Meinungen zur Neueindeckung Walmdach

Diskutiere Meinungen zur Neueindeckung Walmdach im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Gerne stehe ich den Herren hier Rede und Antwort, soweit es mir möglich ist. In Bezug ob es sich hierbei um eine hinzunehmende optische...

  1. #21 Stefan Lange, 29.12.2017
    Stefan Lange

    Stefan Lange

    Dabei seit:
    13.04.2016
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    DDM, Bau- u. Gebäudesachverst
    Ort:
    Iserlohn
    Gerne stehe ich den Herren hier Rede und Antwort, soweit es mir möglich ist.

    In Bezug ob es sich hierbei um eine hinzunehmende optische Beeinträchtigung handelt, muß ich sage;

    Da weder die DIN 18202 Toleranzen im Hochbau, noch die DIN EN 1304 Dach- und Formziegel oder die Dachdeckerfachregeln hier spezifisch ( soweit mir bekannt ) auf die Fluchtabweichungen und dessen hinzunehmenden Toleranzen eingehen, handelt es sich aus meiner Sicht um eine reine juristische Frage.
    Welche ich nicht beantworten kann.

    Hier wäre durch einen Juristen zu prüfen, was vertraglich geschuldet war/ist.
    Erfahrungsgemäß, muß hier nach meiner Einschätzung jedoch eine gesonderte vertragliche Vereinbarung bezüglich erhöhte Anforderungen an das Erscheinungsbild gerichtet werden.

    Um nunmehr der Frage des First- und Gratziegel gerecht zu werden, da ich dieses aus dem Beitrag als Frage verstanden habe.

    Firstziegel und Gratziegel stellen den gleichen Formstein/-ziegel dar.

    Des Weiteren würde ich die Frage des Konstruktionsaufbau mal gerne nicht als sachverständiger Bauing. sondern als praktisch orientierter Dachdeckermeister beantworten. Wenn ich darf ?

    Bezüglich der Herstellervorgaben, wird weniger Wert auf die Positionierung der Lüftungsöffnungen gelegt ( solange diese nicht den erforderlichen Lüftungsquerschnitt beeinträchtigen ) sondern eher auf die Überdeckung zum Deckmaterial und Windsogeinwirkungen.
    Auf Grund gewisser Gratneigungswinkel ist es oftmals schwer realisierbar diese Überdeckungsvorgaben einzuhalten.
    So dass zusätzlich noch eine weitere Lattenaufdoppelung erforderlich wird ( wie im vorliegenden Fall ), da der Ziegel/Betondachsteine keine Kontaktbrücke zur Dacheindeckung erfahren darf. Um Schäden durch Einzwängungen zu vermeiden.
    Ich persönlich hätte die Aufdoppelung aber geringer gewählt, um die jetzt vorliegende Beanstandung zu umgehen.

    Was den Eintritt von Tageswasser betrifft bzw. ihr Bedenken diesbezüglich, stimme ich Ihnen zu.
    Jedoch wie bereits zuvor benannt, kann kein Dichtigkeitsanspruch an die Dacheindeckung gerichtet werden.
    Bei dieser Eindeckungsart ist es zu erwarten, dass über die Höhen- und Seitenübdeckungen des Deckmaterials ( auch dem Grat-/Firsttrockenelement ) Schnee- und Regen eingetrieben werden kann bzw. eingetrieben wird.
    Daher der erhöhte Anspruch an die Unterkonstruktion ( Unterspannbahn/Unterdach ).

    Ich hoffe ich habe alle Fragen richtig verstanden und konnte diesen gerecht werden.

    Ansonsten wie gewohnt einen schönen Gruß aus dem Sauerland.
     
  2. #22 Andybaut, 29.12.2017
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Das ist doch mal eine Antwort mit der ich was anfangen kann :-)
     
  3. #23 simon84, 29.12.2017
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.427
    Zustimmungen:
    6.440
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Hat eigentlich ein Walmdach irgendeinen Vorteil gegenüber einem (normalen) Satteldach ?
     
  4. #24 Andreas Gr, 29.12.2017
    Andreas Gr

    Andreas Gr

    Dabei seit:
    22.10.2016
    Beiträge:
    588
    Zustimmungen:
    25
    Beruf:
    Zimmermeister
    Ort:
    Kölleda
    manch einer findet es schöner
     
  5. #25 Lexmaul, 29.12.2017
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Es ist stabiler und weniger windanfällig.
     
    simon84 gefällt das.
  6. #26 Winnetou78, 29.12.2017
    Winnetou78

    Winnetou78

    Dabei seit:
    09.07.2017
    Beiträge:
    179
    Zustimmungen:
    16
    Beruf:
    Baudenkmalpflege
    Ort:
    Schwedt
    Heißt im Klartext, ich hab jetzt einfach Pech gehabt, da der falsche Dachdecker da war und muss mit leben?
    Hab heute mal andere Dächer angeschaut und nirgendwo sowas gesehen bei den Neubauten.

    Daniel
     
  7. #27 simon84, 29.12.2017
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.427
    Zustimmungen:
    6.440
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Warum gibt es nur eine "Endabnahme" ? Rechnung schon bezahlt ?
    Was für eine vertragliche Situation ist das ? Ist das Bauen mit GU oder GÜ ?

    Du schreibst :
    "Was hab ich für Möglichkeiten, die Firma Schaltet auf stur ."

    Was heisst das genau ? Hast du die Firma gebeten nachzubessern ?
    Welche Firma? Den Dachdecker ? Wie genau ?

    Sowas bespricht man doch als erstes am besten vor Ort mit dem der es "verbrochen" hat, alternativ noch per Telefon.
    Aber auf keinen Fall direkt irgendwelche E-Mails ins Büro schicken, das geht nach hinten los.

    Wenn du mit GU/GÜ baust, hast du eigentlich mit den Handwerkern selbst überhaupt nix zu schnabeln, denn die haben keinen Vertrag mit dir.
     
  8. #28 Winnetou78, 29.12.2017
    Winnetou78

    Winnetou78

    Dabei seit:
    09.07.2017
    Beiträge:
    179
    Zustimmungen:
    16
    Beruf:
    Baudenkmalpflege
    Ort:
    Schwedt
    Hallo,

    Ja mit Generalunternehmer, deswegenjs auch nur die Endabnahme.
    Hab auch nur den GU kontaktiert.
    Leider per Mail und auch in etwas erregter Stimmung.
    Aber das ist halt so .
    Abschlagszahlung Dach ist noch nicht geschehen.
    Ich habe leider auch die Vermutung das da nicht wirklich ein Dachdecker vor Ort war , sondern der Hochbauer , also der gu selbst .
    Die unterspannbahn und die dachlattung wurde schon von denen erledigt.
    Es hieß immer es kommt noch eine dachdeckerfirma zur Unterstützung.
    Ich bezweifle langsam, das die da war .
     
  9. Herri

    Herri

    Dabei seit:
    07.03.2025
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Nord-Osteifel/Rheinland
    Bin zwar kein Dachdecker, aber einer der's genau nimmt und genau nehmen es leider heute viele Handwerker nicht mehr so richtig.
    Als ich vor ca. 30 Jahren mein erstes Haus baute (mit Doppel-S-Betonziegel als Dacheindeckung), da hat der Dachdecker alle ca. 2-3 Pfannenbreiten, die er vom First runter zur Traufe verlegte, eine lange Latte genommen und mit 2 Mann die Pfannenreihe gerade geklopft.
    Einer stand am First und hielt die Latte, der Zweite an der Traufe und beide klopften mit der massiven Latte gegen die Kante der verlegten Pfannen, so dass diese sich innerhalb der Luft, die die Pfannen nun mal haben, in eine exakte Flucht begaben.

    Keine Großartige Aktion, aber ein Teil der Berufsehre (so jedenfalls die Aussage des Dachdeckers).

    Und wenn man vor dem Haus stand und hochblickte, sahen die schön in einer Flucht liegenden Pfannenreihen auch gut aus.

    So war's damals, und heute?????
     
  10. #30 Singlewohnung, 07.03.2025
    Singlewohnung

    Singlewohnung

    Dabei seit:
    20.05.2023
    Beiträge:
    184
    Zustimmungen:
    52
    Damals und heute zeichnen würde ich mal sagen fast alle Dachdecker die letzte Latte am First und erste unten durch.

    Jede dritte Pfannenreihe wird mit einer Schlagschnur makiert.

    Eine Schnur spannen oder mit einer Latte gerade klopfen wirkt eher wie Hobbybastler seit dem es die Schlagschnur gibt.

    Handwerker Ehre
    war das vor der Wende ?
    Oder wurde es zusammen mit dem Schlechtwetter abgeschafft.

    Seit dem Chefs einen SUV fahren müssen um nicht als ...... bezeichnet zu werden laufen Sie ja auch nicht mehr richtig rund.
    Das Ergebnis steht nun bei den auf der Gehaltsliste und liefert sowas ab wie hier.

    Seit 2017 liegen die nun schon Wellaform stört also nicht wirklich.
     
  11. #31 petra345, 08.03.2025
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.916
    Zustimmungen:
    922
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Statt Schlagschnur und vor allem eine Latte zum Ausrichten, sollte der Dachdecker die oberste und unterste Dachlatte im Raster für 3 Ziegel bzw. Pfannen markieren. Dann spannt er eine Schnur und legt immer 3 Ziegel und vor allem 3 Pfannen nebeneinander.

    Das bedeutet natürlich, daß man das ganze Dach, einschließlich der Ortgangbreite und einem cm Spiel am Ortgang, geplant hat
     
  12. ToTi

    ToTi

    Dabei seit:
    27.01.2025
    Beiträge:
    206
    Zustimmungen:
    99
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Im Süden von Deutschland
    Sorry, das ist Quatsch. Die Dachbreite wird eingemessen und dann wird ein Raster zwischen 3-4 Dachziegel festgelegt, je nach Paketgröße, Größe des Dachziegels und der Armlänge ;-). Das mit der Schnur spannen hat den Nachteil, das wenn eine Ecke des Ziegels die Schnur nach außen drückt, du eine Kurve deckst. Mit Schnur decke ich nur, wenn es so stark regnet, dass ich den Schnurschlag nicht mehr sehe. Dann bin ich aber meistens eh schon so nass, dass dann Feierabend ist!
    Also nie :mega_lol:
     
    simon84 gefällt das.
  13. #33 Singlewohnung, 18.03.2025
    Singlewohnung

    Singlewohnung

    Dabei seit:
    20.05.2023
    Beiträge:
    184
    Zustimmungen:
    52
    Du siehst ihn schon nur bisschen verschwommen

    Da hilft auch keine Taucherbrille:D
     
Thema: Meinungen zur Neueindeckung Walmdach
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. röben monza plus erfahrungen

    ,
  2. walmdach eindecken

    ,
  3. walmdach 3eindecken

Die Seite wird geladen...

Meinungen zur Neueindeckung Walmdach - Ähnliche Themen

  1. Meinung: FBH mit Massivholzdiele oder Fliesen/Naturstein

    Meinung: FBH mit Massivholzdiele oder Fliesen/Naturstein: Hallo zusammen, ich habe in einem Raum, in dem eine Renovierung anstand, "mal eben" den alten Estrich rausgerissen und einen neuen (samt Dämmung)...
  2. Meinung zur Sockelaufbau mit foamglas

    Meinung zur Sockelaufbau mit foamglas: Hallo Zusammen, Ich baue zur Zeit einen Neubau. Der Keller ist quasi fertig und bald geht es weiter mit dem Holzrahmenbau. Mein Bauunternehmer...
  3. Trapezblech Sandwichdach - Überstand für das WDVS anpassen - Kreative Ideen und Meinungen gesucht

    Trapezblech Sandwichdach - Überstand für das WDVS anpassen - Kreative Ideen und Meinungen gesucht: Bei uns geht nächste Woche mit dem Anbringen des WDVS los (180mm MiWo). Leider hat der Giebel auf der Nordseite des Gebäudes nur ca. 10cm...
  4. Bitte um eure Meinung. Thema Fußbodenheizung

    Bitte um eure Meinung. Thema Fußbodenheizung: Hallo Zusammen, im Rahmen eines Projekts der Uni Bayreuth arbeiten wir gerade an einer Idee für eine modulare Fußbodenheizung. Im Rahmen des...
  5. Dachsanierung/Neueindeckung/Aufsparrendämmung, zweite Meinung gefragt

    Dachsanierung/Neueindeckung/Aufsparrendämmung, zweite Meinung gefragt: ....oder eben eine dritte, vierte und fünfte. Zur Vorgeschichte: Unser Mehrfamilienhaus Bj 1885 soll im Zuge einer neuen Dacheindeckung eine...