Mulden-Rigolenversickerung

Diskutiere Mulden-Rigolenversickerung im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Hallo, laut Archi sind die "wasserdurchlässigen" Steine nicht haltbar genug. Man wird sie nach wenigen Jahren ersetzen müssen. Deshalb streben...

  1. HeikoM

    HeikoM Gast

    Hallo,

    laut Archi sind die "wasserdurchlässigen" Steine nicht haltbar genug. Man wird sie nach wenigen Jahren ersetzen müssen.
    Deshalb streben wir nun folgende Lösung an:
    Für die Mulde wird quasi das gesamte Grundstück hinter dem Haus genommen. Durch diese große Fläche ist lediglich ein Absenken von ca. 5cm notwendig. Da an den Rändern eh bepflanzt wird, fällt das kaum auf.
    Der Archi klärt nun noch, ob die Rigole unter der gesamten Fläche liegen muß, oder ob Rigole/Mulde unabhängig von einander betrachtet werden können.

    Gruß
    Heiko
     
  2. #22 bauhexe, 12.05.2005
    bauhexe

    bauhexe

    Dabei seit:
    17.02.2003
    Beiträge:
    1.188
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl. Bauingenieurin
    Ort:
    unterm Weißwurschtäquator
    Benutzertitelzusatz:
    high tech heXenhäuser
    Es gibt ja nicht nur die "wasserdurchlässigen" Pflastersteine, es gibt auch Steine, die durch ihre Form, eine Nase an jeder Seite, auf Abstand gesetzt werden und damit eine Fuge zur Versickerung lassen. Außerdem gibt es verschiedene Arten von Rasengittersteinen, die sind ebenfalls geeignet.
     
  3. #23 puschel1st, 12.05.2005
    puschel1st

    puschel1st

    Dabei seit:
    17.02.2005
    Beiträge:
    129
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Landschaftsarchitekt
    Ort:
    Hamburg
    Stimmt! Wasserdurchlässige Steine (Porenbeton) sind dann günstig, wenn ein fugenarmer Belag gewünscht wird. Breite Fugen dann, wenn mehr Wert auf die Sickerleistung gelegt wird. Es gibt übrigens auch Beton-Abstandshalter, mit dem man so ziemlich jedes Pflastermaterial sauber und mit Verbundwirkung auf "Sickerfuge" legen kann.
    Ich empfehle übrigens in Fahr- und Laufflächen, die häufig benutzt werden, eine Fugenfüllung mit Splitt. Rasenfugen sehen zwar nach dem Auflaufen des Rasens schön aus, werden durch Befahren/Begehen (spätestens, wenn der rasen aus den Fugen herauswächst) aber schnell unansehnlich. (Ob sich jemand bei B-Plan-Festsetzungen einmal Gedanken gemacht hat, wie ich auf ständig genutzten Parkplätzen in einem Wohngebiet den Rasen in den Rasengittersteinen mähen soll ????)

    Grundsätzlich verliert jedes irgendwie hohlräumige Material zwangsläufig mindestens einen Teil seiner Eigenschaften, wenn es jahrelang der Nutzung und Witterung ausgesetzt ist. Bei der Berechnung von Sickerleistungen von Flächenversickerungen durch Pflaster wird dies schon eingerechnet - ist aber m.E. auch viel reine Theorie. Ich würde nie eine 0-Grad-Fläche bauen, auf der dann anch 10 Jahren das Wasser steht - immer noch ein Mindestgefälle in eine angrenzende Grünfläche.
    Aber im Prinzip büßt auch die Oberbodenschicht deiner Mulde im Lauf der Zeit seine Sickerfähigkeit ein - aber so soll es ja auch sein: die Oberbodenschicht der Mulde soll das Oberflächenwasser erst filtern, bevor es in den Untergrund sickert. Und wo gefiltert wird, muss auch was im Filter hängen bleiben.

    Rigole kann m.E. separat gesehen werde, da "nur" Überlauf - soweit nicht anders gefordert (in einigen Baugebieten werden heutzutage ja schon sehr detaillierte Vorgaben gemacht)
     
  4. MGS

    MGS

    Dabei seit:
    31.12.2004
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maschinenbauingenieur
    Ort:
    Norddeutschland
    @Heiko

    Wir haben zwischen Bremen und Minden das 'gleiche' Problem.
    Bei uns wird aber 'nur' eine Versickerung (nicht Verrieselung) in der obersten Erdschicht gefordert. Dafür sind die Farbvorgaben auf der anderen Wegseite im Plan mit x einheimischen Gehölzen / m² :irre (bei uns nicht).

    Das Rehau-System (oder der Garantia Sicker-Bloc mit Preisen auf der Homepage) bringt evtl. Platzersparnis, sofern die Blöcke nicht schon als 'genehmigungspflichtige punktuelle Einleitung nach niedersächsischem Wassergesetz' :respekt (Zitat Bauamt unserer Stadt auf meine Frage bzgl. Sickerschacht) gesehen werden. Das Ganze stimme ich z.Z. auch noch mit einem Tiefbauer ab.

    Z.B. bei ABC-Klinker gibt es unter Rasenklinker ein Paar Steine (nicht aus Beton :D ), die 'wasserdurchlässig' sind. Entsprechender Unterbau vorausgesetzt. Ob das auf Dauer funzt siehe puschel1st letzten Beitrag. Evtl. doch das Ganze versiegeln und an die Versickerung anschließen bzw. eine 2. im Bereich der Hofeinfahrt / Straßenseite planen und dort auch das vordere Fallrohr dran (Nebeneffekt: die Mulde hinten wird kleiner).

    Gruss aus der Nähe
    Matthias
     
  5. #25 dieki, 11.06.2008
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 11.06.2008
    dieki

    dieki Gast

    Man könnte auch das Pflster mit seitlichem Gefälle in Grünanlagen leiten. 0,5% Gefälle reichen aus =5mm auf 1m Breite.

    Hallo, na ja also die Querneigung sollte auf Pflasterflächen schon mind. 1,5 % eher 2,5 % betragen (bei 0,5 % läuft nichts / Längsneigungen in Gossen können mit minimal 0,5% ausgeführt werden).

    Ansonsten empfehle ich Expertenrat einzuholen (mal tagsüber kontaktieren unter xxxx / xxxx -xxx) die so was täglich machen. Dabei kann eine Menge Geld gespart werden.

    mfg
    dieki
     
Thema: Mulden-Rigolenversickerung
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. zuschlagsfaktor fz versickerung

    ,
  2. berechnung mulde rigole ca dachfläche

    ,
  3. mulden rigolenversickerung

    ,
  4. mulden versickerung,
  5. rigolengröße kubikmeter,
  6. Programm zur Muldenberechnung,
  7. rigolenversickerung 200 qm,
  8. muldenrigole selbst bauen,
  9. zuschlagsfaktor fz,
  10. Mulden-Rigolenversickerung,
  11. muldenrigole anlegen,
  12. Bemessung Notüberlauf Mulde,
  13. wo rigolenversickerung auf dem grundstück anlegen,
  14. lkw fläche an mulde anschliessen,
  15. Entleerungszeit Rigolen versickerung,
  16. fz und fa versickerung,
  17. sicker-bloc,
  18. mindestgröße muldenrigole bei 100 qm dach,
  19. rigolengröße bei 25m2 dacgfläche,
  20. mulden-rigolen-versickerung,
  21. berechnung mulden-rigolenversickerung,
  22. Mulden rigole angelegt
Die Seite wird geladen...

Mulden-Rigolenversickerung - Ähnliche Themen

  1. Bodenebene Duschwanne in eine ummauerte Mulde einsetzen

    Bodenebene Duschwanne in eine ummauerte Mulde einsetzen: Hallo zusammen, Ich möchte eine fertige Acryl Duschwanne Bodeneben in eine "ummauerte" Mulde einlassen. Ich habe das ganze im Anhang mal grob...
  2. Bodenebene Duschwanne in eine ummauerte Mulde einsetzen

    Bodenebene Duschwanne in eine ummauerte Mulde einsetzen: Hallo zusammen, Ich möchte eine fertige Acryl Duschwanne Bodeneben in eine "ummauerte" Mulde einlassen. Ich habe das ganze im Anhang mal grob...
  3. Mulde im Garten

    Mulde im Garten: Hallo, ich weiß nicht ob ich hier richtig bin im Forum. Ich wollte eine Mulde bemessen mithilfe der dwa 138 (2005), da der kf wert so gering ist,...
  4. Dachdämmung Flachdach löst sich auf, Mulden unter Folie!

    Dachdämmung Flachdach löst sich auf, Mulden unter Folie!: Hallo, auf dem Dach eines EFH aus 2012 (Flachdach, Betondecke, Dämmung EPS, darauf Folie Alwitra) haben sich Mulden gebildet, in denen das...
  5. Mulden/Rinnenklinker

    Mulden/Rinnenklinker: Kann mir jemand sagen, welches die geeigneten Materialien zur Verlegung von Rinnen/Muldenklinker sind? 20 cm Betonfundament (welcher Beton,...