Muss es wirklich Mikrozement sein?

Diskutiere Muss es wirklich Mikrozement sein? im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo, ich überlege und suche Alternativen zu Mikrozement für ein fugenloses Bad. Die Mikrozementsysteme der verschiedenen Hersteller ähneln...

  1. OKG

    OKG

    Dabei seit:
    20.11.2022
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    ich überlege und suche Alternativen zu Mikrozement für ein fugenloses Bad.

    Die Mikrozementsysteme der verschiedenen Hersteller ähneln sich so ziemlich. Spachtelmasse welche dann mit Epoxy und/oder PU-Lack versiegelt werden. Aber der sog. Mikrozement ist recht teuer bzw. hochpreisig (10qm für 500€), was meiner Meinung nach eher der Nachfrage und Marketing geschuldet ist.

    Wenn ich mir die Produkteigenschaften der verschiedenen Mikrozemente anschaue, unterscheiden diese sich bis auf zugesetzte Farbstoffe kaum von handelsüblichen Beton- und Reperaturspachtelmassen für Wand, Boden und Decke. Mikrozement ist Kunststoffvergütet hat meist eine Körnung von 0-0,5mm.

    Da uns der Farbton und Haptik von Betonspachtelmassen gefällt (bspw. von Ardex A45 fein oder aber auch der von Baumit) und diese ebenfalls Kunststoffvergütet sind und Körnungen von 0-0,5 bzw. 0,6mm aufweisen (auf 0 ausziehbar) kommt mir die Frage in den Kopf ob es wirklich das teurere Mikrozementzeugs sein muss? Oder ob man alternativ auch diese Betonspachtelmassen verwenden kann und diese analog zu den Mikrozementsystemen mit Epoxylack und/oder PU-Versiegelung entsprechend versiegelt. Einziger Nachteil der alternativen ist die schlechte Schleifbarkeit, aber das ist eher eine Geschmacksfrage wie glatt es sein soll.

    Ich habe testweise mal die ganz günstige Beton- und Reperaturspachtelmasse der Bauhaus Hausmarke auf ein Testobjekt gezogen und finde das Ergebnis schon recht gut. Interessant ist eben der Preisunterschied, meine Fläche würde statt 1500€ mit Mikrozement nur noch rund 300€ Kosten verursachen.

    Hat hier jemand bereits Erfahrungen mit den Alternativen als Oberflächen, vor allem im häuslichen Bad?

    Danke im Voraus
     
  2. #2 Spacy77, 11.10.2023
    Spacy77

    Spacy77

    Dabei seit:
    12.05.2014
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Freiberufler
    Ort:
    Leipzig
    Klingt sehr spannend!

    Hat niemand sonst bis dato Erfahrungen mit den Produkten?
     
  3. #3 Mmaaammmggg, 15.01.2024
    Mmaaammmggg

    Mmaaammmggg

    Dabei seit:
    10.09.2022
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    5
    Hey. Mich würde auch interessieren, was es bei dir gegeben hat/geworden ist? :)
     
Thema: Muss es wirklich Mikrozement sein?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Mikrozement Bad Nachteile

    ,
  2. Mikrozement Dusche Erfahrungen

    ,
  3. microzement erfahrungen jemand

    ,
  4. forum mikrozement pu dusche,
  5. forum mikrozement langzeit erfahrungen,
  6. hausbauexperten mikrozement erfahrungen
Die Seite wird geladen...

Muss es wirklich Mikrozement sein? - Ähnliche Themen

  1. Welche Grenzzeichen gibt es wirklich?

    Welche Grenzzeichen gibt es wirklich?: Hallo, auf meinem Grundstück, auf dem eine alte Kate aus dem 19. Jahrhundert steht, habe ich neuerdings eine verrostete (hohle) Eisenstange auf...
  2. Baugrundgutachten schlecht? Wie schlecht wirklich

    Baugrundgutachten schlecht? Wie schlecht wirklich: Hallo, wir haben bei unserem zukünftigen GS ein Gutachten erhalten. Dieses ist laut Gutachten schlecht ausgefallen, was mich wundert, das die...
  3. Fenster wirklich RC2N?

    Fenster wirklich RC2N?: Hallo liebes Forum, wir haben in unserem Neubau unsere Fenster bekommen, bestellt war RC2N. Nun bin ich bei der ersten Inspektion etwas stutzig...
  4. Wie geläufig ist Asbest im Putz wirklich?

    Wie geläufig ist Asbest im Putz wirklich?: Mittag, ich bin Elektriker, aktuell meistens im Notdienst. Es lässt sich manchmal nicht vermeiden bei den Leuten Zuhause den Putz nicht unberührt...
  5. Ist eine einmalige Entsorgung von Asbest wirklich so schlimm

    Ist eine einmalige Entsorgung von Asbest wirklich so schlimm: Guten Tag, ich hab vor kurzem ein Haus aus den 60er Jahren erworben und habe dort PVC-Platten entfernt. Erst im Nachhinein wurde mir...