MINI KKW im Altbau. Rechnet sich das?

Diskutiere MINI KKW im Altbau. Rechnet sich das? im Sanierungskonzept & Kostenschätzung Forum im Bereich Altbau; Erstmal schönen Dank für die Beiträge!!!!!!!! Aber ich bin nun mal Hartnäckig, wie so ein (z.B.:) Tier (keine Werbung aber kl. Raubtier mit 5...

  1. #21 MartinB, 29.07.2008
    MartinB

    MartinB

    Dabei seit:
    09.07.2008
    Beiträge:
    340
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.Ing. Maurermeister
    Ort:
    59514 Welver
    Erstmal schönen Dank für die Beiträge!!!!!!!!

    Aber ich bin nun mal Hartnäckig, wie so ein (z.B.:) Tier (keine Werbung aber kl. Raubtier mit 5 Buchstaben) mit dem man sich nicht anlegen sollte, aber vielleicht doch Nutzen ?
    Wir haben zwar relativ große Grundstücke. Die Zu einer Seite jeweils nur einen Abstand von ca. 7,00m haben. Und wen der eine das Tier im Keller nicht haben will dann kann der andere es ja halten.
    Somit wäre aus 1 = ca. 25.000,--€ = 2 mit 15.000,--€ und einer Verrechnungszeit von ca. 8 Jahren vielleicht mehrfach möglich?
    Stelle ich das dem gegenüber, (von dem man nichts hören will,)
    Voll - Sanierungskosten = 70 davon zu finanzieren = 49.000,00 € mit einer
    Verrechnungszeit von 20 Jahren.
    Dann könnte man doch meinen das ich auf dem richtigen Weg bin ?

    Außerdem haben wir hier ja ne Menge Landwirte. Die auf Bio umsteigen sollen (einen tank habe ich auch noch im keller, aber doch gas). Das wiederum soll ja in miniKKW auch schon machbar sein.
    Leider gibt es dazu nur einseitige Informationen. Hat jemand damit den schon Praxis-Erfahrung ?

    An buddelchen333
    wir sind zwar ein Dorf das einer Großgemeinde angeschlossen ist. Die wiederum sehr Klamm ist. Auch haben wir das Problem, dass wir den EXReaktor noch immer vor den Augen haben. Aber ich rechne auch ganz gerne ?
     
  2. #22 MartinB, 29.07.2008
    MartinB

    MartinB

    Dabei seit:
    09.07.2008
    Beiträge:
    340
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.Ing. Maurermeister
    Ort:
    59514 Welver
    Laut deren Angabe 12,5 Cent/kWh
    (Bei Interesse an mehren Beispielberechnungen bitte melden.)
     
  3. #23 BauherrHilflos, 29.07.2008
    BauherrHilflos

    BauherrHilflos

    Dabei seit:
    15.06.2007
    Beiträge:
    971
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Euskirchen
    Für ein MINI AKW mit 15MW im Keller :bounce: .. bekommt man für den Rest den man nicht braucht.. 12,5 Cent/kWh? :biggthumpup:

    Könnten Sie Ihre Quelle bitte mal als Link zur Verfügung stellen?
     
  4. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Das ist der übliche Satz für KWK-Einspeisung.Gehjt nur mit AKW "leider" nicht, weil keine laufende Nutz-Wärmesenke da ist...

    Abgesehen davon könnte es sein, daß es ein generelles Verbot der Nutzung von AKW-Abwärme für Raumheizzwecke gibt. Jedenfalls wird das in (BR)D nirgends gemacht, obwohl es sich eigentlich anböte. In anderen Ländern (v.a. Ex Ostblock) ist es jedoch weithin üblich.
     
  5. jhd

    jhd

    Dabei seit:
    13.05.2003
    Beiträge:
    385
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauinschenör
    Ort:
    Im schönsten Bundesland der Welt!
    Du willst Dir doch nicht etwa ein BHKW anschaffen und sagen schei$$-drauf ich dämm nicht?
    Ich denke die Rechnung geht nicht auf, vor allem nicht was die mit dem grünen tier versprechen.

    Was sind Dorf-Spezialisten?
     
  6. #26 buddelchen333, 29.07.2008
    buddelchen333

    buddelchen333

    Dabei seit:
    09.05.2007
    Beiträge:
    615
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Wirtschaftsmathematiker
    Ort:
    Hamburg
    in großen wohnblocks erleben manchmal auch alte schiffsdiesel ein zweites Leben als BHKW...
     
  7. #27 VolkerKugel (†), 29.07.2008
    VolkerKugel (†)

    VolkerKugel (†)

    Dabei seit:
    11.01.2006
    Beiträge:
    6.966
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    63110 Rodgau
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt . Nachweisberechtigter für Wärmeschutz
    Einspruch ...

    ... die geht schon auf, allerdings erst ab ca. 5-6 Wohneinheiten (und bei gleichbleibender Einspeisevergütung :konfusius ).
     
  8. #28 Bauwahn, 29.07.2008
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    Ja das EFH ist nicht nur in dieser Hinsicht energetisch schwierig.
     
  9. jhd

    jhd

    Dabei seit:
    13.05.2003
    Beiträge:
    385
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauinschenör
    Ort:
    Im schönsten Bundesland der Welt!
    Das kann gut sein, zwischendurch hörte es sich so an als wolle er den Ort versorgen.

    btw
    Was sind Dorf-Spezialisten.
     
  10. #30 BauherrHilflos, 29.07.2008
    BauherrHilflos

    BauherrHilflos

    Dabei seit:
    15.06.2007
    Beiträge:
    971
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Euskirchen
    Danke für die Info Julius.
    Da meine Lehre in einem Kraftwerk stattgefunden hat, ging ich einfach davon aus, das hinter das MINI AKW auch eine Turbine geschaltet wird.. mit nem größeren Trafo :lock zur Stromerzeugung.. und diese Übersschüsse würde ich dann gerne beim Energieversorger einspeisen.
    Mein Fehler. Durch die Lehre ich es einfach im Kopf fest verankert, das hinter ein AKW auch ne Turbine+ kommt.
     
  11. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Mißverständnis:
    Natürlich wäre da ne Turbine samt Generator. Sonst wäre es ja kein Kraftwerk!

    Aber wenn Du die bei der Rückkühlung freiwerdende Wärmeenergie nicht vollständig und dauernd zur Raumheizung/Trinkwassererwärmung oder als Prozeßwärme nutzest, ist es eben keine begünstigte Kraft-Wärme-Kopplung...
     
  12. #32 BauherrHilflos, 29.07.2008
    BauherrHilflos

    BauherrHilflos

    Dabei seit:
    15.06.2007
    Beiträge:
    971
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Euskirchen
    Und da ist er wieder!! Der Unterschied!! hab Industriemech gelernt.. aber so sind se halt die Schlosser.. Trafo vs. Generator.. :konfusius

    Das mit der freiwerdenden Wärme der Rückkühlung sollte nur gut geplant sein. Sonst verpufft zu viel im Kühlturm. Aber auch nicht schlecht, die Kälte des herabfallenden Wasseres könnte im Sommer die Luft der Lüftungsanlage "klimatisieren" ..;)
     
  13. #33 MartinB, 30.07.2008
    MartinB

    MartinB

    Dabei seit:
    09.07.2008
    Beiträge:
    340
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.Ing. Maurermeister
    Ort:
    59514 Welver
    Hallo, Hallo (und guten morgen zusammen),

    ich bin doch Laie. Das Zusatz-Studium + steigende Energiekosten (z.B.: in unserer Nachbarstadt, in diesem Jahr für Gas + 20 %) für den Zeitraum, übersteigen auch meine Mittel.

    Nur am Rande:(Noch mal zu den Dorf-P., davon sind einige zum Glück noch im Urlaub. Ich freu mich schon auf die mögliche Versammlung in unserer Schützenhalle. Zum Glück ist unser neuer Kirchenmann vom Fach (Bau) und die Schäfchen sehr WAISE aber nicht allzu gläubig)

    Aber nun wider zum Thema:
    Einige haben ja sicher diese CP-Möglichkeit mit dem Ding, womit man von ganz oben auf die Häuser schauen kann (G...E...) und so viele MartinB, mit der nummer 30, gibt’s bei uns auch nicht.
    Ihr schreibt, dass sich die ganze Sache nur bei großen Einheiten lohnt. Wir haben ja auch die Möglichkeit "Der relativ kleinen Wege“ in unseren Gärten, teilweise ohne Zaun". So das ca. ab 2 bis 6 (oder mehr) Häuser (a ca. min. 150 m2 Wfl) sich zusammenschließen könnten?

    Gibt’s das schon ?
    Wo könnte man sich das ansehen ?
    Wer rechnet so was ?
    Wer sollte das machen ?
     
  14. jhd

    jhd

    Dabei seit:
    13.05.2003
    Beiträge:
    385
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauinschenör
    Ort:
    Im schönsten Bundesland der Welt!
  15. #35 buddelchen333, 30.07.2008
    buddelchen333

    buddelchen333

    Dabei seit:
    09.05.2007
    Beiträge:
    615
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Wirtschaftsmathematiker
    Ort:
    Hamburg
  16. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Nettes Projekt. Und auch volkswirtschaftlich durchaus sinnvoll.

    Aber der Nachsatz macht klar, daß eine betriebswirtschaftliche Rentabilität - wenn überhaupt - nur durch staatlich ermöglichten, dauerhaften Griff in die Taschen aller Stromverbraucher möglich ist...
     
  17. jhd

    jhd

    Dabei seit:
    13.05.2003
    Beiträge:
    385
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauinschenör
    Ort:
    Im schönsten Bundesland der Welt!
    Trifft man immer öfter an.

    Für Martin wäre aber vielleicht seine grüner Meles meles etwas, muss halt jemand rechnen.
     
  18. #38 Bauwahn, 30.07.2008
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    Ja, so ist die Aufgabenteilung. Da der Einzelne zumeist nur betriebswirtschaftlich rechnet (ein Verhalten, welches der gemeine FDP-Anhänger ja geradezu heiligt), muss der Staat dafür sorgen, dass die volkswirtschaftliche Rechnung auch berücksichtigt wird. Wer sonst?
    Die Möglichkeiten dazu sind begrenzt und die Maßnahmen allesamt unbeliebt (direkter Zwang oder Steuern/Abgaben) oder unbezahlbar (Subventionen) oder beides zusammen.
     
  19. #39 MartinB, 03.08.2008
    MartinB

    MartinB

    Dabei seit:
    09.07.2008
    Beiträge:
    340
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.Ing. Maurermeister
    Ort:
    59514 Welver
  20. #40 buddelchen333, 03.08.2008
    buddelchen333

    buddelchen333

    Dabei seit:
    09.05.2007
    Beiträge:
    615
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Wirtschaftsmathematiker
    Ort:
    Hamburg
    nochmal: KWK Anlagen rentieren sich nur bei vielen Betriebsstunden und dafür ist ein hoher elektrischer Wirkungsgrad erforderlich, je höher umso besser, weil überschüssigen strom kann man einspeisen, überschüssige wärme nicht so ohne weiteres (Nahwärme/Fernwärme).

    Das verlinkte Ding ist denkbar ungeeignet, nehmen wir mal vereinfachend einen Gesamtwirkungsgrad von 100% an, i.d.R. ist der bei 95-100%, dann komme ich
    bei vollast auf

    1KW elektrische Leistung
    12KW Wärmeleistung

    macht einen elektrischen Wirkungsgrad von ca. 8%. Damit ist dieses Gerät nun denkbar ungeeignet.

    Ich würde Dir empfehlen nicht weiter Deine Zeit mit Mini-KWKs zu verschwenden, aktuelle rechnen sich nicht, man kann höchstens den Bau eines BHKW für die Kommune erwägen. Oftmals wird ein BHKW Bau auch gerne aus strategischen Gründen angekündigt, weil die Energieversorger probieren dies zu verhindern, z.B. mit erheblich niedrigeren Strompreisen (zuletzt zum Beispiel erfolgreich von der norddeutschen Affinerie, die einen glatten Punktsieg über vattefall errungen hat).
    Mini-BHKW sind uninteressant, solange nicht fortschritte bei den Brennstoffzellen-BHKW gemacht werden, die Wasserstoff über einen Erdgasreformer gewinnen. Die Testphase von Vattenfall war bisher wenig erfolgversprechend, zu hohe Wartungskosten. Technisch sind mit Brennstoffzellen aber hohe elektrische Wirkungsgrade von 60% möglich so, daß diese sich auch für Mini-BHKW sehr sehr gut eigenen würden. Bis dahin ist es aber noch ein bißchen hin...:cool:
     
Thema:

MINI KKW im Altbau. Rechnet sich das?

Die Seite wird geladen...

MINI KKW im Altbau. Rechnet sich das? - Ähnliche Themen

  1. Google Nest mini vs. Fritz mesh

    Google Nest mini vs. Fritz mesh: Hallo zusammen, ich habe in meinem Haus ein WLAN mesh Netzwerk aus insgesamt drei Fritzboxen augespannt. Alles funktioniert tadellos, außer mein...
  2. Statik Mini-Trampolin und Spinning Bike im OG

    Statik Mini-Trampolin und Spinning Bike im OG: Guten Abend, ist die Nutzung der folgenden Sportgeräte für die Statik oder den Estrich mit FBH im OG eines Holzständerhauses bedenklich:...
  3. Hilfe! Mini-Bad! Privaten Bereich in Galerie verlegen

    Hilfe! Mini-Bad! Privaten Bereich in Galerie verlegen: [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] Guten Tag, vielleicht kann mir hier jemand bei meinen Kopfschmerzen...
  4. Mini-Duschbad statt Gäste-WC

    Mini-Duschbad statt Gäste-WC: Hallo, wir haben ein kleines Bad im 1. Stock. Da wir das Erdgeschoss sanieren wollen, ist die Überlegung im Gäste WC eine Dusche miteinzubauen....
  5. Mini Dachboden Ausbauen. Firstlaschen ersetzbar?

    Mini Dachboden Ausbauen. Firstlaschen ersetzbar?: Hallo Leute, ich hatte mal wieder eine Idee und die Umsetzung scheint jetzt doch komplizierter als gedacht. Ich wollte den bisher unbegehbaren...