Meine Homepage

Diskutiere Meine Homepage im Beton- und Stahlbetonarbeiten Forum im Bereich Neubau; Ich gelobe feierlich: Ich bin nicht JDB :) Versprochen! @JDB: Wie kommst Du darauf, dass das einige denken? Viele Grüße TXLRudi

  1. TXLRudi

    TXLRudi

    Dabei seit:
    25.07.2003
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    PVB
    Ort:
    Berlin (noch)
    Benutzertitelzusatz:
    Die Welt ist ein Irrenhaus :(
    Ich gelobe feierlich:

    Ich bin nicht JDB :) Versprochen!

    @JDB: Wie kommst Du darauf, dass das einige denken?

    Viele Grüße

    TXLRudi
     
  2. MB

    MB Gast

    Da verliere ich die Orientierung

    Die Bänder (ich vermeide bewußt Windrispe, denn die ist ja woanders) sind auf dem ersten Bild doch senkrecht nach oben und parallel zum Sturz (Ansicht).

    Und jetzt auf einmal waagerecht und senkrecht zum Sturz (wieder Ansicht) ? Was sollen die halten?

    Ansonsten kann ich aus dem Bild nicht viel erkennen.
     
  3. TXLRudi

    TXLRudi

    Dabei seit:
    25.07.2003
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    PVB
    Ort:
    Berlin (noch)
    Benutzertitelzusatz:
    Die Welt ist ein Irrenhaus :(
    Hi JDB,

    ich soll das erklären ;-) Das ist nicht Dein Ernst! Aber ich kann
    aus meiner umfangreichen Bildersammlung von unserem Haus
    eins anfügen, auf dem die Frage beantwortet sein müßte.

    Viele Grüße

    TXLRudi
     
  4. JDB

    JDB

    Dabei seit:
    02.05.2002
    Beiträge:
    4.924
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Tragwerksplaner
    Ort:
    Weserbergland
    @TXLRudi
    Ich bekomme Mails.

    Die beginnen mit : "Hallo Rudi" :)

    Perfekt aufgezogen, sozusagen.

    Insbesondere als Du gegen MB so losgelegt hast, haben sich manche anscheinend gefragt: "Da steckt doch der Bakel dahinter...?"
     
  5. JDB

    JDB

    Dabei seit:
    02.05.2002
    Beiträge:
    4.924
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Tragwerksplaner
    Ort:
    Weserbergland
    Soll wohl so' ne Art "Studiobinder" sein.
    Scheint mir aber gewagtes statisches System zugrunde zu liegen.

    gewagt weil:
    - "freier" Spitzboden
    - Fußpunktdreieck "outside"

    Sehr interessant dürfte z.B. der Fußpunktanschluß sein.
    Da sind PLANMÄßIG sehr große Kräfte , die nach außen drücken.
    (unabhängig vom Wind!)

    Wenn die Maurer in der Betondecke nix entsprechendes vorgesehen hatten, dann lässt sich die Schwelle mit keinem Dübel der Welt korrekt anschließen. (Randabstand)

    looks not ok.


    mls, bitte melden.
     
  6. TXLRudi

    TXLRudi

    Dabei seit:
    25.07.2003
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    PVB
    Ort:
    Berlin (noch)
    Benutzertitelzusatz:
    Die Welt ist ein Irrenhaus :(
    Hallo JDB,

    was ist "freier Spitzboden" ?

    @ MB

    Vielleicht macht es Dir das nächste Bild etwas klarer, die Bänder
    sind zwar schlecht zu erkennen aber da. Ich denke, die sollten
    den Giebel provisorisch gegen umfallen sichern, bis der Anker
    (bitte bitte, ich kenn die Fachbegriffe nicht) um den Giebel herum
    gegossen war.

    Viele Grüße

    TXLRudi
     
  7. MB

    MB Gast

    Orientierung wiedergefunden

    Das soll also die zug und druck(!)feste Verbindung Giebel zu Dachstuhl sein. OK.

    Ich warte mal auf die Aussagen der Statikerin.
     
  8. TXLRudi

    TXLRudi

    Dabei seit:
    25.07.2003
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    PVB
    Ort:
    Berlin (noch)
    Benutzertitelzusatz:
    Die Welt ist ein Irrenhaus :(
    Hallo MB,

    wie müßte sowas normalerweise aussehen? Wie würdest Du /Ihr
    eine solche "zug -und druckfeste" Befestigung ausführen, wie
    muß ich mir sowas vorstellen?

    Und vor allem: Wofür ist die wichtig? Bitte nicht denken, dass ich
    mich blöd stelle...aber ich bin nun mal nicht vom Fach :(

    Viele Grüße

    TXLRudi
     
  9. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    dafür

    kannste "aber" die Bewehrung des Ringbalken´s vergessen ... 4 Eisen die man mit der Lupe zu suchen hat ... Überbindmass 5 oder 10cm ??? ... Sowas gehört zusammen mit der schräge in einen Zug betoniert ... was hilft da noch ne zug- und druckfeste Verbindung ... "naja" vielleicht sind ja noch einige aussteifende Zwischenwände im DG vorhanden ?
    -
    war (ist) "aber" ned dein Ernst gewesen mit dem ÜBerzug "ala" Estrichbeton ????


    MfG
     
  10. MB

    MB Gast

    Wo sindse?

    Die Aussagen der Statikerin? Vielleicht sorgen die für Aufklärung?
     
  11. JDB

    JDB

    Dabei seit:
    02.05.2002
    Beiträge:
    4.924
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Tragwerksplaner
    Ort:
    Weserbergland
    @Thali
    Nu mach den Rudi doch nicht ganz verrückt.
    Der Giebel ist doch relativ ok.

    Beim Dach bekomme ich jedoch immer größere Bauchschmerzen.
     
  12. JDB

    JDB

    Dabei seit:
    02.05.2002
    Beiträge:
    4.924
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Tragwerksplaner
    Ort:
    Weserbergland
    Habe gerade gesehen, daß sich der ÜZ auf der Giebelseite (!)befindet, also vergiss den Einwand mit dem ÜZ als Kniestock.

    Der Dachstuhl ist so sauber abgebunden und aufgestellt, daß ich eigentlich auch nicht glauben mag, daß etwas nicht in Ordnung sein könnte.
    Ich muß ja nicht alles verstehen.
    *trotzdemamkopfkratz*

    Vielleicht kommen ja noch andere Meinungen.
     
  13. TXLRudi

    TXLRudi

    Dabei seit:
    25.07.2003
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    PVB
    Ort:
    Berlin (noch)
    Benutzertitelzusatz:
    Die Welt ist ein Irrenhaus :(
    Aussagen der Statikerin

    Hi Leute,

    also ich versuche mich mal. Bitte werft nicht gleich mit DIN, EN
    und BauGB, da ich mit Sicherheit einigen Blödsinn daherreden
    werde - das ist halt zu technisch und detailliert.

    Der größte Fehler ist wohl in diesem Zusammenhang der
    Terminus: "ÜBERZUG" Denn oh staune, es ist gar kein ÜZ sondern
    ein UNTERZUG. Steht tatsächlich in der Schnittzeichnung drin.
    Der riesige "Betonbalken" erfüllt keine statischen sonden
    konstruktive Zwecke. Die Statik der Decke im WG ist mit zwei
    Unterzügen gelöst, der sichtbare "Block" hat konstruktive Gründe.

    Wie gesagt, in den Schnittzeichnungen steht Unterzug drin und
    tatsächlich wurde der Unterzug mit dem Deckenplattenbeton
    vergossen. Der konstruktive Kasten wurde also mit "Estrichbeton"
    verfüllt, die Statik ist davon nicht betroffen. Die Güte kann ich
    nicht wiedergeben, da die Firma aber wirklich nicht an Material
    spart, wird es mit hoher Wahrscheinlichkeit keine Pampe gewesen
    sein.

    Bitte Bitte! Ich habe keine Ahnung, was konstruktiv bedeutet.
    Also nicht aufbrausen sondern erklären :)

    @JDB

    Was für ein Bild bräuchtest Du vom Dachstuhl, um Deine Zweifel
    zu zerstreuen oder zu beleben? Ich hab von dem Bau eine Menge
    Bilder (Hobbyfotograf) und kann fast zu allem etwas bieten.

    @Josef

    Siehe anhängendes Bild. Dieser Träger oder wie man sowas nennt
    steckt in den Stürzen. Dann ist ne Schalung gemacht worden,
    Eisen in die Giebelschräge gelegt und mit diesen Trägern und den
    zwei dicken senkrechten Stangen gründlich vertüdelt worden.
    Das wurde dann ausgegossen.

    Jetzt bin ich echt auf Eure Meinungen gespannt, hoffe ich konnte
    das Fachchinesisch unserer Statikerin "vernünftig widergeben"

    Viele Grüße

    TXLRudi
     
  14. MB

    MB Gast

    Aussagen?

    Die sind heute Nacht erst bekannt geworden?

    Und der vieldiskutierte Unterzug über einer Decke erfüllt also keine statische Funktion? Deswegen ist da so viel Stahl drin?

    Vielleicht reden wir von zwei verschiedenen Bildern?

    Wenn ich das jetzt richtig verstehe ist sowohl Betongüte und Überdeckung völlig egal.
     
  15. TXLRudi

    TXLRudi

    Dabei seit:
    25.07.2003
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    PVB
    Ort:
    Berlin (noch)
    Benutzertitelzusatz:
    Die Welt ist ein Irrenhaus :(
    Hallo MB,

    nein, natürlich nicht heute nacht. Heute nachmittag hab ich
    telefoniert und mit meiner Statikerin gesprochen. Sie fragte mich
    als erstes, wie ich auf Überzug kommen würde und meinte, ich
    soll mal in den Schnitt schauen. Da steht drin "UZ1" und "UZ2"
    und damit ist gemeint "Unterzug"

    Der Unterzug ist sehr wohl statisch bedeutsam, nicht jedoch der
    riesige "Koffer" der da betoniert in der Weltgeschichte rumsteht.
    Dieser steht dort im Rahmen der konstruktiven Bewehrung
    (WAS IST DAS??? Konstruktive Bewährung?)

    Der Unterzug befindet sich unter diesem Koffer.

    Warum ich das jetzt erst schreibe? Weil ich mich dafür echt
    konzentrieren mußte. Ich hab das aus dem Kopf niedergeschrieben,
    da ich nicht mitschreiben konnte. Und um halbwegs was nachvoll-
    ziehbares zu Papier bringen zu können, brauch ich Ruhe :(

    Tut mir leid, wenn deswegen viel Rauch um Nix war :(

    Viele Grüße

    TXLRudi
     
  16. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    nur ein dummer Gedanke bzw. ein Frage

    "wann" war Ihre Statikerin des letzte Mal auf der Baustelle ? ... ich glaub das ich mich erinnern kann das ich gelesen habe das sie die Deckenbewehrung abgenommen hat ... können Sie das bitte nochmal bestätigen ?

    MfG
     
  17. TXLRudi

    TXLRudi

    Dabei seit:
    25.07.2003
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    PVB
    Ort:
    Berlin (noch)
    Benutzertitelzusatz:
    Die Welt ist ein Irrenhaus :(
    Hi Josef,

    richtig, die Bewehrung hat sie abgenommen. Das ist allerdings
    nicht das letzte Mal gewesen, denn der Dachstuhl muß auch
    abgenommen werden und das hat sie dann auch getan.

    Viele Grüße

    TXLRudi
     
  18. TAMKAT

    TAMKAT

    Dabei seit:
    12.10.2002
    Beiträge:
    437
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauunternehmer
    Ort:
    Mönchengladbach
    Benutzertitelzusatz:
    Bauunternehmer
    Im Prinzip ist es doch ganz einfach, der Dachstuhl muß verankert werden, damit der Dachstuhl auch da bleibt wo er ist!!
    Rispenbänder sind zur "Verankerung" des Dachstuhls an das Gebäude nicht zulässig!
    Eine von vielen möglichkeiten wären einbetonierte Gewindestangen.

    Der Ringbalken hält den Giebel, Waagerechten Ringbalken in dem Gewindestangen einbetoniert wurden halten unter anderem den Dachstuhl.
    Ich kann Josef nur beipflichten, dieser Ringbalken ist meiner Meinung nach Bockmißt. Der Ringbalken gehört in einem Stück betoniert, die verbindung Ringbalken Schräge und Ringbalken Sturz ist mangelhaft.

    Was mich jetzt brennend interessieren würde, wie wurde der Dachstuhl am Fußpunkt verankert?

    Also für mich ist Ihr "Riesiger Koffer" ein Überzug, da gibt es nichts zu deuteln. Ich hab mir extra die Bilder noch mal angeschaut, unter Ihrem "Riesegen Koffer ist kein Unterzug.
    Für mich ist Ihr "Riesiger Koffer " ein Überzug, und der soll die Decke des Wintergartens und den darüberliegenden Giebel tragen. Wie man deutlich auf den Fotos sehen kann, ist in diesem bereich nichts, was diese Lasten sonst tragen könnte, nein es ist ein Überzug der die Decke und den Giebel tragen soll.

    Warum wurde für die Bodenplatte keine Sauberkeitsschicht gemacht?
    Wo ist das Erdungsband?
    Haben Sie mehr Fotos von der Bewehrung der Bodenplatte? sieht sehr mager aus.

    Ah dann noch die Giebel.

    Ich sehe da murks, und keinen vernümpftigen abschluß.
    Da ist jemand auf die gloreiche Idee gekommen, innen und außen auf dem Giebel Styropor Streifen draufzukleben, und den zwischenraum zu betonieren. Ist jetzt eine erstklassische Wärmebrücke/Kältebrücke. Richtig wäre es gewesen, wenn man die gesamte giebelschräge mit Wärmedämmung versehen hätte.

    Bekommt nur ein Giebel einen Ringbalken?, denn genau dort wo Ihre "Styrodurschale" ist, sehe ich keinen.


    TAMKAT
     
  19. TXLRudi

    TXLRudi

    Dabei seit:
    25.07.2003
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    PVB
    Ort:
    Berlin (noch)
    Benutzertitelzusatz:
    Die Welt ist ein Irrenhaus :(
    Hallo Tamkat,

    der Ringbalken wurde in einem Stück betoniert, keine Frage. Der
    Schuldige hier bin wieder mal ich, weil ich alles durcheinander-
    werfe. Der Sturz über den Fenstern liegt viel tiefer, der Ringbalken
    wurde in einem Stück gegossen. Wo Du da eine Wärmebrücke
    siehst, ist mir allerdings schleierhaft - zumal außen 100mm
    Vollwärmeschutz draufkommen.

    Der Dachstuhl ist in der Bodenplatte verankert. Mit langen
    Schrauben usw. Hätte auch davon ein Bild. Hab aber ein
    ähnliches hier schon gepostet, müßte eigentlich erklärend sein.

    Was Du mit Sauberkeitsschicht meinst, kann ich nur vermuten.
    Siehe beiliegendes Bild. Erdungsband ist natürlich auch da.

    Der weiße Streifen (Styropor, Styrodur oder Lego -keine ahnung)
    ist auf beiden Seiten, auf dem einen Bild gerade noch zu erkennen.

    Hab die Bilder mal auf meinen Server gepackt, da leider die max.
    Größe keine Sprünge erlaubt.

    Klick für Bilder

    Viele Grüße

    TXLRudi
     
  20. TAMKAT

    TAMKAT

    Dabei seit:
    12.10.2002
    Beiträge:
    437
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauunternehmer
    Ort:
    Mönchengladbach
    Benutzertitelzusatz:
    Bauunternehmer
    Schau dir doch bitte mal deinen Giebel an, was siehst du da?
    Das Mauerwerk, auf den Schrägen Streifen Styrodor, in der mitte Beton. Der Beton liegt in der Mitte auf dem Mauerwerk, also Kältebrücke.
    Was außen drauf kommt ist nicht von belang, man möchte die Giebelschrägen Schützen, von oben!!
    Bei dir ist aber Beton bis außen. Die Streifen rechts und links der Schräge haben keine Funktion!!!!.

    Erdungsband ist bei ihnen im Fundament, das ist sehr gut.
    Die bewehrung in der Bodenplatte halte ich Persönlich für zu wenig, Matten im oberen drittel, unten nichts.

    TAMKAT
     
Thema:

Meine Homepage

Die Seite wird geladen...

Meine Homepage - Ähnliche Themen

  1. Biete Infografiken -> kostenlos

    Biete Infografiken -> kostenlos: Hallo, sind unter euch Homepage- Blogbetreiber und suchen noch Ideen für neuen Inhalt? Ich biete einige informative Infografiken in den...
  2. Eine perfekt optimierte Homepage für Baufirmen

    Eine perfekt optimierte Homepage für Baufirmen: Sie benötigen eine moderne, informative, übersichtliche und bezahlbare Homepage ? Kein Problem!!! Wir erstellen Ihnen gerne 2 Vorlagen, so...
  3. Gibt es zu Direktverdampfer-Wärmepumpen Projekt-Homepages ?

    Gibt es zu Direktverdampfer-Wärmepumpen Projekt-Homepages ?: Ich suche gerade im Vergleich zum CO2 Erdsonden Projekt Bensheim, weitere Homepages, welche nähere Werte von Bauherren liefern ? Also...
  4. Homepage überarbeitet...

    Homepage überarbeitet...: Es war lange fällig, das Layout war steinzeitlich. Darum gibts ne komplett neue HP http://www.duehlmeyer-architektur-planung.de/ Schaut...
  5. Super Homepage: domizilconzept

    Super Homepage: domizilconzept: http://www.domizilconzept.de/ Wenigstens Klartext!