Nachträglich Abwasserohr unter Bodenplatte

Diskutiere Nachträglich Abwasserohr unter Bodenplatte im Tiefbau Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, ich möchte gerne ein ehemaliges Wohnzimmer zu einer Küche umfunktionieren und bin etwas ratlos bzgl. des Abwassers: Hier erstmal...

  1. #1 Dennis4a1, 24.06.2022
    Zuletzt bearbeitet: 24.06.2022
    Dennis4a1

    Dennis4a1

    Dabei seit:
    20.06.2022
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    6
    Hallo zusammen,
    ich möchte gerne ein ehemaliges Wohnzimmer zu einer Küche umfunktionieren und bin etwas ratlos bzgl. des Abwassers:

    Hier erstmal eine Zeichnung der Situation. Rot ist mein angedachtes Abwasserrohr:
    Entwaesserung_Kueche.jpg

    Das EFH (BJ 94) ist nicht unterkellert. Genaue Baupläne habe ich leider nicht.
    Die Bodenplatte liegt auf einer Frostschürze aus Schalungssteinen, die bis ca. 120 cm Tiefe reicht. Darunter noch Sauberkeitsschicht.
    PXL_20220624_133136854.jpg

    Ganz in der Nähe der Stelle, wo ich mein Abwasser installieren möchte läuft in 80 cm Tiefe ein 100er KG Rohr aus dem Haus. Es durchstößt also die Frostschürze.

    Meine Idee ist, von draußen an dieses Rohr anzuschließen.

    Die Frage ist nun natürlich, wie ich mein neues Abwasserrohr unter die Bodenplatte und durch die Frostschütze nach draußen bekomme.

    Meine Überlegung war, dass ich sowohl von innen durch die Bodenplatte, als auch von Außen durch die Frostschütze ein ~ 140er Kernloch bohre, dann von innen 2 45° Bögen + DN 100 KG Rohr einführe und von außen das abführende Rohr verbinde und dann von innen wieder bestmöglich verdichte und mit Betontonestrich auffülle.

    Kann man das so machen? Oder wie würdet ihr vorgehen?
     
  2. #2 Dennis4a1, 26.06.2022
    Dennis4a1

    Dennis4a1

    Dabei seit:
    20.06.2022
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    6
    Echt niemand hier, der dazu was sagen kann?
     
  3. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    6.672
    Zustimmungen:
    797
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    Hallo,

    Was hat die Bodenplatte von innen für eine aufbau?
    Kann Estrich in diesem Bereich entfernt werden?

    Schräg durch die Bodenplatte und Frostschürze mit Kernbohrung ist das Problemlos machbar…
     
    Dennis4a1 gefällt das.
  4. #4 Dennis4a1, 26.06.2022
    Zuletzt bearbeitet: 26.06.2022
    Dennis4a1

    Dennis4a1

    Dabei seit:
    20.06.2022
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    6
    Hallo Yilmaz,
    es gibt, wie gesagt, leider keine Baupläne mehr, daher weiß ich das nicht genau.
    Aufbau des Bodens ist in etwa: 5 cm Estrich, 7 cm Styropor, 15 cm Bodenplatte (B15)
    Die Dicke der Frostschürze kenne ich nicht.

    Über eine schräge Bohrung habe ich auch nachgedacht aber ich muss doch in mindestens 80 cm Tiefe raus kommen, oder? Bei ca. 45 cm Außenwanddicke würde mein Kernloch dann mindestens 1 Meter lang werden - wobei ich natürlich teils durch Styropor und Sand bohren würde. Bin mir nicht sicher, ob das möglich ist.

    Der Estrich könnte entfernt werden aber wenns geht würde ichs gerne vermeiden.
     
  5. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    6.672
    Zustimmungen:
    797
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    Wenn keine Fußbodenheizung liegt und ausgeschlossen werden kann das da keine weitere Leitungen liegen würde ich in 45 Grad nach draußen bohren. Bei 80 cm würde ich improvisieren und nach dem Ausgangspunkt die Leitung runterführen…

    Es wird nichts frieren…
     
    Maape838, simon84, SvenvH und einer weiteren Person gefällt das.
  6. #6 Dennis4a1, 26.06.2022
    Zuletzt bearbeitet: 26.06.2022
    Dennis4a1

    Dennis4a1

    Dabei seit:
    20.06.2022
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    6
    Okay - dann wäre mein Bohrloch immernoch gut 70 cm lang - einfach aufgrund der Dicke der Außenmauer. Bisher habe ich nur mal ein einfaches Kernloch gerade durch die Wand gebohrt.. - lässt sich das machen mit üblichem Zubehör? Kann natürlich auch beim Verleiher direkt fragen.

    Würde dann bei 60 cm Tiefe raus kommen - direkt am Haus sollte da wohl tatsächlich kein Frost sein in Norddeutschland.

    Nächste Frage: Würdest du dann direkt 110 mm bohren oder lieber etwas größer, um dann besser verfüllen zu können? Von Außen würde ich sowieso einen Konus aus Estrich ums Rohr gießen, um es etwas abzustützen

    Danke auf jeden Fall für deine Hilfe!
     
  7. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    8.153
    Zustimmungen:
    2.928
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Größer bohren mindestens 160 mm oder 200 mm , von den Kronen ist dann deine Bohrlänge kein Problem mehr , bei Boels etc oder anderer Verleiher Kernbohrmaschine mit Krone ...ausleihen, später das KG ordentlich eindichten.
     
    Jo Bauherr, Maape838, simon84 und 3 anderen gefällt das.
  8. #8 Maape838, 27.06.2022
    Maape838

    Maape838

    Dabei seit:
    25.06.2015
    Beiträge:
    1.859
    Zustimmungen:
    720
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    15xxx
    Es gibt dann dazu Verlängerungsgestänge. Du musst nur dann den Kern stückweise rausholen. Dann kannste auch 1m bohren.
     
    simon84 gefällt das.
  9. #9 simon84, 27.06.2022
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    19.826
    Zustimmungen:
    5.105
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Wahrscheinlich würde ich es einfach bohren lassen, wenn’s mehrere Löcher sind lohnt sich der Aufwand mit Ausleihen etc. natürlich eher
     
  10. #10 Dennis4a1, 30.06.2022
    Dennis4a1

    Dennis4a1

    Dabei seit:
    20.06.2022
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    6
    Kurze Rückmeldung: Habs dann doch bohren lassen. 45° durch Bodenplatte und Frostwand.
    Der gute Herr hatte 2 Ansätze und 9 Stunden dafür gebraucht. Freihand und ungekühlt.
    Veranschlagt hatte er wohl 45 Minuten. Aber nun hab' ich mein Loch.
     
    Maape838, simon84 und SvenvH gefällt das.
  11. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    3.625
    Zustimmungen:
    1.325
    Darf ich mal fragen was das ganze gekostet hat?
     
  12. #12 Dennis4a1, 30.06.2022
    Zuletzt bearbeitet: 30.06.2022
    Dennis4a1

    Dennis4a1

    Dabei seit:
    20.06.2022
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    6
    Hatten einen Festpreis von 150€ vereinbart. Da mir das im Nachhinein unangemessen schien hatte ich dann mehr bezahlt.
     
    simon84, Maape838 und SvenvH gefällt das.
  13. #13 Maape838, 30.06.2022
    Maape838

    Maape838

    Dabei seit:
    25.06.2015
    Beiträge:
    1.859
    Zustimmungen:
    720
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    15xxx
    :yikes Da hab ich ja grad mal meine Maschine auf und abgebaut dafür.
     
Thema:

Nachträglich Abwasserohr unter Bodenplatte

Die Seite wird geladen...

Nachträglich Abwasserohr unter Bodenplatte - Ähnliche Themen

  1. Bodenabdichtung Dusche (nachträglich)

    Bodenabdichtung Dusche (nachträglich): Hallo Zusammen, ich bräuchte mal einen fachmännischen Rat bei folgendem Problem: Wir haben eine neue begehbare Dusche bekommen die leider...
  2. Nachträglich Sturz einbauen

    Nachträglich Sturz einbauen: Hallo, ich wollte bei meinem Pferdestall einen Sturz nachträglich einziehen lassen, damit ich mit einem Hofschlepper misten kann. Ist das...
  3. Fertige Rigipswand nachträglich verstärken

    Fertige Rigipswand nachträglich verstärken: Guten Abend, unter dem Dach mache ich gerade das Bad neu. Hierzu soll der Heizkörper an die Trockenbauwand im Kniestock. Die besteht aus...
  4. Nachträgliche Abdichtung WDVS überdachtes freiliegendes Treppenhaus

    Nachträgliche Abdichtung WDVS überdachtes freiliegendes Treppenhaus: poiuij
  5. Nachträgliche Verklebung von Klinkerriechmen auf bestehendes WDVS System

    Nachträgliche Verklebung von Klinkerriechmen auf bestehendes WDVS System: Hallo liebe Gemeinde, Ich bin neu hier im Forum, da mich ein Anliegen sehr beschäftigt. Ich habe im Jahr 2020 ein neues EFH erbauen lassen. Dabei...