Mit Intelligentem Stromzähler Energiefresser aufspüren und sparen

Diskutiere Mit Intelligentem Stromzähler Energiefresser aufspüren und sparen im Energiesparen, Energieausweis Forum im Bereich Altbau; Der gonso hat Recht. Es gibt noch Anwendungen, die im Moment nicht abgerufen werden, die aber dann zusammen mit einer Steuerbox im Smart Grid ihre...

  1. lio123

    lio123

    Dabei seit:
    27.06.2011
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Betriebswirt
    Ort:
    Bruchsal
    Die Produktbezeichnung führte in meinem Umkreis wirklich dazu, dass sich die Kunden mit dem Produkt befassten-aber alle schließlich feststellten, dass es eine Mogelpackung ist um aus den Kosten Profit zu erzeugen. Ebenso diskutierten und recharchierten wir das LH EDL.
     
  2. #142 EnBW_Baranek, 04.11.2011
    EnBW_Baranek

    EnBW_Baranek

    Dabei seit:
    17.11.2010
    Beiträge:
    56
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Freier Online-Journalist (DJV)
    Ort:
    Stuttgart
    Hallo, wir haben intern nochmal detailliert nachgefragt zum Thema Datenschutz beim Intelligenten Stromzähler (ISZ)

    Eine oft gestellte Frage zum ISZ lautet: Was ist mit meinen übertragenen Verbrauchsdaten? Kann die EnBW mich nicht ausschnüffeln und anhand dieser Daten genau rausfinden, wann ich koche oder TV schaue?

    Antwort: Nein, das ist technisch unmöglich. Denn der ISZ erfasst zwar sekündlich Daten, die liegen aber nur lokal vor. Übertragen auf die Server der EnBW werden folgende Daten und zwar nur alle 15 Minuten:

    - Der Stromverbrauch (kWh) in den letzten 15 Minuten
    - Der Wert (kW) mit der höchsten Leistungsabnahme
    - Der Wert (kW) mit der niedrigsten Leistungsabnahme
    - Der Mittelwert (kW) der Leistungsabnahme

    Es werden keine Sekundenwerte übertragen.

    Die Daten an sich werden vorgehalten, solange der Kunde Vertragspartner der EnBW ist. Klar, man will ja seine Verbrauchsdaten im Cockpit online sehen, vor allem auch im chronologischem Verlauf.

    Übrigens: wer nicht will, dass seine Daten übertragen werden, der klemmt einfach den Powerline-Adapter ab, mit dem der ISZ mit dem Internet verbunden ist. Dann stehen natürlich keine Daten im Cockpit zur Verfügung und man muss den Zählerstand wieder selbst ablesen und "händisch" übermitteln.
     
  3. gonso

    gonso

    Dabei seit:
    16.05.2011
    Beiträge:
    443
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Informatiker
    Ort:
    Regensburg
    Ich habe versucht einen solchen Zähler zu bekommen, leider schafft das unser Versorger nicht mir einen zu Installieren.

    Die Frage für mich ist nicht was beabsichtigt sondern was ist technisch Möglich:
    1.) Zählt der Zähler jetzt kWh onder €?
    2.) Was passiert wenn der Zähler die Verbindung verliert, werden Daten gepuffert und später übertragen.
    3.) Woher weiß der Zähler welcher Tarif gerade aktiv bzw. was die kWh gerade kostet.
    4.) Zählt der Versorger und die Datenverbindung ist über mehrere Tarifwechsel nicht aktiv welchem Tarif werden die Daten zugeordnet.
    ...

    Es ergeben sich einige Angriffszenarien bei den meisten ist der Versorger der genappte.

    Vor allem wen der Powerline Adapter nicht verplompt ist, viel Spaß bei der Datenanlyse.


    Gruß
    gonso
     
  4. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    Moin!

    Also der erste Teil liest sich etwas wie das Geeier der Schnüffler bezüglich des Staatstroyaners.:) Kann man denn die sekündliche Übertragungsmöglichkeit absolut ausschließen?

    Da bin ich auch skeptisch. Ich kenn ja sone Kiste nicht, außer die in Frankreich, kann mir aber nicht vorstellen, daß der Energieversorger es lustig findet, wenn ich die Kiste aufmache und die Verbindung durchknipse.

    Gruß Lukas
     
  5. #145 EnBW_Baranek, 04.11.2011
    EnBW_Baranek

    EnBW_Baranek

    Dabei seit:
    17.11.2010
    Beiträge:
    56
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Freier Online-Journalist (DJV)
    Ort:
    Stuttgart
    @gonso

    @1 Es werden kWh übertragen (genauer: der Zählerstand)
    @2 Ja, die Daten werden gepuffert. Wenn ich es richtig erinnere: 14 Tage
    @3 Es werden in dem Fall zwei Zählerstände übertragen - die von den beiden Tarifen jeweils.
    @4 Ist damit wohl beantwortet.


    @ Lukas
    Die sekündliche Übertragung findet nicht statt. Mehr kann man dazu nicht sagen.

    Man muss den ISZ nicht öffnen, um die Datenverbindung zu kappen. Vielmehr ist der erwähnte Powerline-Adapter, mit dem die Datenübertragung vollzogen wird, ein extra Gerät. Siehe Foto hier: http://on.fb.me/uIQYuy

    Den kann man vom Internet trennen, indem man ihn einfach rauszieht oder das LAN-Kabel vom Router trennt.
     
  6. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Da muss man nichts "durchknipsen". Es genügt wenn Du die Verbindung zum Router aussteckst, oder wenn Du die Daten gar nicht nutzen möchtest, einfach den kompletten Powerline Adapter ausstecken.

    Gruß
    Ralf
     
  7. #147 ThomasMD, 04.11.2011
    ThomasMD

    ThomasMD

    Dabei seit:
    19.11.2009
    Beiträge:
    5.097
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Die Sekundenwerte brauchen die gar nicht.

    Viertelstunden-Arbeit, Spitzen-, Kleinste- und Mittelleistung reichen völlig aus, um ein energetisches Persönlichkeitsprofil von Dir zu erstellen.
    Deine Lebensumstände lassen sich so fast wie im Film abbilden.
     
  8. OlliL

    OlliL

    Dabei seit:
    12.10.2011
    Beiträge:
    933
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Softwareentwickler
    Ort:
    Leverkusen
  9. #149 ThomasMD, 04.11.2011
    ThomasMD

    ThomasMD

    Dabei seit:
    19.11.2009
    Beiträge:
    5.097
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Könntest Du vielleicht auch schreiben, was Du interessant fandest und was Deine eigene Auffassung dazu ist, als uns nur auf eine Link-Reise zu schicken?
     
  10. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    :28: Ich kann den links auch keine Neuigkeiten abgewinnen.

    Gruß
    Ralf
     
  11. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    Aha!
    Da unterscheiden sich die Dinger von den französischen und italienischen.
    Die sind nicht auf den privaten Internetanschluß angewiesen.

    Gibts dann demnächst ne Internetanschlußpflicht?:mega_lol:

    Gruß Lukas
     
  12. #152 ThomasMD, 04.11.2011
    ThomasMD

    ThomasMD

    Dabei seit:
    19.11.2009
    Beiträge:
    5.097
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Wundert mich ja auch, dass die Dinger einen separaten Internetanschluß brauchen. Ist ja fast wie eine E-Lok, die mit ner Kabeltrommel betrieben wird.

    Dabei lässt sich übers Stromnetz alles was Du willst an Daten übertragen und Du als Kunde hast gar keine blasse Ahnung, was da alles rausgeht.
    Wir haben schon in den 70er Jahren übers Hochspannungsnetz telefoniert und Messwerte und Schaltbefehle übertragen. Da war den Entwicklern wohl mal wieder das Einfache zu profan?
     
  13. #153 EnBW_Baranek, 04.11.2011
    EnBW_Baranek

    EnBW_Baranek

    Dabei seit:
    17.11.2010
    Beiträge:
    56
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Freier Online-Journalist (DJV)
    Ort:
    Stuttgart
    Hallo Thomas D

    Hier ist ein sehr aufschlussreicher Artikel zum Thema "Internet per Stromnetz".
    http://www.breitband-bw.info/internet-ueber-stromnetz.html

    Im Abschnitt "Stand der Technik" ist genau beschrieben, dass das alles eben nicht so einfach ist und vielmehr erheblich Probleme birgt. Deswegen gibt es das heute auch so gut wie gar nicht, bzw. befindet sich weiterhin im Test.
     
  14. #154 ThomasMD, 04.11.2011
    ThomasMD

    ThomasMD

    Dabei seit:
    19.11.2009
    Beiträge:
    5.097
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Das ist hinreichend bekannt. Es geht auch nicht um eine Breitbandübertragung übers Stromnetz sondern um die Übertragung weniger standardisierter Daten, die mit einer großen Redundanz ausgestattet sind, um etwaige Fehler erkennen und aussortieren zu können.
    Hinzu kommt, dass alle notwendigen Übertragungsteile in der Hand des Netzbetreibers liegen und von diesem beliebig ausgestattet werden können.

    Sag mal, glaubst Du Deiner Signatur eigentlich selbst?
     
  15. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Thomas, auch das ist nicht so einfach wie man landläufig meint. Selbst bei schmalbandigen Übertragungsverfahren machen Dir die Impedanzen des Stromnetz schnell einen Strich durch die Rechnung. Ich habe hier vor vielen Jahren schon Messungen an verschiedenen Leitungen durchgeführt, und da war nach teilweise wenigen Hundert Metern Schluß mit lustig. Die Datenrate ging extrem in den Keller (wenige bps) damit man überhaupt noch etwas übertragen konnte.

    Hier das TK Netz zu verwenden ist der richtige Weg wenn eine einigermaßen brauchbare Datenübertragung gewährleistet sein soll.

    Gruß
    Ralf
     
  16. #156 EnBW_Baranek, 04.11.2011
    EnBW_Baranek

    EnBW_Baranek

    Dabei seit:
    17.11.2010
    Beiträge:
    56
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Freier Online-Journalist (DJV)
    Ort:
    Stuttgart
    Die Signatur ist ein Hinweis auf eine professionelle Dienstleistung der EnBW. Wo ist das Problem?

    Mir scheint allerdings, dass die Kunden eines ISZ, das zeigt mir diese Diskussion hier in Teilen, eigentlich ganz gerne wissen wollen, was und wie es passiert, die Datenübertragung vom ISZ. Von daher ist die derzeitige Lösung sicher von Vorteil, weil der Nutzer die Kontrolle wie ausgeführt behält.
     
  17. #157 ThomasMD, 04.11.2011
    ThomasMD

    ThomasMD

    Dabei seit:
    19.11.2009
    Beiträge:
    5.097
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Ich habe kein Problem mit Dir als Sponsor. Aber unabhängig?
    Im Fernsehen laufen ja immer die Mainzelmännchen durchs Bild, damit man weiß was jetzt kommt....



    @R.B.

    Komisch, bei uns hat das immer gut funktioniert, obwohl wir nur Ost-Strom hatten.;)

    Frag mich allerdings nicht nach Details. Ich war nur Nutzer und habe das Licht an und ausgeknipst.
     
  18. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Es gibt viele Wege wie der Stromzähler seine Daten loswerden kann. Du kannst Dir auch ein GSM Modul einbauen lassen, oder Analogmodem, oder Ethernet, oder was auch immer. Diese Module gibt es schon lange (mehr als 10 Jahre), aber für den Endkunden sind ja nur die Varianten interessant, die auch der Energieversorger unterstützt.

    Gruß
    Ralf
     
  19. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Innerhalb eines Gebäudes ist das kein Thema. Auf den Netzen, also einzelnen Punkten, klappt das mit viel Energieaufwand auch.

    Wenn das aber gut funktionieren soll, dann hat das weniger mit Ost-Strom zu tun (;) ) als vielmehr damit, dass man in einem störungsfreien Frequenzband arbeitet. Das ist heutzutage aber nicht so einfach, denn eine Unmenge an E-Geräten verseucht das Stromnetz erheblich.

    Einfach mal am Netzanschluß eines Rührmixers messen, Frequenzbereich 10-100kHz, da sind Störungen um 80dBµV und mehr keine Seltenheit. Von den getakteten Netzteilen die heutzutage in jedem PC stecken mal ganz zu schweigen.

    Gruß
    Ralf
     
  20. #160 EnBW_Baranek, 04.11.2011
    EnBW_Baranek

    EnBW_Baranek

    Dabei seit:
    17.11.2010
    Beiträge:
    56
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Freier Online-Journalist (DJV)
    Ort:
    Stuttgart
    Unabhängig meint: es handelt sich um freiberuflich tätige Berater, die selbstverständlich keine Produkte der EnBW "in den Markt drücken sollen" (welche auch?), um es mal drastisch zu formulieren, sonder die unabhängig die Kunden beraten sollen. Diese Dienstleistung ist ein Geschäftsfeld der EnBW.
     
Thema: Mit Intelligentem Stromzähler Energiefresser aufspüren und sparen
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. wie kann man energiefresser auf dem Smartphone aufspüren?

    ,
  2. NASDAQ:GOOG

Die Seite wird geladen...

Mit Intelligentem Stromzähler Energiefresser aufspüren und sparen - Ähnliche Themen

  1. Intelligenter Grundriss für ein schmales Reihenmittelhaus

    Intelligenter Grundriss für ein schmales Reihenmittelhaus: Hallo ihr Lieben, ich lese schon länger begeistert in diesem Forum. Tolle Community! :-) Ich bin Alice und plane aktuell mit meinem Mann den Bau...
  2. "intelligente Fenster"

    "intelligente Fenster": Zitat aus: http://www.solidbau.at/home/artikel/Lizenznehmer_gesucht/Jetzt_werden_auch_die_Fenster_intelligent/aid/22314 ---------- Hersteller...
  3. Intelligenter Strom- und Gaszähler bei Neubau seit 2010 Pflicht?

    Intelligenter Strom- und Gaszähler bei Neubau seit 2010 Pflicht?: Hallo, bei uns wurden vor 6 Monaten beim Neubau ein digitaler Stromzähler (nur digitale Anzeige) und ein alter Balkengaszähler für Gas (bei dem...
  4. Die Bauprofis aus der intelligent technology

    Die Bauprofis aus der intelligent technology: Hallo, ich muss es einfach loswerden. Wenn ich hier lese, wie dominant ein Berufszweig in das Baugeschäft Einzug hält, wird mir ganz anders....
  5. Intelligente Heizung!?

    Intelligente Heizung!?: Hallo Bauexperten, als Besitzer eines modernen Eigenheims bin ich immer an neuen und effizienten Methoden zum Energiesparen interessiert....