
Thema:

Meine Homepage

Die Seite wird geladen...

Meine Homepage - Ähnliche Themen

  1. Biete Infografiken -> kostenlos

    Biete Infografiken -> kostenlos: Hallo, sind unter euch Homepage- Blogbetreiber und suchen noch Ideen für neuen Inhalt? Ich biete einige informative Infografiken in den...
  2. Eine perfekt optimierte Homepage für Baufirmen

    Eine perfekt optimierte Homepage für Baufirmen: Sie benötigen eine moderne, informative, übersichtliche und bezahlbare Homepage ? Kein Problem!!! Wir erstellen Ihnen gerne 2 Vorlagen, so...
  3. Gibt es zu Direktverdampfer-Wärmepumpen Projekt-Homepages ?

    Gibt es zu Direktverdampfer-Wärmepumpen Projekt-Homepages ?: Ich suche gerade im Vergleich zum CO2 Erdsonden Projekt Bensheim, weitere Homepages, welche nähere Werte von Bauherren liefern ? Also...
  4. Homepage überarbeitet...

    Homepage überarbeitet...: Es war lange fällig, das Layout war steinzeitlich. Darum gibts ne komplett neue HP http://www.duehlmeyer-architektur-planung.de/ Schaut...
  5. Super Homepage: domizilconzept

    Super Homepage: domizilconzept: http://www.domizilconzept.de/ Wenigstens Klartext!