Mindestdurchnitt des Fallrohres bei 40-45 qm Dachfläche

Diskutiere Mindestdurchnitt des Fallrohres bei 40-45 qm Dachfläche im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen ich habe ein problem mit meinem Fallrohranschluss. Ich habe meine Terasse erhöht um 30 cm Betondecke und nun komme ich nicht an...

  1. #1 internetnihat, 19.01.2008
    internetnihat

    internetnihat

    Dabei seit:
    17.01.2008
    Beiträge:
    399
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Chemikant
    Ort:
    Neuss
    Benutzertitelzusatz:
    Chemietechniker
    Hallo zusammen
    ich habe ein problem mit meinem Fallrohranschluss.
    Ich habe meine Terasse erhöht um 30 cm Betondecke und nun komme ich nicht an den Gussanschluss des Regenwassers dran.
    neues Fallrohr danach ein KG-Rohr von 2 m
    da ich dieses Rohr ummauern möchte als Grenze zum Nachbarn .
    Zum Anschluss an das alte Fallrohr im Boden möchte ich eine Reduzierungsmuffe aus Kunststoff benutzen von 100 mm auf 50 mm.
    So kann ich die Reduzierung einfach reinsetzen ohne zu befürschten das etwas von der seite rausläuft.
    Reicht der Durchmesser von 50 mm um das Gegenwasser von 40qm abfliessen zu lassen ?

    MFG NIHAT
     
  2. #2 Klaus Gross, 20.01.2008
    Klaus Gross

    Klaus Gross

    Dabei seit:
    02.09.2006
    Beiträge:
    426
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dachdeckermeister, öbuv SV HWK Saarland
    Ort:
    Völklingen
    Nää, sehen sie mal mind. 87 mm vor
     
  3. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    KG-Rohr ist als außenliegendes Fallrohr NICHT geeignet, da es nicht UV-beständig ist!

    Besser schwarzes PE-Rohr verwenden, oder spezielle Dachrinnenfallrohre aus Kunststoff (in verschiedenen Farben, aber auch mit vergleichsweise begrenzter Lebensdauer erhältlich).
     
  4. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    KG-Rohr gibts sowieso erst ab NW 110 (das frühere 100er)!
     
  5. #5 planfix, 20.01.2008
    planfix

    planfix Gast

    alte tabelle:
    bis 57qm dachgrundfläche DN 70mm für fallleitungen aus PVC hart. ...oder hat sich die din geändert?
     
  6. #6 internetnihat, 20.01.2008
    internetnihat

    internetnihat

    Dabei seit:
    17.01.2008
    Beiträge:
    399
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Chemikant
    Ort:
    Neuss
    Benutzertitelzusatz:
    Chemietechniker
    Hallo zusammen
    das Fallrohr soll am unteren ende so angepasst werden das es eingemauert wird und etwas verengt werden muss damit es in dem alten 100 er Zinkrohr passt was noch rausguckt.
    Ich habe extra KG-Rohr ausgewählt, mit der meinung das es UV Stbil ist.
    Mir wurde gesagt das das HT-Rohr nicht für Aussenbereich eingesetzt werden kann und auch nicht UV-Beständig ist.
    Wie oben genant komme ich nicht an den Hauptanschluss des Regenrohres dran,weil ich 30 cm drüber betoniert wurde.

    MFG
     
  7. #7 Gast360547, 21.01.2008
    Gast360547

    Gast360547 Gast

    @ planfix

    Moin,

    es gibt ne neue DIN 1986 und neue Fachregeln des DDH dazu. Auf der CD sind auch neue Berechnungshilfen zur Ermittlung der Querschnitte. Wichtigste Änderung erscheint mir, dass nicht mehr der Querschnitt der Rinne sondern der der Fallrohre die größere Bedeutung gewinnt.

    An den Fragesteller:
    Wenn das D 100 mm als Grundleitung gedacht ist und das Fallrohr D 87 mm aufwesit, dann klappt das. Ist das umgekehrt, könnte es Probleme mit Verstopfungen geben.

    Grüße

    stefan ibold
     
  8. #8 Manfred Abt, 21.01.2008
    Manfred Abt

    Manfred Abt

    Dabei seit:
    18.08.2005
    Beiträge:
    3.848
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauingenieur
    Meinung leider falsch, KG ist nicht UV-stabil, da zur Verlegung im Erdreich vorgesehen. Fallrohre normalerweise aus Zinkblech, im stoßgefährdeten unteren Bereich z.B. aus duktilem Guss (SML-Rohr) oder aus verzinktem Stahlrohr (z.B. Loro-X).
     
  9. #9 internetnihat, 22.01.2008
    internetnihat

    internetnihat

    Dabei seit:
    17.01.2008
    Beiträge:
    399
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Chemikant
    Ort:
    Neuss
    Benutzertitelzusatz:
    Chemietechniker
    Es müsste ein 100 er Fallrohr seinb aus Zink .
    Die Hauptleitung kann ich nicht messen bzw sehen.
    Ich habe für die Innere Ablaufregenleitung ein 100 HT-Rohr mit einer Gummimanschete was angeschlossen ist.
     
Thema:

Mindestdurchnitt des Fallrohres bei 40-45 qm Dachfläche

Die Seite wird geladen...

Mindestdurchnitt des Fallrohres bei 40-45 qm Dachfläche - Ähnliche Themen

  1. Rosette Fallrohr

    Rosette Fallrohr: Ich habe keine Ahnung, ob das Thema hier richtig ist aber ich versuche es. Ich suche eine Art Rosette für ein Fallrohr. Klingt erstmal einfach...
  2. Anschluss WC/Waschbecken an Fallrohr

    Anschluss WC/Waschbecken an Fallrohr: Hallo zusammen, an den aktuellen Tagen begeben sich viele wahrscheinlich in die Planung noch offenener DIY-Projekte..... ich plane aktuell die...
  3. Fallrohr 87 Grad Bogen?

    Fallrohr 87 Grad Bogen?: Hallo, bei mir wird gerade Sanitär gemacht. Ist das wirklich so i.o das das Fallrohr mit einem 87 Grad Bogen eingebaut wird? Es handelt sich dabei...
  4. Fallrohr, Streit mit dem Nachbar

    Fallrohr, Streit mit dem Nachbar: Hallo Experten, wir haben vor 6 Monaten unser Dach neu machen lassen, inklusive Dämmung. Wir wohnen im Reihenendhaus, da unser Dach aufgebockt...
  5. Regenkette vs Fallrohr

    Regenkette vs Fallrohr: Moin, unsere Fassadendämmung beim Altbau ist nun abgeschlossen. Wir haben 160 mm WDVS aufgebracht und sowohl den Unter- als auch den Oberputz...