Mögliche Wärmebrücke vor Dämmung vermeiden

Diskutiere Mögliche Wärmebrücke vor Dämmung vermeiden im Spezialthema: Wärmebrücken Forum im Bereich Bauphysik; Hallo, ich möchte eine Kerndämmung durchführen, hierbei besteht das Problem, dass eine Wand Kerngedämmt werden kann, da zwischen 4 und 10 cm...

  1. #1 walter12, 27.02.2025
    walter12

    walter12

    Dabei seit:
    21.04.2011
    Beiträge:
    84
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Handwerker
    Ort:
    Münster
    Hallo,

    ich möchte eine Kerndämmung durchführen, hierbei besteht das Problem, dass eine Wand Kerngedämmt werden kann, da zwischen 4 und 10 cm Luftschicht vorhanden ist, Hierbei besteht aber das Problem, dass die zwei Seitenwände nur 4 cm Dämmung und die andere Seite keine Dämmung möglich ist. Hier befürchte ich Wärmebrücken. Was würdet ihr machen?

    Ausserdem sind die Klinkerfundamente bis zum Haussockel runter betoniert worden. Hier kann ich keine Kerndämmung einführen, so dass die Dämmung davor gesetzt werden kann. Hier besteht aber das Problem, dass der Übergang zwischen Fundamentdämmung und Klinkersteindämmung zu einer Kältebrücke führen würde, da hier die Klinkersteinbreite von 10 cm vorhanden ist. Hat jemand eine Idee, wie ich diese am besten Dämmen kann ?
     
  2. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.208
    Zustimmungen:
    5.088
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Sind das nicht alles Fragen, die du nach einer Thermografie mit deinem Energieberater vor Ort klären solltest?
     
  3. #3 walter12, 27.02.2025
    walter12

    walter12

    Dabei seit:
    21.04.2011
    Beiträge:
    84
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Handwerker
    Ort:
    Münster
    Bei den aktuellen Temperaturen brauche ich kein Thermografibild erstellen, da es zu warm ist. Das die Außenwand gemacht werden muss, steht außer Frage, aber eben bei der Ausführung gerade in den Bereichen, wo keine Dämmung eingefüllt werden kann.
     
  4. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.208
    Zustimmungen:
    5.088
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    ...und natürlich ist die Wahl der Dämmung (Außendämmung, Kerndämmung, Innendämmung) immer abhängig vom Geldbeutel sowie von den gestalterischen Ansprüchen des Bauherrn und seiner -herrn.
    Ich bleibe dabei: Ihr solltet euch ein sinnvolles Gesamtkonzept vom Energieberater - oder besser von einem sanierungserfahrenen Planer (Arch oder Ing) erstellen lassen.
     
  5. #5 walter12, 27.02.2025
    walter12

    walter12

    Dabei seit:
    21.04.2011
    Beiträge:
    84
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Handwerker
    Ort:
    Münster
    Für genau 27 m2 lohnt sich auch der Aufwand nicht wirklich. Der rest des Gebäudes ist auf dem aktuellen Stand und kann in den nächsten 15 bis 20 Jahren verändert werden
     
  6. #6 Fabian Weber, 27.02.2025
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.335
    Zustimmungen:
    5.945
    Nicht jede Wärmebrücke ist gleich immer kritisch. Meine Pullover haben zum Beispiel oben immer ein Loch, wo der Kopf rausschaut.
     
Thema:

Mögliche Wärmebrücke vor Dämmung vermeiden

Die Seite wird geladen...

Mögliche Wärmebrücke vor Dämmung vermeiden - Ähnliche Themen

  1. Welche Kabelquerschnitte in HAK Möglich

    Welche Kabelquerschnitte in HAK Möglich: Hallo, Ich habe Zuhause einen alten Gayer HAK mit 2x3NH00 ich würde gerne wissen welcher Kabelquerschnitt an den Klemmen möglich ist und ob diese...
  2. Wärmebrücken-Erkennung durch Sachverständigen nur bei Frost möglich?

    Wärmebrücken-Erkennung durch Sachverständigen nur bei Frost möglich?: Hallo, müsste es Frosttemperaturen geben damit ein Sachverständiger im Rahmen eines selbstständigen Beweisverfahren Wärmebrücken an einem...
  3. Wärmebrücken ausschließen bei nachträglicher Garagendämmung möglich ?

    Wärmebrücken ausschließen bei nachträglicher Garagendämmung möglich ?: beste Grüße aus Berlin, ich möchte gern meine Doppelgarage ( siehe Anhang) nachträglich Dämmen lassen und bin mir nicht sicher, ob das mit...
  4. Passivhaus mit unbeheizten Keller möglich?

    Passivhaus mit unbeheizten Keller möglich?: da ich mich mittlerweile mit vielen Ausführungsdetails zu Dämmung und Wärmebrücken beschäftigt habe, stellt sich für mich die Frage (nur aus...