Mit Wohnraum überbaute, privilegierte Doppelgarage Nds.

Diskutiere Mit Wohnraum überbaute, privilegierte Doppelgarage Nds. im Baugesuch, Baugenehmigung Forum im Bereich Rund um den Bau; Hallo, wir planen einen Neubau eines Wohnhauses mit einer Doppelgarage. Nach den aktuellen Zeichnungen würden wir es gerne so bauen, dass wir eine...

  1. #1 Szimpla, 09.03.2025
    Szimpla

    Szimpla

    Dabei seit:
    09.03.2025
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hallo, wir planen einen Neubau eines Wohnhauses mit einer Doppelgarage. Nach den aktuellen Zeichnungen würden wir es gerne so bauen, dass wir eine Doppelgarage mit Abstandsflächenprivileg an die Grundstücksgrenze setzen, das Obergeschoss unseres Wohnhauses soll dann zur Hälfte auf unserer Doppelgarage aufliegen. Das Obergeschoss würde die 3 m Abstand zur Grundstücksgrenze einhalten. Jetzt hat mir jemand beiläufig gesagt, dass das in Niedersachsen nicht gehen würde und die Garage dann auch 3 m Abstand halten muss, stimmt das? Vielen Dank für die Kommentare.
     
  2. Dimeto

    Dimeto

    Dabei seit:
    22.07.2017
    Beiträge:
    1.570
    Zustimmungen:
    2.049
    Beruf:
    Vermessungsingenieur
    Ort:
    NRW
    Welche Qualifikation hat Jemand denn und hat Jemand das auch begründet?
    Nein (Niedersächsisches OVG, Beschluss vom 08.05.2018 - 1 ME 55/18).
     
  3. #3 Szimpla, 09.03.2025
    Szimpla

    Szimpla

    Dabei seit:
    09.03.2025
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank für die Antwort. Dieser Jemand ist Architekt. Ich hab nun auch ein wenig recherchiert und bin auf dieses Urteil gekommen: OVG Niedersachsen v. 10.06.2022, Az.: 1 E 46/22
    "unter einem Dach oder auf einem Geschoss kann es keine verschiedenen eigenständigen Gebäude geben", "gedankliche Teilbarkeit in vertikaler Hinsicht" Da scheint was dran zu sein, oder?
     
  4. Dimeto

    Dimeto

    Dabei seit:
    22.07.2017
    Beiträge:
    1.570
    Zustimmungen:
    2.049
    Beruf:
    Vermessungsingenieur
    Ort:
    NRW
    Ja, aber was hat das mit dem Abstandsflächenprivileg zu tun? In dem von mir zitierten Urteil wird ja ausdrücklich darauf hingewiesen, dass auch Gebäudeteile privilegiert sein können:
    Rdn 8, Satz 6
    Zudem seien als abstandsrechtlich privilegierte Garagen nach § 2 Abs. 10 NBauO auch Gebäudeteile anzusehen, die zum Abstellen von Kraftfahrzeugen dienten.
    Da die
    hier nicht bekannt sind, könnte auch ein Mißverständnis vorliegen und Dein Vorhaben erfüllt nicht die Bedingungen des vierten Satzes der Rdn 8:
    Diese beginne erst außerhalb des abstandsrechtlich relevanten Bereichs; das lasse sich eindeutig beurteilen.
     
  5. #5 Kriminelle, 09.03.2025
    Kriminelle

    Kriminelle

    Dabei seit:
    16.05.2013
    Beiträge:
    3.117
    Zustimmungen:
    1.589
    Beruf:
    .
    Ort:
    Niedersachsen
    Das eine hat ja mit dem anderen nichts zu tun. Es gibt genügend Gebäude (also eines!), welches eine Garage innenliegend hat. Eine Garage muss nicht automatisch ein eigenständiges Gebäude sein, schließt sich auch quasi aus, wenn wenn man sie integrieren möchte.
    Ich habe das tatsächlich auch schon einmal gehört, kann aber auch eher gelesen sein.. aber heutzutage ist das meiste Gelesene nicht fundamentiert, eventuell nur abgeschrieben, veraltet, was auch immer, zumindest nicht unbedingt wahr.
     
  6. #6 simon84, 09.03.2025
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.411
    Zustimmungen:
    6.424
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Generell zieht eine direkt ans Haus angebaute Garage diverse “Folgen” nach sich….
     
  7. #7 Szimpla, 10.03.2025
    Zuletzt bearbeitet: 10.03.2025
    Szimpla

    Szimpla

    Dabei seit:
    09.03.2025
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Ich finde das ein wenig schwer zu differenzieren. Das Zitat aus dem Urteil aus 2018 leuchtet mir ein, so sieht man die Garagen ja auch häufig, dass sie an die Häuser angebaut sind oder sich eine gemeinsame tragende Wand teilen. So würde ich es interpretieren, dass es sich um ein Gebäudeteil handelt. Wir hatten allerdings vor wirklich ca 50% der Doppelgarage mit Obergeschoss zu überbauen und als Wohnraum zu nutzen. Garage ist zwar 50 cm nach vorne gerückt, aber es sind dennoch ca 50% überbaut, deswegen hatte ich das andere Urteil herangezogen (vertikale Trennung). Ich hab es zur einfacheren Erklärung mal sehr simpel skizziert (nicht maßstabsgetreu).
     

    Anhänge:

  8. #8 Fred Astair, 10.03.2025
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.004
    Zustimmungen:
    5.991
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    warum ist das natürlich?
     
  9. #9 simon84, 10.03.2025
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.411
    Zustimmungen:
    6.424
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Wie hoch ist das Obergeschoss denn bzw wie hoch ist die Linie von bezugshoehe Boden bis Dach Kante an der 3m Linie
     
  10. #10 Szimpla, 10.03.2025
    Szimpla

    Szimpla

    Dabei seit:
    09.03.2025
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Also die Traufenhöhe würde 6,30 m sein, die Gesamthöhe vom Haus 9 m.
     
  11. #11 simon84, 10.03.2025
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.411
    Zustimmungen:
    6.424
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Dann passt doch der grenzabstand schonmal nicht oder sehe ich das falsch ? Niedersachsen hat normal 0,5H das heißt du müsstest mit deinen 6,30m mindestens 3,15m von der Grenze entfernt sein

    ob Giebel berücksichtigt werden muss ist aus der Skizze nicht ersichtlich.

    Ich würde erstmal prüfen ob du das Gebäude überhaupt so bauen dürftest wenn du gedanklich den Teil der Garage der in den 3m grenzabstand steht abschneidest
     
  12. #12 Fred Astair, 10.03.2025
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.004
    Zustimmungen:
    5.991
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Dann zeig uns doch mal die aktuellen Zeichnungen und nicht Dein Gekritzel.
    Gibts die überhaupt oder plant Ihr noch gar nicht sondern spinnt Euch nur was zurecht?
    Kann man ja machen, nur Planen nennen darf man das nicht.
     
  13. #13 Kriminelle, 10.03.2025
    Kriminelle

    Kriminelle

    Dabei seit:
    16.05.2013
    Beiträge:
    3.117
    Zustimmungen:
    1.589
    Beruf:
    .
    Ort:
    Niedersachsen
    Hast Du Dich da verschrieben, dass Ihr die Doppelgarage als Wohnraum nutzen wollt?

    Bevor ich mir so etwas energetisch Säuiges antue oder jemand fragt, dann würde ich erst einmal hinterfragen, was damit erreicht werden soll. Bzw was hinderlich daran ist, die Garage außerhalb der thermischen Hülle neben das Haus zu setzen.
    Denn man muss sich klar werden, dass es schon ein Aufwand ist, ob sinnvoll oder nicht.
    Ich bezweifel auch die Aussagen, dass sich Garage und Haus iwie mal eine tragende Wand teilen. Das ist doch gar nicht sinnvoll und würde man sich freiwillig nicht antun. Man baut an, daneben oder man setzt an die Hausaussenwand einen Träger, der dann das Dach der Garage/Carport trägt. Dass es dann aussieht, wie.. das mag ja sein.
    Und was man früher mal gemacht hat, davon wollen wir ja gar nicht anfangen.

    Ich gehe ja mal davon aus, dass ein Platzproblem bzw. die Grundstücksbreite hier das Problem darstellt?
    Um Probleme zu lösen, fängt man aber am besten mit dem Problem an und nicht einer Plan D Ausführung/Gedanke, wo man Plan A, B oder C noch gar nicht kennt oder durchleuchtet hat. Dann kann man auch auf das Problem explizit eingehen und nicht auf eine Fragestellung, die ggf missverstanden wird.
     
  14. #14 Ab in die Ruine, 11.03.2025
    Ab in die Ruine

    Ab in die Ruine

    Dabei seit:
    30.03.2022
    Beiträge:
    577
    Zustimmungen:
    236
    Naja, es mangelt wohl an Platz. Eine Doppelgarage passt nicht neben das Haus. Solche Konstrukte mit teilintegrierter Garage gibt es wohl.
    Ihm geht nicht um die Ausführungsdetails, sondern um die Machbarkeit mit den Abständen.
    Mal ein paar auf die Schnelle gefunden Beispiele:
    https://c8.alamy.com/compde/b4ptr5/...-stein-fassade-und-dreifach-garage-b4ptr5.jpg

    https://www.konrad-bau.de/wp-conten...-Flachgibel-Konrad-Bau-Rossbach-531184f4.jpeg

    https://www.baufritz.com/01_Haeuser...extImbalanced-big/01022005160122.a9373032.jpg

    https://www.bau-welt.de/fileadmin/_processed_/2/0/csm_Baufritz-van-dyck-5_579ade0858.jpg
     
  15. #15 Kriminelle, 11.03.2025
    Kriminelle

    Kriminelle

    Dabei seit:
    16.05.2013
    Beiträge:
    3.117
    Zustimmungen:
    1.589
    Beruf:
    .
    Ort:
    Niedersachsen
    Siehe hier:
    Es ist aber in einer Diskussion mürbe und nicht zielführend, wenn man amerikanische oder alte Häuser, genauso wie Häuser, wo es den Anschein hat und man nicht weiß, wie das bautechnische Konstrukt dahinter ist, als Beispiel nimmt, dass es gehen könnte.
    Mir ist schon klar, wie es vom TE gemeint ist.

    Aber ich weise ganz explizit darauf hin, dass laienhafte Vorstellungen in heutiger Zeit nicht unbedingt zielführend sind, wenn man einen Gedanken ohne Hintergrund diskutiert.
     
    simon84, Fred Astair und Ab in die Ruine gefällt das.
  16. #16 Fred Astair, 11.03.2025
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.004
    Zustimmungen:
    5.991
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Das vermutete ich bereits und der TE geht bestimmt schon mit seinem nächsten Gedankf... schwanger.
    Früher hat man sowas gleich selbst verworfen. Heute lässt man die Welt an seinen Blähungen teilhaben.
     
    simon84 gefällt das.
Thema:

Mit Wohnraum überbaute, privilegierte Doppelgarage Nds.

Die Seite wird geladen...

Mit Wohnraum überbaute, privilegierte Doppelgarage Nds. - Ähnliche Themen

  1. Umwidmung von Wohnraum zu Garage/Lagerräume

    Umwidmung von Wohnraum zu Garage/Lagerräume: Hallo, ich hätte eine Frage an die Runde, ich habe ein Haus geerbt das hat zwei Wohneinheiten ( eine im EG und eine im 1. Stock) mit jeweils...
  2. Haus von 1935 - Keller zu Wohnraum ausbauen

    Haus von 1935 - Keller zu Wohnraum ausbauen: Hallo zusammen Wir wohnen in einem Haus aus 1935. Dieses steht an Hanglage, sodass mindestens 1/3 des Kellers nicht im Erdreich sind. Der Keller...
  3. Innendämmung im Keller anbringen der als Wohnraum genutzt werden soll

    Innendämmung im Keller anbringen der als Wohnraum genutzt werden soll: Hallo zusammen, mich beschäftigt momentan eine Frage. Wir haben einen Kellerraum, der quasi Wohnraum ist, aber momentan nicht als solcher genutzt...
  4. Balkon zu Wohnraum umwandeln

    Balkon zu Wohnraum umwandeln: Hallo zusammen, wir sind gerade in der Überlegung ein Reihenmittelhaus zu erwerben. Das Haus ist knapp 50 Jahre alt und weist einige...
  5. Balkonsanierung bei überbauten Wohnraum - mit Vorbereitung/Vorarbeiten Aussendämmung

    Balkonsanierung bei überbauten Wohnraum - mit Vorbereitung/Vorarbeiten Aussendämmung: Balkonsanierung bei überbauten Wohnraum - mit Vorbereitung/Vorarbeiten Aussendämmung Hallo Ich zu folgendem Vorhaben welches ich als...