Mittelpfette abspecken

Diskutiere Mittelpfette abspecken im Dach Forum im Bereich Neubau; Wieso kommt zwischendurch immer wieder so ein Schwachsinn als Antwort? [rest gekürzt, mls] um den blick zu schärfen? deinen blick? geh ruhig...

  1. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    um den blick zu schärfen? deinen blick?

    geh ruhig davon aus, dass es andere lösungen gibt, als zusätzliche stützen zu stellen.
    ferner, dass wärmebrücken innenliegender (!) stahlpfetten nicht existieren.
    geh zuletzt davon aus, dass der blick über den tellerrand sinn macht.
     
  2. gion

    gion

    Dabei seit:
    19.06.2007
    Beiträge:
    56
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Chur
    Benutzertitelzusatz:
    Bauingenieur
    Genau das meine ich und mit diesen speziellen Schrauben kannst du das so machen, dass man davon praktisch nichts sieht.
    Selbstverständlich muss das alles gerechnet werden aber bei einer Dachneigung von 35 Grad sollten die Sparrenlängen und die Lasten ja nicht so gross sein, dass es nicht geht. Ist ein bisschen ne Bastelei, aber, wenn dir die Höhe so wichtig ist?
    Auch andere Basteleien (Tschuldigung: Sonderkonstruktionen) sind noch möglich: Du könntest ja die Pfette 25 x 25 anstatt 16x30 machen. Ist nicht wirtschaftlich und sieht etwas komisch aus (Durchbiegung beachten), zudem hast du dann wieder dein Problem mit dem Abstand zwischen den Pfetten, es sei denn, du kannst nach aussen verbreitern und dann musst du trotzdem die Uebung mit den Sparren durchgeben. Einen BSH kannst du auch nur dort höher machen lassen wo es das Profil wirklich braucht. Also, ob und wo was Sinn macht, kann nur dein Statiker evtl. in Zusammenarbeit mit dem Holzbauer beurteilen. Von der Ferne ist das ein Rätselraten ohnegleichen und ein gefundenes Fressen für die Sprüche von @mls.
     
  3. #23 Landbub, 22.07.2007
    Landbub

    Landbub

    Dabei seit:
    29.04.2006
    Beiträge:
    1.960
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Gschdutierta Kompjutahein
    Ort:
    Oberbayern
    Genau so wirds gemacht. Die Erfahrung hat mir aber gezeigt, dass jeder Planer, egal, ob Archi oder TWP, seine Steckenpferde hat, was Materialien und Methoden betrifft.
    Ansatz a) Man kann sich nun einfach darauf verlassen uns spart nen haufe Zeit und man wird sicher eine brauchbare Lösung bekommen.
    Ansatz b) Man kann selbst recherchieren, um mit eigenen Vorschlägen vorstellig werden zu können, die evtl. dann direkt oder in Kombination zu einer besseren Lösung führen.

    Wenn ich mir die Diskussionen zwischen Fachleuten anhöre, egal ob auf der Baustelle oder im Planungsbüro (Beispiele: Archi vs. Tiefbauer, Haustechnikplaner vs. eingeladener Firma), dann erscheint mir bei Ansatz a) die Zufallskomponente als erschreckend groß.

    Ausserdem: Was hat das mit "zugeben" zu tun? Habe ich den Zweck dieser Art von Foren falsch interpretiert? Falls ja, dann muss mir das nur gesagt werden und ich halte die Klappe - ehrlich!


    Markus hat mir eine PM geschickt, der ich entnehme, dass er meine Mail oben nicht als (ernsthaft) brüskierend interpretiert hat. War sie schließlich auch nicht gemeint. Als weiterführende Literatur darf ich auf das da verweisen: http://www.zeit.de/2007/29/Martenstein-29
     
  4. #24 Landbub, 22.07.2007
    Landbub

    Landbub

    Dabei seit:
    29.04.2006
    Beiträge:
    1.960
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Gschdutierta Kompjutahein
    Ort:
    Oberbayern
    Schon klar. Wenn du aber auf meine Ausgangsfrage guckst, dann siche ich hier nicht nach "der Lösung" für das Problem. Dafür bekommt ein Tragswerksplaner 13.600 EUR (okay, das ist natürlich fürs "ganze"). Ich hoffte, einfach weitere Tipps zu bekomme, so wie der von Dir mit den Schrauben. Dafür übrigens besten Dank!

    Meine naive Vermutung war, dass es eben eine Handvoll allgemeingültiger Ansätze gibt, wie man eine Pfette niedriger macht. Stahl oder bewehrtes BSH z.B.. Hab da was auf einer englischen Seite gelesen, dass zwischen den B's des SH ein Kohlefasergewebe reinkommt, das die Tragfähigkeit und Biegesteifigkeit um 50% erhöht. Hätt ja sein können, dass es hier jemanden gibt, der darüber bescheid weis. Für Ziegel wird hier ja das Gewebe im Kleber auch als non + ultra angepriesen :Roll

    PS: Welche Unterschiede siehst du zwischen "deinen" Schrauben und einer "Schwalbenverschwanzung"? Letzteres wurde mir als eine denkbare Lösung angekündigt. Suspekt: Dabei wird ja die Pfette im Querschnitt verringert.
     
  5. #25 Carden. Mark, 22.07.2007
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
    Nur wenn immer wieder im großen Plan rumgedoktert wird, wird der große Plan irgendwann, an irgend einer Schnittstelle, nicht mehr zusammen passen.
     
  6. #26 Landbub, 22.07.2007
    Landbub

    Landbub

    Dabei seit:
    29.04.2006
    Beiträge:
    1.960
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Gschdutierta Kompjutahein
    Ort:
    Oberbayern
    Wenn du wüsstest, wie recht du hast :mauer

    Aber alles ist lösbar, sagt man :28:
     
  7. gion

    gion

    Dabei seit:
    19.06.2007
    Beiträge:
    56
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Chur
    Benutzertitelzusatz:
    Bauingenieur
    Ja, stimmt, glaub ich dir auch dass dir das klar ist. Die Bemerkung hätte ich mir sparen können.
    Das mit Holzverstärkungen durch Kohlefaser hab ich auch schon gehört, aber nicht weiter verfolgt. Es gibt auch noch Sonderkonstruktionen in Stahl. Letztlich musst du aber jemanden haben, der bei dir in der Nähe das Ganze umsetzen kann; bezahlbar und erprobt sollte es zudem auch noch sein. Und vielleicht sogar, evtl. auch noch den Normen entsprechen. Wenn du darüber mehr in Erfahrung bringen kannst, würde es mich interessieren.

    Schwalbenschwanz oder Schrauben (sind übrigens nicht "meine" Schrauben):
    1. Frage der Dimensionierung.
    2. Schraubenkonstruktion dürfte vieeel einfacher und damit billiger umgesetzt werden können (weiss ich aus eigener Erfahrung).
    Wobei: ich bin kein Holzbauer!!
    Gruss
    Gion
     
  8. Bruno

    Bruno

    Dabei seit:
    28.02.2003
    Beiträge:
    3.943
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    86167 Augsburg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauexperte - Augsburg
    Das ist doch dieser Sichtdachstuhl-Kulissenbau wenn ich mich recht erinnere?

    Ich empfehle Mittelpfetten aus Sichtbeton, Schalung Nadelholz gehobelt, Kanten fein gefast, in Holzton beschichtet (BR-alpha, Bob Ross: The Joy of Painting, http://www.br-online.de/kultur-szene/thema/ross/index.xml ).

    Schlank und keine Brandschutzprobleme.
     
  9. #29 Landbub, 23.07.2007
    Landbub

    Landbub

    Dabei seit:
    29.04.2006
    Beiträge:
    1.960
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Gschdutierta Kompjutahein
    Ort:
    Oberbayern
    hach Bruno! Wenn es dich nicht gäbe :biggthumpup:

    Entsprechend deines Links werde ich besonders die Farben Titanium White
    und Van Dyke Brown mit einem #6 Fan Brush auftragen lassen ;)

    Zu meiner Zeit in den USA war ich in einer Gemeinde, wo es einen Bob Ross Fanclub gab. Die malten nicht nur so, die sahen auch so aus :D


    Zum Thema:
    Es wurde eine Lösung erarbeitet. Geteilte Pfetten, in einer nicht tragenden Wand mit Stahträgern unterstüzt, Abtragung der Last über die Bewehrung in der Decke auf das Massivbeton"gehäuse" der Treppe. Gions Idee mit den Nebenträger-Schrauben wurde wohlwollend aufgenommen, man will da aber erst den Zimmerer fragen.
     
  10. Bruno

    Bruno

    Dabei seit:
    28.02.2003
    Beiträge:
    3.943
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    86167 Augsburg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauexperte - Augsburg
    Gerne! Hoffentlich ist der Bodenaufbau schon geplant? Ich sehe schon, dass die teuer erkauften Zentimeter Kopfhöhe zum Entlangspazieren von 2-Meter-Leuten unter der Mittelpfette durch Lüftungskanäle im Boden, zu dicken Aufbau der Fußbodenheizung, die Trittschalldämmung und das Parkett wieder aufgebraucht werden. Was dann zu Fragen führen wird wie man Lüftungskanäle flacher, Rohrleitungen dünner, Trittschalldämmung im Millimeterbereich und furnierten Estrich ausführen kann.
     
  11. #31 Landbub, 23.07.2007
    Landbub

    Landbub

    Dabei seit:
    29.04.2006
    Beiträge:
    1.960
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Gschdutierta Kompjutahein
    Ort:
    Oberbayern
    Achso, für mich als nichtfachman beeindruckend:

    Da es sich nun um ein "Einfeldproblem" handelt (voher: 2feldproblem), wachsen die BSH-Pfetten nun auf stattliche 38cm an. Beeidnruckend. Für mich zumindest. Grazil ist was anderes. Aber auch kein Landhausstiel ;)

    Beeindruckend ist auch für mich als EDVler, wie einfach entsprechende Modelle abgebildet und gerechnet werden können, wenn man das richtige Werkzeug hat. Ein Kunde (ein Architekt) geht da noch mit Taschenrechner und Excel ran. Sicher nicht ungenauer bei entsprechend KnowHow, aber ungleich aufwändiger.
     
  12. #32 Landbub, 23.07.2007
    Landbub

    Landbub

    Dabei seit:
    29.04.2006
    Beiträge:
    1.960
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Gschdutierta Kompjutahein
    Ort:
    Oberbayern
    :respekt
     
  13. Bruno

    Bruno

    Dabei seit:
    28.02.2003
    Beiträge:
    3.943
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    86167 Augsburg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauexperte - Augsburg
    Jo gell mia san Hund ;)

    Den aktivieren wir aber erst, wenn aus den versprochenen 200 cm unter der Mittelpfette realiter 199 geworden sind :)
     
  14. #34 VolkerKugel (†), 23.07.2007
    VolkerKugel (†)

    VolkerKugel (†)

    Dabei seit:
    11.01.2006
    Beiträge:
    6.966
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    63110 Rodgau
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt . Nachweisberechtigter für Wärmeschutz
    Da ...

    ... hätte ich doch schon was: http://www.unidek.de/index.php?id=4
     
  15. #35 Meister_Hans, 23.07.2007
    Meister_Hans

    Meister_Hans

    Dabei seit:
    02.01.2007
    Beiträge:
    252
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Zimmermeister
    Ort:
    Ansbach/Mfr.
    Wäre der Einsatz von Kerto Furnierholz eventuell eine Möglichkeit?
     
  16. #36 Landbub, 23.07.2007
    Landbub

    Landbub

    Dabei seit:
    29.04.2006
    Beiträge:
    1.960
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Gschdutierta Kompjutahein
    Ort:
    Oberbayern
    was jetzt? Für Brunos funiertem E' oder als Pfette?
    das eigentliche Problem der drohenden permanenten Beulen am Vorderschädel ist bereits gelöst. Sehr elegant, wie ich im Nachinein finde und bestätigt bekommen habe.
    Wenn mich sonst keiner lobt, mache ichs eben selber :shades
     
  17. #37 VolkerKugel (†), 23.07.2007
    VolkerKugel (†)

    VolkerKugel (†)

    Dabei seit:
    11.01.2006
    Beiträge:
    6.966
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    63110 Rodgau
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt . Nachweisberechtigter für Wärmeschutz
    Mach doch bitte mal ein Bild ...

    ... von Dir mit Schutzhelm :Roll .
     
  18. #38 Meister_Hans, 24.07.2007
    Meister_Hans

    Meister_Hans

    Dabei seit:
    02.01.2007
    Beiträge:
    252
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Zimmermeister
    Ort:
    Ansbach/Mfr.
    Na, eigentlich als Pfette.... Aber wenn´s gelöst ist, ist´s gelöst.

    Dachte halt, es wäre noch eine Möglichkeit, die noch keiner ansprach...
     
  19. #39 Landbub, 24.07.2007
    Landbub

    Landbub

    Dabei seit:
    29.04.2006
    Beiträge:
    1.960
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Gschdutierta Kompjutahein
    Ort:
    Oberbayern
    Hab da eben mal nachgelesen. Klingt tatsächlich interessant! Sollen noch ein paar cm fehlen, werde ich damit mal beim Statiker prahlen :D

    Danke!
     
Thema: Mittelpfette abspecken
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. mittelpfette höher setzen

    ,
  2. mittelpfette abfangen

    ,
  3. mittelpfette stärke

    ,
  4. mittelpfette höher setzten,
  5. mittelpfette auf betondecke,
  6. Verkleidung Stahlpfette
Die Seite wird geladen...

Mittelpfette abspecken - Ähnliche Themen

  1. Dachgeschossmauer zwischen den Mittelpfetten nicht in Waage

    Dachgeschossmauer zwischen den Mittelpfetten nicht in Waage: Moin zusammen, mir ist bei unserem Bau eine vermutliche Kleinigkeit aufgefallen und ich wollte im Expertenforum mal um Rat fragen. Und zwar bauen...
  2. Dämmung Dach Übergang Zwischenwand und Mittelpfette

    Dämmung Dach Übergang Zwischenwand und Mittelpfette: Hallo, unser Dach soll nachträglich gedämmt werden mit 22cm Zwichensparrendämmung + Dampfbremsfolie + 3cm Untersparrendämmung, darauf kommen GKP....
  3. Auflager Mittelpfette durchdringt Dampfbremse - wie am besten abdichten?

    Auflager Mittelpfette durchdringt Dampfbremse - wie am besten abdichten?: Guten Abend alle miteinander, Ich hatte vor einiger Zeit unten zitierte Frage schon einmal gestellt und keine Antwort bekommen. Ich habe...
  4. Auflager Mittelpfette - Durchdringung luftdichter Ebene ausbessern

    Auflager Mittelpfette - Durchdringung luftdichter Ebene ausbessern: Hallo zusammen, Wir haben vor anderthalb Jahren ein EFH BJ 2001 gekauft. Es hat einen ungedammten Spitzboden, die oberste Geschossdecke ist eine...
  5. Dampfbremse an Mittelpfette

    Dampfbremse an Mittelpfette: Hallo zusammen, ich stehe vor der schwerwiegenden Entscheidung die Dampfbremse an der Mittelpfette komplett durchzuziehen oder die beiden...