Nachträgliche "Betonkernaktivierung"

Diskutiere Nachträgliche "Betonkernaktivierung" im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Moin, ich plane unseren Altbau "WP-ready" zumachen und kam auf die Idee die Heizlast im EG (welches durch Heizkörper beheizt wird) teils durch...

  1. #1 Donpepe, 22.10.2019
    Donpepe

    Donpepe

    Dabei seit:
    11.01.2016
    Beiträge:
    586
    Zustimmungen:
    147
    Beruf:
    Dipl. Ing. Maschienbau
    Ort:
    Hamburg
    Moin,

    ich plane unseren Altbau "WP-ready" zumachen und kam auf die Idee die Heizlast im EG (welches durch Heizkörper beheizt wird) teils durch eine Deckenheizung abzudecken. Nach den Daten die mir vorliegen würde ich dann (ggf. mit noch einer Innenwandheizung im EG) alles mit einem VL von unter 32°C anfahren können.

    Mein Idee ist nicht die Decke von OG her tief einzufräsen und dort Heizungsrohre zu verlegen... Dann hätte ich unter "Baumurks" gepostet... Sonder:

    Auf der Rohrdecke Heizungsrohre zu verlegen (analog FBH) und mit einem Verbundestrich raumweise (bezogen auf OG / Trockenbau) abzudecken. Dann würde der gleiche Bodenaufbau wie im EG kommen: Holzfaserplatten (3cm) und Vollholzdielen schwimmend verlegt (analog z.B wie von Steico). Weiter wird im OG dann konsequent auf Wandheizungen gesetzt.

    Der Effekt (wie ich ihn zumindest über die üblichen Tools im Inet simulieren konnte) ist eine Decken Temp. von max 26°C und eine Beitrag zur Heizleistung im EG von ca 62%. Das reicht knapp um die um ca. 82% verminderte HZK Leistung zu kompensieren. Der Fussboden Ii OG würde sich kaum erwärmen und ca. 8W/m² abgeben. Also für die Dielen unproblematisch.

    Bevor ich dies weiter verfolge würde ich gerne ein Einschätzung zu diesem unkonventionelle Konzept haben.

    Habe z.B. zum Thema Verbundestrich und FBH nichts gefunden.. Treten hier ggf Spannungen auf, Anschluss an Trockenenbauwände mit Randdämmstreifen etc.


    Vielen Dank und Grüße

    Donpepe
     
  2. #2 simon84, 22.10.2019
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    20.888
    Zustimmungen:
    5.622
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Interessante Idee

    hast du aktuell Heizkörper ? Sind Nischen bzw einbauplätze Vorhanden? Kannst du dort nicht 33er Heizkörper in maximal Größe einbauen ?

    Wärme an der Decke klingt vielleicht in der Theorie gut aber toll wird das nicht
     
  3. #3 Donpepe, 22.10.2019
    Donpepe

    Donpepe

    Dabei seit:
    11.01.2016
    Beiträge:
    586
    Zustimmungen:
    147
    Beruf:
    Dipl. Ing. Maschienbau
    Ort:
    Hamburg
    Moin,

    HZK sind ohne Nischen... 33er passen leider nicht..

    Das eine Deckenheizung kritisch diskutiert wird, habe ich bereits gelesen... habe verstanden, dass Temperaturen über 27°C und als alleinige Heizung kritisch sind. Da ich ja nur ca 62% von der Decke brauche und ggf. mit einer Innenwandheizung das nochmals senken kann, hoffe ich es ist OK.

    Es steht eben der verlocken Gedanke die gesamte Bude aus einem Heizkreis ohne Puffer oder sonstwas später mit einer WP versorgen zu können im Raum... Denn lass ich nciht so einfach gehen. Zumal der Aufwand überschaubar ist:

    - OG ist entkernt bis in den Rohbauzustand
    - 600-800m Rohr kosten nicht die Welt
    - Ausgleichen für den neuen Fussbodenaufbau muss ich eh

    Grüße
     
  4. #4 U2funker, 27.02.2022
    U2funker

    U2funker

    Dabei seit:
    27.02.2022
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    @Donpepe Hallo, hast du das umgesetzt? Ich plane ähnliches.
    Beste Grüße
     
  5. #5 Donpepe, 27.02.2022
    Donpepe

    Donpepe

    Dabei seit:
    11.01.2016
    Beiträge:
    586
    Zustimmungen:
    147
    Beruf:
    Dipl. Ing. Maschienbau
    Ort:
    Hamburg
    Moin,

    Ja habe ich und bin sehr zufrieden, jedoch entspricht der Aufbau keinen Regeln der Technik oder Normen.

    Ich bin wie folgt vorgegangen:

    1. Rohbeton mit einem Hochdruckreiniger (Bodenaufsatz) gereinigt und das Wasser immer abgesaugt.
    2. Rohbeton trocknen lassen und mit Haftgrund gestrichen
    3. Rohre mit Klemmschienen im 150mm Abstand am Boden fixiert -> Mäanderförmige Verlegung und den RL eher an den Aussenwänden
    4. Direkt vor dem Estrich habe ich eine Schwämme aus Fliesenkleber mit einer Bürste eingerieben und dann direkt (also nass in nass) den Estrich drauf.
    5. Dann Ausgleichsmasse (je nachdem wie gut man Estrich verlegen kann)
    6. Bodenaufbau wie oben beschrieben, nur mit 2cm Holzfaaser.

    Habe in den Giebelwänden noch Wandheizungen und rechnerisch bringt die BKA so ca. 40% der Heizlast im OG. Im Bad habe ich Trockenestrich mit 1cm Steinwolle. Man merkt, dass der Boden temperiert ist. Im EG habe ich die Decken abgehangen und dann Wandheizungen. So kommte von der Decke auch nur ca 40% der notwendigen Heizleistung, rest dann durch die Wandheizungen. Ohne das Abhängen kommt von der Decke schon einiges an Wärme.

    Damit ist die BKA bei mir ein recht guter Speicher und ich kann mit meiner LWWP z.B. ab 10°C AT am Tag vorheizen und die LWWP nachts ausschalten.

    Aber ich habe das alles vorher berechnet... Hierzu habe ich die Tools von Prof. B. Glück genutzt.. Passt bei mir alles ziemlich gut...

    Grüße
     
    simon84 gefällt das.
  6. #6 U2funker, 27.02.2022
    U2funker

    U2funker

    Dabei seit:
    27.02.2022
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Wow! Vielen Dank für das ausführliche Feedback!
    Ich habe das große Glück, daß ich vor 27 Jahren im Obergeschoss die Kinderzimmer mit einem Holzboden mit Schüttdämmung auf die Bodendecke ausgestattet habe.
    Nun kann ich den einfach entfernen und dann direkt auf den Beton die Rohre verlegen. Mal schauen ob man die Rohre in 2-3cm eingiessen kann ( Zweck BKA) darauf dann 2cm Dämmung, und dann noch eine zweite Schicht Rohre um eine Fußboden Heizung zu realisieren....könnte aber eng werden.
    Vielen Dank und beste Grüße Michael
    Ach ja...Danke für den Tip mit Prof. Glück....muss ich mir mal in Ruhe anschauen.
    Und... zufrieden mit der LWWP ? Ich überlege, ob ich meinen Rasen im Garten aufreisse und eine Flächenkollektor einbuddel...Rasen ist sowieso hin;-)
     
  7. #7 Donpepe, 27.02.2022
    Donpepe

    Donpepe

    Dabei seit:
    11.01.2016
    Beiträge:
    586
    Zustimmungen:
    147
    Beruf:
    Dipl. Ing. Maschienbau
    Ort:
    Hamburg
    Moin,

    Grundsätzlich ja... Gerade da ich diese noch mit der alten Bafa Förderung eingebaut habe und somit auch in Eigenleistung verbaute Sachen gefördert worden sind... Habe auch eine Panasonic LWWP und bin in Anbetracht der Kosten zufrieden.

    Würde auf jeden Fall in Richtung Sole WP planen... Sole WP sind einfach solider und einfacher im Betrieb.. Bei LWWP hast du immer das Thema Lärm und Vereisung / abtauen.

    Der Ringgrabenkollektor für Sole-Wärmepumpen -> die Seite kennst du für die Plannung?

    Ansonten ist auch flow30: Heizungsauslegung mit Zukunft interssant im Bezug auf die Auslegung der Heizflächen, wobei im Altbau nicht immer alles perfekt geht...

    Grüße
     
  8. #8 U2funker, 27.02.2022
    U2funker

    U2funker

    Dabei seit:
    27.02.2022
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank für den nächsten Tipp:-)
    Genau so eine Flachenkollektor hatte ich vor zu bauen... hier gesehen:
    BG Michael
     
Thema: Nachträgliche "Betonkernaktivierung"
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Betonkernaktivierung nachträglich

Die Seite wird geladen...

Nachträgliche "Betonkernaktivierung" - Ähnliche Themen

  1. nachträgliche Dämmung Kellerdecke

    nachträgliche Dämmung Kellerdecke: Hallo zusammen, ich hab 2012 ein Haus gebaut. Damals haben wir den Keller nicht als Wohnkeller bauen lassen (leider). Die Außenwand des Kellers...
  2. Nachträgliches Abfangen des Nachbarhangs - Möglichkeiten?

    Nachträgliches Abfangen des Nachbarhangs - Möglichkeiten?: Hallo liebes Forum, wir wohnen in einem Reihenendhaus mit Hanglage und die Terrasse unseres Nachbarn wird im Prinzip durch unsere Terrasse auf...
  3. Nachträglich Estrich-Dehnungsfugen gefräst

    Nachträglich Estrich-Dehnungsfugen gefräst: Hallo zusammen, bei uns wurden nachträglich Dehnungsfugen in den Calciumsulfatestrich mit einer Flex gefräst. Kann man kontrollieren, ob die...
  4. Nachträgliches Dämmungskonzept eines Kellerraumes

    Nachträgliches Dämmungskonzept eines Kellerraumes: Hallo zusammen, wir sind eine junge Familie, die sich den Traum von der eigenen Immobilie erfüllen möchte. Theoretisch haben wir auch ein für...
  5. (Nachträgliche) Schwarze oder weiße Wanne?

    (Nachträgliche) Schwarze oder weiße Wanne?: Hallo, wir sanieren einen Altbau aus den 60ern in NRW. Zurzeit befassen wir uns mit dem feuchten Keller. Zu Anfang war der Plan, das Gebäude...