Nachträgliche Vertikale Abdichtung?

Diskutiere Nachträgliche Vertikale Abdichtung? im "Bautenschutz" Forum im Bereich Altbau; Hallo, ich habe eine Frage zur nachträglichen Anbringung einer "Vertikalsperre" auf die Bodenplatte bei einem gekauftem 23 Jahren alten...

  1. #1 frankffm, 10.06.2015
    frankffm

    frankffm

    Dabei seit:
    10.06.2015
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Vertrieb
    Ort:
    Königswinter
    Hallo,

    ich habe eine Frage zur nachträglichen Anbringung einer "Vertikalsperre" auf die Bodenplatte bei einem gekauftem 23 Jahren alten Holzständerwerk Haus (ähnlich wie Huf oder DaVinci Häuser). Das Haus ist nicht unterkellert und steht auf einem feuchten, lehmhaltigen Boden. Ich möchte "die Physik" beim Abdichten verstehen und vermeiden das ich mir bei einer Abdichtung Probleme auflade: kann vorhandene/ neu hinzukommende Feuchtigkeit durch das Fundament/ Bodenplatte im Estrich Bereich zu Problemen führen (z.B. durch Kapillareffekte und "Verschluß" der Ausdünstungsmöglichkeit)? Die Balken liegen direkt auf der obersten (Beton) Bodenplatte (3 Stufige, terarssenartige Ausführung), mit einer Bitumenartigen Horizontalsperre getrennt (nur Balken, nicht Rest der Oberfläche). Im Estrich liegt eine Fußbodenheizung. Ob eine komplette Horizontalsperre auf einer der drei Bodenplatten aufgebracht wurde kann nicht mehr herausgefunden werden. Siehe zum Aufbau auch das beigefügte Bild:
    Vertikalsperre.jpg

    Wir mussten schon drei, nicht tragende, bodennahe Balken komplett austauschen und zwei tragende vertikale Balken "ausbessern" lassen. Es gibt drei Hauptgründe für die Feuchtigkeit:
    1) Terrassen (Pflastersteine, Holz) bis an die Balken geführt, mit Gefälle zum Haus
    --> das Regenwasser ist oberhalb der Horizontalsperre direkt unter das Holz gezogen
    Lösung: wir haben die Terrassen zurückgebaut, Gefälle vom Haus weg, eine Kiesschicht (mit Drainage) wird aufgebaut und lassen 5 cm Luft unter den Balken
    2) Schlagwasser (Regen) perlt gegen die Wand, an der Wand herunter und tropft oberhalb der Horizontalsperre unter die vorstehenden Balken
    Lösung: wir bringen rundum eine 50mm Fensterbank an die Balken an, damit das Wasser vom Balken weg fließt
    3) Wasser sammelt sich in der Erde und kann wegen stark lehmhaltigem Boden nicht zügig abfließen
    --> das Wasser "kriecht" die Bodenplatten hoch bis unter die Balken (Horizontalsperre)
    Lösung: wie legen eine Drainage rund um das Haus mit 40 cm breitem Kiesbett

    Nun zu meiner Frage: soll ich noch eine nachträgliche Vertikalsperre (15 - 30 cm tief) auf den beiden obersten Bodenplatten anbringen bevor ich die Drainage zuschütte? Ich habe die Befürchtung das damit schon eingeschlossene Feuchtigkeit und neue (Kapillareffekt durch Beton?) nicht mehr abziehen kann und in den Estrich eindringt (trotz diffusionsoffener Abdichtung). Ob die Bodenlatte unterhalb des Estrich Horizontal abgedichtet ist kann ich nicht mehr feststellen. Zu diesem Problem konnte mir noch kein Fachmann eine sichere Auskunft geben... Was könnte passieren, auf was sollte ich achten? Momentan neige ich dazu ohne fundierte Aussage nicht abzudichten und falls doch dann ist mein Favorit derzeit Dichtschlämme oder EPDM Folie, Kunststoff ist außerhalb des Budgets.

    Danke,
    Frank
     
Thema:

Nachträgliche Vertikale Abdichtung?

Die Seite wird geladen...

Nachträgliche Vertikale Abdichtung? - Ähnliche Themen

  1. Raffstore / Jalousie nachträglich Unterputz bei deckenhohen Fenstern

    Raffstore / Jalousie nachträglich Unterputz bei deckenhohen Fenstern: Hallo zusammen, beim Hausbau haben wir leider auf den Sonnenschutz bei einigen Fenstern im EG verzichtet, da es damals laut Architekt "schwierig"...
  2. Die nachträglich in einem Kabelkanal verlegte Elektroleitung wurde unsauber ausgeführt

    Die nachträglich in einem Kabelkanal verlegte Elektroleitung wurde unsauber ausgeführt: Die nachträglich in einem Kabelkanal auf Putz verlegte Elektroleitung auf Putz wurde fehlerhaft ausgeführt Der Elektriker hat gestern einen...
  3. Nachträgliche Dämmung

    Nachträgliche Dämmung: Hallo zusammen, vor 5 Jahren haben wir ein Haus in Massivbau von Anfang 1960er erworben. Seitdem haben wir den Keller nachträglich abdichten...
  4. Nachträgliche Drainage für Natursteinmauer sinnvoll?

    Nachträgliche Drainage für Natursteinmauer sinnvoll?: Hallo zusammen, wir haben Ende 2024 ein fünf Jahre altes Haus erworben, das ohne Keller auf einer Bodenplatte errichtet wurde. Ausgangslage: Das...
  5. Klebevinyl an Wand und Radiatoren nachträglich kürzen

    Klebevinyl an Wand und Radiatoren nachträglich kürzen: Moinsen an Alle, wir haben kürzlich ein Unternehmen mit der Verlegung eines Klebevinyls für unser Wohnzimmer beauftragt. Beim Aufmaß haben wir...