Mineralwolle im Dach feucht verbauen?

Diskutiere Mineralwolle im Dach feucht verbauen? im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo, wir sind derzeit mit unserer Bauleitung in Clinch wg. dem Einbau der Mineralwolle auf dem Steildach. Das Material stand im Regen und...

  1. #1 Columbus, 17.02.2004
    Columbus

    Columbus

    Dabei seit:
    13.01.2004
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Lehrer
    Ort:
    Biberach
    Hallo,

    wir sind derzeit mit unserer Bauleitung in Clinch wg. dem Einbau der Mineralwolle auf dem Steildach. Das Material stand im Regen und war ganz offensichtlich teilweise feucht oder gar nass. Zuerst wurde uns versichert, dass nasse Teile entsorgt wurden. Mittleweile will man mir nur noch bestätigen, dass der Einbau "entsprechend den technischen Vorschriften" erfolgt ist.

    Kennt jemand die "technischen Vorchriften"?

    Kennt/hat jemand die Verlegeanleitung für Mineralwolle (Isover) im Steildach?

    Danke!
     
  2. #2 mesche7, 17.02.2004
    mesche7

    mesche7

    Dabei seit:
    13.05.2003
    Beiträge:
    169
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    meinemädelsunterstützer
    Ort:
    Straubenhardt
    Benutzertitelzusatz:
    Expertenwinzling
    Feuchtigkeit

    Generell muss jede Dämmung, die feucht oder nass wurde, trocknen bevor sie eingebaut wird. Im eingebauten Zustand dauert eine Trocknung sehr lange, sofern es überhaupt vollständig trocknet.

    Die Regeln hab ich gerade nicht, jedoch muss Mineralwolle trocken und spaltfrei eingebaut werden.
     
  3. #3 bauhexe, 17.02.2004
    bauhexe

    bauhexe

    Dabei seit:
    17.02.2003
    Beiträge:
    1.188
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl. Bauingenieurin
    Ort:
    unterm Weißwurschtäquator
    Benutzertitelzusatz:
    high tech heXenhäuser
    Melden Sie Bedenken an.
    Zur Sicherheit sollten Sie sich die Verarbeitungsrichtlinien des Herstellers besorgen und sich darauf berufen.
     
  4. #4 Columbus, 17.02.2004
    Columbus

    Columbus

    Dabei seit:
    13.01.2004
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Lehrer
    Ort:
    Biberach
    DIN 4108-3

    Mittlerweile habe ich mit dem Hersteller gesprochen, der darauf verweist, dass in der DIN 4108-3 genau geregelt ist, wieviel Wasser je ccm "verbaut" werden darf.
    Kennt jemand diese DIN - scheint umfangreich zu sein. Ich finde im Netz nur kostenpflichtige Downloads.
     
  5. #5 bauhexe, 17.02.2004
    bauhexe

    bauhexe

    Dabei seit:
    17.02.2003
    Beiträge:
    1.188
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl. Bauingenieurin
    Ort:
    unterm Weißwurschtäquator
    Benutzertitelzusatz:
    high tech heXenhäuser
    Ich hab auf die Schnelle nix gefunden.
    Es wird sich in der DIN auf die Zulassung der Materialien bezogen, Zulassungsbescheide der Hersteller abfragen.
    Text:
    " ...Hinsichtlich der zugrunde liegenden Bedingungen wird auf den Wortlaut der Bescheide verwiesen. Dieser kann ebenfalls dem Bundesanzeiger oder den Mitteilungen des Instituts für Bautechnik entnommen oder vom Baustoffhersteller angefordert werden."
     
  6. jetter

    jetter

    Dabei seit:
    30.05.2002
    Beiträge:
    1.061
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    natürlich Mecklenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Dat löppt
    diesen Passus in der 4108-3

    möchte ich gerne kennenlernen.

    Wenn der Hersteller diese Angabe so macht, wäre es sehr nett diese Aussage auch zu belegen. Ich konnte auf die Schnelle auch noch nichts hierzu finden.
     
Thema: Mineralwolle im Dach feucht verbauen?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. dachdecker verbaut nasse dämmung

    ,
  2. mineralwolle außenwand einbau

    ,
  3. einbau mineralwolle

    ,
  4. mineralwolle reste verbauen
Die Seite wird geladen...

Mineralwolle im Dach feucht verbauen? - Ähnliche Themen

  1. Rhombus oder Putz / Mineralwolle oder Holzfaser

    Rhombus oder Putz / Mineralwolle oder Holzfaser: Hallo Community. Nach einigen gesprächen mit Architekten / viel Internetrecherche und einigen Angeboten von Dämmfirmen bin ich jetzt gänzlich...
  2. Kerndämmung (Mineralwolle) erneuern

    Kerndämmung (Mineralwolle) erneuern: Hallo Gemeinde, wir haben ein EFH aus 1987 aus Kalksandstein mit 8cm Mineralwolle, 2cm Luft und dann der Klinker. Wir fangen an uns Gedanken zu...
  3. Glaswolle und Mineralwolle, Sanierungsarbeiten usw.

    Glaswolle und Mineralwolle, Sanierungsarbeiten usw.: Nehmen wir mal Folgendes an: In einem Grossraumbüro mit 50 Mitarbeitern werden, während die Mitarbeiter anwesend sind, Wartungsarbeiten an den...
  4. Alte Mineralwolle im Dach

    Alte Mineralwolle im Dach: Hallo, wir wollten eine Schalldämmung zum Nachbarn machen und sind in diesem Zuge darauf gekommen dass im ersten Obergeschoss in den Mansarden...
  5. Alte Mineralwolle - KMF - im Schlafzimmer

    Alte Mineralwolle - KMF - im Schlafzimmer: Hallo liebe Bauexperten, wir sind in ein neues zu Hause gezogen und in unserem Schlafzimmer im Obergeschoss ist alte Mineralwolle aus den 80ern...