nachrtägliches Isolieren einer Loggia

Diskutiere nachrtägliches Isolieren einer Loggia im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Hallo, mein EFH wurde 1978 mit einer Loggia über einem Wohnraum gebaut. Auf die Betondecke kam eine Styroporisolierung, eine Schweißbahn,...

  1. Loggia

    Loggia

    Dabei seit:
    07.06.2012
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Ing.
    Ort:
    21255 Tostedt
    Hallo,

    mein EFH wurde 1978 mit einer Loggia über einem Wohnraum gebaut.
    Auf die Betondecke kam eine Styroporisolierung, eine Schweißbahn, Estrich und Fliesen.
    Entwässert wird die Loggia über Gefälle zur Stirnseite.
    Nun möchte ich eine weitere Isolierung auf den vorhandenen Boden aufbringen.
    Die Loggia ist gut 2 m x 5,5 m und hat ca. 15 cm Höhenfreiheit zum Türschweller. Sie zeigt direkt nach Süden.
    Kann ich eine ca. 6 oder 8 cm dicke wasserfeste und trittfeste Isolierung direkt auf die alten Fliesen aufbringen ( lose legen oder kleben ? ) und darauf wieder direkt fliesen. Die Randanschlüsse müssen natürlich dann neu hochgezogen werden.

    Wer kann mir mit einem Rat und Materialvorschlag helfen.

    Danke und viele Grüße
     
  2. #2 Gast036816, 08.06.2012
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    so wie ich das lese, solltest du alles runter reissen und einen regelkonformen aufbau komplett neu aufbringen.
     
  3. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Jau...

    Alles andere wird Murks hoch 3...
     
  4. Loggia

    Loggia

    Dabei seit:
    07.06.2012
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Ing.
    Ort:
    21255 Tostedt
    Vielen Dank für den Hinweis.
    Ich hatte mir eine andere Möglichkeit erhofft, war leider nichts, denn ordentlich soll es schon sein.
     
  5. #5 Biber53, 10.06.2012
    Biber53

    Biber53

    Dabei seit:
    20.01.2012
    Beiträge:
    896
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dachdecker- u. Klempnermeister
    Ort:
    Albstadt
    Hallo Loggia,

    H.PF und Rolf haben Recht, um einen Abriß mit Neuaufbau kommst Du nicht herum.
    Du mußt Dir einen Fachmann vor Ort holen, alles andere wird nichts.

    Achte beim Neuaufbau auf den Einbau von einem Notüberlauf.
    Wenn Sockelfliesen verwendet werden sollen, sollte die Abdichtung bündig mit dem Putz liegen. (entsprechend den Putz im Sockelbereich "abtragen" und glatten Untergrund für Abdichtung wieder herstellen)
    Sollten Bleche im Sockelbereich verwendet werden, Kupfer oder Zink unbedingt vermeiden.

    mfg
     
  6. #6 kappradl, 10.06.2012
    kappradl

    kappradl Gast

    Nutzt ihr die Loggia? Unsere ist Teil des Ohren Raums geworden. Für den Gartenbliick gibt es nun einen Franz. Balkon.
     
  7. Loggia

    Loggia

    Dabei seit:
    07.06.2012
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Ing.
    Ort:
    21255 Tostedt
    Dann muß ich das wohl so machen.
    Wie sieht denn ein bewährter regelkonformer Aufbau auf einer Betondecke auf. Welche Materialien müssen in welcher Reihenfolge aufgebracht werden. Was muß einfach nur lose aufgelegt werden ?

    Danke und viele Grüße
     
  8. #8 buddelflink, 13.06.2012
    buddelflink

    buddelflink

    Dabei seit:
    12.06.2012
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    cand. Architektur
    Ort:
    Dessau
    Du solltest auf jeden Fall drauf achten, dass zwischen Türöffnung und Wasserführender Schicht mindestesn 15cm bleiben.
    Das nennt man Stauwasserhöhe.
    Vielleicht kommst du ja mit einem anderen Dämmstoff auf den Dämmwert, und brauchst nicht unbedingt viel höher bauen.

    Auf die Rohdecke kommt in der Regel erstmal ein Bitumenvoranstrich.
    Darauf kommt dann ein Dampfdruckausgleich und eine Dampfsperre.
    Dann Dämmung darauf Gefälledämmung, und dann die Dichtbahn auf jeden Fall 2 lagig.

    Lass das aber bitte von einem Dachdecker machen, denn nichts ist schlimmer als ein undichtes Dach.

    Sollten die 15 cm zwischen Türschwelle und wasserfühlender Schicht unterschritten werden kann man auch einen Dränagekanal einbauen, aber auch der will vernünftig entwässert werden.
     
Thema: nachrtägliches Isolieren einer Loggia
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. lodgia boden nacgträglich dämmen

    ,
  2. loggia wärmeisolierung boden

    ,
  3. Dämmen Fußboden Loggia

    ,
  4. Wärmesanierung loggia,
  5. Dachloggia dämmen,
  6. loggia nachträglich dämmen,
  7. detail loggiaisolierung,
  8. Loggia Boden isolieren,
  9. loggia boden dämmen,
  10. loggia isolierung,
  11. loggia dämen
Die Seite wird geladen...

nachrtägliches Isolieren einer Loggia - Ähnliche Themen

  1. Dachbodendecke isolieren

    Dachbodendecke isolieren: Hallo, ich bin dabei, im Dachraum mit begehbaren Dämmplatten zu isolieren. Dabei stören mich diese Metallbänder: [IMG] Ich denke, die dürfen...
  2. Wand gegen Abgase isolieren

    Wand gegen Abgase isolieren: Einen schönen Tag! Wir bewohnen ein Reihenhaus, Bj 1961/62. Wenn unser Nachbar seinen Ofen betreibt, haben wir teilweise den Eindruck, als zögen...
  3. Bauwasserschacht isolieren?

    Bauwasserschacht isolieren?: Hallo, gestern wurde unser Wasser Anschluss in den Bauwasserschacht gelegt. Jetzt die Frage muss ich den noch isolieren? Die Wasseruhr lieg in ca...
  4. Wie vorhandene Fenster Isolieren?

    Wie vorhandene Fenster Isolieren?: Hallo, wir haben bei unseinen Raum der fast eine komplette fensterfront an allen ausenwänden besitzt. im sommer stirbt mann den Hitzetod und im...
  5. Keller-Aussenwand feucht - kann ich die Innen isolieren?

    Keller-Aussenwand feucht - kann ich die Innen isolieren?: Liebe Gemeinde, ich habe in einem in Hanglage liegenden Altbau (ohne Aussendämmung) einen Raum 8x4m im Kellerbereich, der auf der Längsseite mit...