Murks oder hyperintelligent?

Diskutiere Murks oder hyperintelligent? im Baumurks in Wort und Bild Forum im Bereich Rund um den Bau; Balkon (Neubau), nach stärkerem Regen dringt Wasser aus dem Notablauf. Unter der Trittauflage steht immer, auch ohne stärkeren Regen, ca. 1 cm...

  1. #1 Stefan61, 27.10.2019
    Stefan61

    Stefan61

    Dabei seit:
    13.01.2007
    Beiträge:
    635
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    StB
    Ort:
    Hannover
    Balkon (Neubau), nach stärkerem Regen dringt Wasser aus dem Notablauf. Unter der Trittauflage steht immer, auch ohne stärkeren Regen, ca. 1 cm Wasser:
    1.JPG

    Wasserstand auch hier links, jedoch nicht rechts, an der höchsten Stelle. Dort findet sich der Abfluss:
    2.JPG

    Um den Abfluss herum ist die Abdichtung lose ausgeschnitten, Wasser kann darunterlaufen:
    3.JPG
    4.JPG

    Frage an die Experten: Ist ein solcher Balkonbodenaufbau fachgerecht, insbesondere mit dem Ablauf an der höchsten Stelle? Bin ich nur zu blöd, das zu verstehen?
     
  2. #2 Lexmaul, 27.10.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Murks :D
     
  3. #3 msfox30, 27.10.2019
    msfox30

    msfox30

    Dabei seit:
    12.05.2015
    Beiträge:
    2.186
    Zustimmungen:
    731
    Beruf:
    IT Berater
    Ort:
    Halle
    Was für Pfusch....
    Die Lagerhölzer für die Terrassendiele wurde ja auch nur auf Holz gelegt, oder was gerade so in der Höhe da war. Dafür gibt es Terrassen-Pads oder extra justierbare Füße.
     
  4. #4 Fabian Weber, 27.10.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.361
    Zustimmungen:
    5.960
    Das ganze gammelt Dir in 2 Jahren weg.
     
  5. #5 U Tilgner, 28.10.2019
    U Tilgner

    U Tilgner

    Dabei seit:
    07.10.2019
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    24
    Es handelt sich ofenbar um WU-Beton ohne Gefälle. Das was du als Abdichtung siehst ist offenbar nur eine Bautenschutzmatte o.ä. (kann das stimmen?)
    Wäre allerdings etwas sinnlos eine Bautenschutzmatte vollflächig zu verlegen, weil auf WU-Beton gar nicht nötig und nur abflussbehindernd.

    Ja die Unterkonstruktion (Lattung) nur aus normalem Holz herzustellen ist nicht Stand der Technik, da dieses stets im Wasser, nicht lange halten wird. Bei einer Unterkonstruktion aus Alu-Profilen würde und einen Höhenausgleich aus geeigneten Pads und Kunststoffkeilen hätte ich keine Bedenken.

    Hinsichtlich Höhenunterschied zwischen Regelablauf und Notüberlauf bedarf es einer entsprechenden Überprüfung.
     
  6. #6 Lexmaul, 28.10.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Woher weißt Du das mit WU-Beton? Kennst Du die Dicke der Decke? warum dichtet man dann überhaupt Betondächer ab, wenn man es doch super einfach mit WU-Beton machen könnte?
     
    Manufact gefällt das.
  7. #7 Stefan61, 28.10.2019
    Stefan61

    Stefan61

    Dabei seit:
    13.01.2007
    Beiträge:
    635
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    StB
    Ort:
    Hannover
    Vielen Dank für die Kommentare! Könnte das, was ich als Ablauf bezeichnet habe (und was an der höchsten Stelle liegt), der Notablauf sein? Die Konstruktion hat offenbar schüsselförmiges Gefälle, und mir leuchtet es nicht ein, dass sich der Ablauf nicht in der Mitte befindet, an der tiefsten Stelle, sondern am hochgelegenen Rand.
     
  8. #8 U Tilgner, 28.10.2019
    Zuletzt bearbeitet: 28.10.2019
    U Tilgner

    U Tilgner

    Dabei seit:
    07.10.2019
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    24
    Woher weißt du dass es Murks ist, wenn du die Konstruktion nicht (er)kennst?

    Ich seh da keine bituminöse Abdichtung sondern eher eine dicke Schwarze schwarte, lose verlegt, mit aufgewölbten Rändern

    Wie gesagt: gefällelose Dächer (Balkonplatten) sind nicht verboten, wenn die oberhalb der wasserführenden Ebene angeordneten Belagsschichten nicht durch zeitweise stehendes Wasser geschädigt werden. Letzteres ist bei Verwendung von normalem Kiefernholzlatten als Tragkonstruktion im Nassbereich aber der Fall. Ergo: Belag rückbauen und Aluminium-Kastenprofile als Unterkonstruktion verwenden.

    Im Zuge dessen kann gleich auch noch mal der Anschluss zwischen Balkon und Türschwelle einer Sichtprüfung unterzogen werden und die beiden Abläufe hinsichtlich ihrer Höhenlage eingemessen werden.
     
    Stefan61 gefällt das.
  9. #9 Lexmaul, 28.10.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Weil das selbst ein Laie wie ich sieht, dass bei hinterlaufender "Abdichtung" es nur Murks sein kann. Ist recht easy, meinst nicht? Betondächer werden immer abgedichtet - von daher kann ich Deinen Beitrag 0,0 nachvollziehen.
     
  10. #10 Fabian Weber, 28.10.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.361
    Zustimmungen:
    5.960
    als Balkonplatte durchaus üblich, wenn thermisch getrennt.

    WU-bei Decken geht dann eigentlich nur zweischalig kerngedämmt, bzw wie hier mit Flankendämmung innen.

    Beispiel:

    Terrassen für mehr Miteinander
     
  11. #11 Fabian Weber, 28.10.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.361
    Zustimmungen:
    5.960
    Wie gesagt nicht bei WU-Decken.
     
  12. #12 U Tilgner, 28.10.2019
    U Tilgner

    U Tilgner

    Dabei seit:
    07.10.2019
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    24
    Tut mir Leid, dass ein Laie wie du keine Ahnung von Dächern und Balkonplatten aus WU-Beton hat und solche nicht erkennt, also bitte etwas vorsichtiger mit der Keule bitte!. Dächer aus WU-Beton bedürfen keiner zusätzlichen Bahnenabdichtung, weisen dann aber meist eine Dämmung (Umkehrdach) auf. Balkonplatten aus WU-Beton brauchen ebenfalls keine zusätzliche Bahnenabdichtung.
     
  13. #13 Lexmaul, 28.10.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Danke für die Aufklärung!
     
Thema:

Murks oder hyperintelligent?

Die Seite wird geladen...

Murks oder hyperintelligent? - Ähnliche Themen

  1. Sind die Arbeiten vom Spengler murks?

    Sind die Arbeiten vom Spengler murks?: Mich würde interessieren wie stark die Mängel bei dieser Arbeiten sind, für mich sind die persönlich nicht...
  2. Dacharbeiten Murks

    Dacharbeiten Murks: Hallo Unser Dach am 60er Jahre Bau wurde neu gemacht. Aufsparrendämmung, Deckung u.a. 1. Stellen die auf den Fotos erkennbaren Spalten bzw....
  3. Murks an Terrasse und Hofeinfahrt?

    Murks an Terrasse und Hofeinfahrt?: Hallo zusammen, bisher war ich immer nur stiller Mitleser, benötige aber jetzt auch mal ein wenig eure Meinung. Und ich hoffe nicht, dass ich...
  4. Vorbauwand im Keller murks?!

    Vorbauwand im Keller murks?!: Hallo, wir wohnen seit einem Jahr in einem Neubau (Fertighaus in Holzständerbauweise) mit Nutzkeller (also nicht beheizt). Der Keller ist aus...
  5. Funktionsweise elektrischer Rolladen , korrekt oder Murks ?

    Funktionsweise elektrischer Rolladen , korrekt oder Murks ?: Guten Tag an alle , vielleicht kann mir jemand meine Frage beantworten. Wir wohnen seit etwa 2 Monaten in einer Mietwohnung in einem Neubau ,...