Nachträgliche Arbeiten am WDVS

Diskutiere Nachträgliche Arbeiten am WDVS im Bauphysik allgemein Forum im Bereich Bauphysik; Hallo, Bei unserem Neubau muss am Außenwasserhahn etwas gemacht werden. Es wurden dazu Klinkersteine entfernt und die Mineralwolle des WDVS sieht...

  1. #1 kpunkthpunkt, 07.05.2019
    kpunkthpunkt

    kpunkthpunkt

    Dabei seit:
    07.05.2019
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    Bei unserem Neubau muss am Außenwasserhahn etwas gemacht werden. Es wurden dazu Klinkersteine entfernt und die Mineralwolle des WDVS sieht auch ziemlich mitgenommen aus (sieh Foto).

    Wie sollte das fachgerecht wieder gesxhlossen werden, bei welchen Sachen muss ich den Handwerkern genau auf die Finger gucken? Muss die Aluminiumfolie (Dampfsperre) wieder vollständig "versiegelt" sein? Muss ich irgendwas mit möglicher Feuchtigkeit beachten?

    Besten Dank schon mal vorab!
     

    Anhänge:

  2. #2 simon84, 07.05.2019
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.461
    Zustimmungen:
    6.452
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Die Alukaschierung ist außen und somit eher nur ein leichter Schutz, keine Dampfsperre.

    Die interessanten Details sind innen im Haus nicht außen.

    Aber trotzdem sollte man die Dämmung wieder entsprechend schützen/abkleben und halt die 5-6 Ziegel sollten wieder fachgerecht eingesetzt, angepasst und vermörtelt und verfugt werden.
     
  3. #3 kpunkthpunkt, 07.05.2019
    kpunkthpunkt

    kpunkthpunkt

    Dabei seit:
    07.05.2019
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank für die Rückmeldung. Also im Grunde kein wirkliches Problem für das WDVS, für mich als leider ziemlichen Laien sah das schlimmer aus.
     
  4. #4 simon84, 07.05.2019
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.461
    Zustimmungen:
    6.452
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Naja, wo kommt denn das Wasser her ? Ist dort eine Dampfbremse verbaut ? Ist diese fachgerecht (Dichtmanschette etc.) an das Rohr angebunden ?
     
  5. #5 kpunkthpunkt, 07.05.2019
    kpunkthpunkt

    kpunkthpunkt

    Dabei seit:
    07.05.2019
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Ich werde das mal nachfragen, wie die sich das gedacht haben. Es wurde aber kein neues (tieferes) Leitungswerk gelegt: hatten bereits einen Wasserhahn installiert, allerdings hatten wir einen "frostfreien" bestellt, und das ist jetzt aktuell der Tausch vom Bauunternehmen...
     
  6. #6 simon84, 07.05.2019
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.461
    Zustimmungen:
    6.452
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Ja genau das dachte ich mir, ein frostfreier Wasserhahn muss ja bis auf die Innenseite der Wand geführt werden, da er im Prinzip nichts anderes ist als ein innensitzendes Ventil mit langer Spindel und langem Auslauf. Also waren die definitiv innen auch am Werk.
     
  7. #7 kpunkthpunkt, 07.05.2019
    kpunkthpunkt

    kpunkthpunkt

    Dabei seit:
    07.05.2019
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Danke für die Erklärung! Werde da mal nachhaken
     
  8. #8 Fred Astair, 07.05.2019
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.062
    Zustimmungen:
    6.026
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Ja, mach bitte mal ein Foto von der Innenseite an gleicher Stelle.
    Das ist viel spannender.
     
  9. #9 Lexmaul, 07.05.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Welches WDVS? Ist das Holzständerbau?
     
  10. #10 kpunkthpunkt, 07.05.2019
    kpunkthpunkt

    kpunkthpunkt

    Dabei seit:
    07.05.2019
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Tja, bin gerade extra früh los, aber es ist schon wieder verschlossen. Dann hoffe ich mal, dass es sauber ausgeführt wurde.

    Wir bauen in Holland (bitte die üblichen Witze verkneifen ;-)), und es ist die Standard-Bauweise hier ("spouwmuur"): Die Innenwand kommt als Beton-Fertigelement (Aussparungen für die Leitungen schon drin), davor wird die Mineralwolle gesetzt und dann verklinkert.

    Falls etwas schief gelaufen sein sollte, woran würde ich es dann am ehesten merken?

    Nochmals herzlichen Dank für die vielen kurzfristigen Reaktionen und Tipps hier!
     

    Anhänge:

Thema:

Nachträgliche Arbeiten am WDVS

Die Seite wird geladen...

Nachträgliche Arbeiten am WDVS - Ähnliche Themen

  1. Klebevinyl an Wand und Radiatoren nachträglich kürzen

    Klebevinyl an Wand und Radiatoren nachträglich kürzen: Moinsen an Alle, wir haben kürzlich ein Unternehmen mit der Verlegung eines Klebevinyls für unser Wohnzimmer beauftragt. Beim Aufmaß haben wir...
  2. Trinkwasserleitung direkt mit Isolierung und nachträglich ???

    Trinkwasserleitung direkt mit Isolierung und nachträglich ???: Hallo zusammen, nachdem die Sanitärplanung vorliegt ...bin ich nun am Bestellen der Teile. Die Produktwahl ist auf Wavin M5 gefallen .... bzgl....
  3. Nachträglich Leitungen in Garage verlegen

    Nachträglich Leitungen in Garage verlegen: Servus zusammen, bei unserem Neubau wurden, in Vorbereitung der noch aufzustellenden Garage, bereits ein 5 x 10 mm² + ein 5 x 2,5 mm² NYY...
  4. VOB Vertrag - Zuschläge in Nachträgen

    VOB Vertrag - Zuschläge in Nachträgen: Liebe Experten, im Zuge meines Hausneubaus ist im Zuge von Nachtragsabrechnungen ein Punkt aufgekommen, um deren Expertenmeinung ich bitte. Im...
  5. Nachträgliche Abdichtung einer gemauerten Gartenhütte

    Nachträgliche Abdichtung einer gemauerten Gartenhütte: Hallo zusammen, ich habe in meinen Garten als Amateur eine Gartenhütte gemauert, mit Freunden die das gelernt hatten. Zwischen bodenplatte und...