Nachträglich Untersparrendämmung (komplizierter Aufbau)

Diskutiere Nachträglich Untersparrendämmung (komplizierter Aufbau) im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo Forum, ich beziehe mich auf folgenden Beitrag: http://www.bauexpertenforum.de/showthread.php?t=6851&highlight=Styrodur+Dampfsperre...

  1. #1 andyr62, 08.02.2007
    andyr62

    andyr62

    Dabei seit:
    23.06.2005
    Beiträge:
    154
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Neckargemünd
    Hallo Forum,

    ich beziehe mich auf folgenden Beitrag:

    http://www.bauexpertenforum.de/showthread.php?t=6851&highlight=Styrodur+Dampfsperre

    Als korrekter Aufbau wird hier Sparrendämmung, Dampfsperre, Styrodur
    beschrieben.

    In einem anderen Forum habe ich die Frage gestellt, ob ich meine
    Dachschrägen, die nur eine Sparrendämmung (16cm) + Dampfsperre
    haben, nachträglich von innen mit Styrodurplatten dämmen kann.

    Hab' da nur eine Antwort bekommen, dass dies problematisch sei, aber ohne
    Begründung.

    Ist dieser Aufbau nicht deswegen Problematisch, weil Kondensat hinter
    der Styrodurdämmung anfällt?
    Hier noch ein Bild meiner komplizierten Dachschrägen, die ich nachträglich
    dämmen möchte und da nun Rat bräuchte:

    [​IMG]

    Wollte eigentlich die Tapete entfernen, Styrodur auf die Gipsplatten,
    und dann wieder tapezieren. (Lässt Styrodur Dampf durch?)


    Vielen Dank
    Andreas
     
  2. #2 Bauwahn, 08.02.2007
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    Wieviele cm zusätzliche Dämmung soll den innerhalb der Dampfsperre liegen? Und mit welchen WLGs sind vorhandene Zwischensparrendämmung und Untersparrendämmung vorhanden bzw. vorgesehen?

    So bis ca. 20% der Gesamtdämmwirkung innerhalb der Dampfsperre wird normalerweise als unkritisch angesehen.

    Zur Erklärung: Wenn die Dämmung auf der warmen Seite der Dampfsperre zu "gut" ist, dann liegt der Taupunkt (also die Temperatur, wo der Wasserdampf kondensiert) möglicherweise VOR der Dampfsperre und damit fällt die in Deiner Feuchtigkeit aus.

    StyroDUR brauchst Du allerdings wirklich nicht. Das ist ein Markenname für ein (druckfesteres) XPS. Ich nehme an, Du meintest Styropor (EPS), auch ein Markenname. Im übrigen ist auch Styrodur m.W. nicht so dampfdicht, daß Du damit eine hundertprozentige Sicherheit hättest.

    Thomas
     
  3. #3 andyr62, 08.02.2007
    andyr62

    andyr62

    Dabei seit:
    23.06.2005
    Beiträge:
    154
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Neckargemünd
    Hallo Thomas,

    leider kenne ich den genauen Aufbau des Daches nicht. Es ist Bj. 93
    und meine Vermutungen liegen bei Sparrendicke 18 - 20cm, Dämmung
    dann ca. 16cm, vielleicht sogar weniger.
    Die WLGs kenne ich natürlich auch nicht. Leider nicht sehr viel Infos.

    Ich wollte aber vermeiden, alles aufzureissen. Müsste es hinterher ja
    wieder dicht kriegen.

    Ich meinte schon das druckfestere Produkt, also die blauen oder grünen
    Platten, diese haben ja auch eine bessere WLG. Ausserdem könnte ich
    die, da sie druckfest sind einfach übertapezieren. Ich habe das bereits
    bei einer Kellerdeckendämmung so gemacht und es hat gut geklappt.

    Dachte so an 4 - 6 cm Zusatzdämmung, damit's was bringt.

    Ich habe nun noch weitere Themen hier zur Untersparrendämmung
    gelesen. Ist wohl doch nicht so einfach, wie ich mir das vorstelle.

    Ich als Laie habe halt gedacht, wenn ich XPS-Platten an die Schräge
    klebe, kann ich dann ganz gut die ursprünglichen Kanten wieder
    hinbekommen und dann einfach drübertapezieren.

    Wenn man wüsste, was die XPS-Platten für eine Feuchtedurchgangswert
    hätten?

    Grüsse
    Andreas
     
  4. #4 Bauwahn, 08.02.2007
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    Hallo Andreas,

    BASF gibt für Styrodur C, My-Werte zwischen 50 und 200 an. Bei 4 cm gibt das einen sD-Wert von 2..8 m. Das ist nicht so viel und wenn Du den Aufbau dahinter nicht kennst... Das Styrodur überlebt das sicher, aber was macht die GK-Platte dahinter? Zumal, die Fugen müsstest Du trotzdem abkleben.

    Ich versteht ja daß Du den Aufwand scheust, aber - ganz ehrlich - die Lösung ist irgendwie Pfusch und Dein Raumklima ist auch im Eimer ohne (Trocken-) Putz.

    Gruß

    Thomas
     
  5. #5 andyr62, 08.02.2007
    andyr62

    andyr62

    Dabei seit:
    23.06.2005
    Beiträge:
    154
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Neckargemünd
    Das ist natürlich keine Dampsperre sd=4..8, sehe ich
    ein.
    Raumklima ist nich so das Argument, die schräge Fläche
    ist nur ca. 4qm.
    Aber wie soll ich diesen Bereich dann zusätzlich dämmen?
    Mit was krieg ich diese komplizierten Kanten wieder hin?
    Danke nochmal für die Antworten
    Andreas
     
Thema: Nachträglich Untersparrendämmung (komplizierter Aufbau)
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. untersparrendämmung nachträglich

    ,
  2. untersparrendämmung mit xps

Die Seite wird geladen...

Nachträglich Untersparrendämmung (komplizierter Aufbau) - Ähnliche Themen

  1. Raffstore / Jalousie nachträglich Unterputz bei deckenhohen Fenstern

    Raffstore / Jalousie nachträglich Unterputz bei deckenhohen Fenstern: Hallo zusammen, beim Hausbau haben wir leider auf den Sonnenschutz bei einigen Fenstern im EG verzichtet, da es damals laut Architekt "schwierig"...
  2. Die nachträglich in einem Kabelkanal verlegte Elektroleitung wurde unsauber ausgeführt

    Die nachträglich in einem Kabelkanal verlegte Elektroleitung wurde unsauber ausgeführt: Die nachträglich in einem Kabelkanal auf Putz verlegte Elektroleitung auf Putz wurde fehlerhaft ausgeführt Der Elektriker hat gestern einen...
  3. Nachträgliche Dämmung

    Nachträgliche Dämmung: Hallo zusammen, vor 5 Jahren haben wir ein Haus in Massivbau von Anfang 1960er erworben. Seitdem haben wir den Keller nachträglich abdichten...
  4. Nachträgliche Drainage für Natursteinmauer sinnvoll?

    Nachträgliche Drainage für Natursteinmauer sinnvoll?: Hallo zusammen, wir haben Ende 2024 ein fünf Jahre altes Haus erworben, das ohne Keller auf einer Bodenplatte errichtet wurde. Ausgangslage: Das...
  5. Klebevinyl an Wand und Radiatoren nachträglich kürzen

    Klebevinyl an Wand und Radiatoren nachträglich kürzen: Moinsen an Alle, wir haben kürzlich ein Unternehmen mit der Verlegung eines Klebevinyls für unser Wohnzimmer beauftragt. Beim Aufmaß haben wir...