Nachträgliche Vertikale Abdichtung?

Diskutiere Nachträgliche Vertikale Abdichtung? im "Bautenschutz" Forum im Bereich Altbau; Hallo, ich habe eine Frage zur nachträglichen Anbringung einer "Vertikalsperre" auf die Bodenplatte bei einem gekauftem 23 Jahren alten...

  1. #1 frankffm, 10.06.2015
    frankffm

    frankffm

    Dabei seit:
    10.06.2015
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Vertrieb
    Ort:
    Königswinter
    Hallo,

    ich habe eine Frage zur nachträglichen Anbringung einer "Vertikalsperre" auf die Bodenplatte bei einem gekauftem 23 Jahren alten Holzständerwerk Haus (ähnlich wie Huf oder DaVinci Häuser). Das Haus ist nicht unterkellert und steht auf einem feuchten, lehmhaltigen Boden. Ich möchte "die Physik" beim Abdichten verstehen und vermeiden das ich mir bei einer Abdichtung Probleme auflade: kann vorhandene/ neu hinzukommende Feuchtigkeit durch das Fundament/ Bodenplatte im Estrich Bereich zu Problemen führen (z.B. durch Kapillareffekte und "Verschluß" der Ausdünstungsmöglichkeit)? Die Balken liegen direkt auf der obersten (Beton) Bodenplatte (3 Stufige, terarssenartige Ausführung), mit einer Bitumenartigen Horizontalsperre getrennt (nur Balken, nicht Rest der Oberfläche). Im Estrich liegt eine Fußbodenheizung. Ob eine komplette Horizontalsperre auf einer der drei Bodenplatten aufgebracht wurde kann nicht mehr herausgefunden werden. Siehe zum Aufbau auch das beigefügte Bild:
    Vertikalsperre.jpg

    Wir mussten schon drei, nicht tragende, bodennahe Balken komplett austauschen und zwei tragende vertikale Balken "ausbessern" lassen. Es gibt drei Hauptgründe für die Feuchtigkeit:
    1) Terrassen (Pflastersteine, Holz) bis an die Balken geführt, mit Gefälle zum Haus
    --> das Regenwasser ist oberhalb der Horizontalsperre direkt unter das Holz gezogen
    Lösung: wir haben die Terrassen zurückgebaut, Gefälle vom Haus weg, eine Kiesschicht (mit Drainage) wird aufgebaut und lassen 5 cm Luft unter den Balken
    2) Schlagwasser (Regen) perlt gegen die Wand, an der Wand herunter und tropft oberhalb der Horizontalsperre unter die vorstehenden Balken
    Lösung: wir bringen rundum eine 50mm Fensterbank an die Balken an, damit das Wasser vom Balken weg fließt
    3) Wasser sammelt sich in der Erde und kann wegen stark lehmhaltigem Boden nicht zügig abfließen
    --> das Wasser "kriecht" die Bodenplatten hoch bis unter die Balken (Horizontalsperre)
    Lösung: wie legen eine Drainage rund um das Haus mit 40 cm breitem Kiesbett

    Nun zu meiner Frage: soll ich noch eine nachträgliche Vertikalsperre (15 - 30 cm tief) auf den beiden obersten Bodenplatten anbringen bevor ich die Drainage zuschütte? Ich habe die Befürchtung das damit schon eingeschlossene Feuchtigkeit und neue (Kapillareffekt durch Beton?) nicht mehr abziehen kann und in den Estrich eindringt (trotz diffusionsoffener Abdichtung). Ob die Bodenlatte unterhalb des Estrich Horizontal abgedichtet ist kann ich nicht mehr feststellen. Zu diesem Problem konnte mir noch kein Fachmann eine sichere Auskunft geben... Was könnte passieren, auf was sollte ich achten? Momentan neige ich dazu ohne fundierte Aussage nicht abzudichten und falls doch dann ist mein Favorit derzeit Dichtschlämme oder EPDM Folie, Kunststoff ist außerhalb des Budgets.

    Danke,
    Frank
     
Thema:

Nachträgliche Vertikale Abdichtung?

Die Seite wird geladen...

Nachträgliche Vertikale Abdichtung? - Ähnliche Themen

  1. Terasse nachträglich wasserdicht ausführen

    Terasse nachträglich wasserdicht ausführen: Hallo, ich habe einen Carport aus Beton an das Haus anbauen lassen. Oben ist eine geflieste Terasse. Da ich in den Tropen lebe, regnet es oft...
  2. LED Abschlussleiste nachträglich anbringen?!?

    LED Abschlussleiste nachträglich anbringen?!?: Guten Abend, ich benötige Expertenrat... Ich habe im Erdgeschoss eine abgehängte Decke mit einer 10 cm breiten Schattenfuge. Beim Bau der Decke...
  3. Nachträgliche Außenwandabdichtung / Ausschachtung

    Nachträgliche Außenwandabdichtung / Ausschachtung: Hallo zusammen, wir haben bei unserem Haus (Baujahr ca. 1900, Mehrfamilienhaus mit Souterrain/Keller) an der Gartenseite Ausschachtungen zur...
  4. Doppelhaushälfte – Trittschallübertragung - Häuser nachträglich „auseinandersägen"?

    Doppelhaushälfte – Trittschallübertragung - Häuser nachträglich „auseinandersägen"?: Hallo zusammen, wir wohnen in einer Doppelhaushälfte (Baujahr 1985). Leider ist die Schallübertragung sehr stark – insbesondere Trittschall. Die...
  5. Nachträgliche Untersparrendämmung bei von aussen durchgeführter Zwischensparrendämmung

    Nachträgliche Untersparrendämmung bei von aussen durchgeführter Zwischensparrendämmung: Guten Morgen, ich habe eine relativ spezifische Frage zur Dachkonstruktion. Wir haben ein 1974er Einfamilienhaus gekauft, dass wir nun sukzessive...