Nachträgliches eindrücken von Dichtungsblechen

Diskutiere Nachträgliches eindrücken von Dichtungsblechen im Beton- und Stahlbetonarbeiten Forum im Bereich Neubau; Bitte unterscheiden: 1. Mangel 2. Ursache 3. Schaden zu 1.: Abweichung des Bau-Ist vom Bau-Soll Untergruppen hierzu: Fehler in...

  1. Eric

    Eric

    Dabei seit:
    08.07.2003
    Beiträge:
    5.055
    Zustimmungen:
    13
    Bitte unterscheiden:

    1. Mangel
    2. Ursache
    3. Schaden

    zu 1.: Abweichung des Bau-Ist vom Bau-Soll

    Untergruppen hierzu:

    Fehler in der Beschaffenheit, vorausgesetzte Funktion wird nicht erreicht, anderes Material als beauftragt, Abweichung von den aRdT usw.

    Hier: Keller ist undicht. Es dringt offenbar Wasser/Feuchtigkeit ein. Vielleicht ( ??? ) sollte es eine WW werden > nähere Infos hierzu fehlen.

    Bau-Soll: Ein neu erstellter Keller ist grundsätzlich so auszuführen, daß kein Wasser/Feuchtigkeit eindringt.

    Bau-Ist: Es dringt Wasser/Feuchtigkeit ein.

    Also Abweichung und damit ein mangelhafter Keller.

    Wenn es eine WW werden sollte (?), dann auch deshalb Mangel, weil die von Mark genannte Vorgabe in der WU-RiLi nicht eingehalten wurde.

    zu. 2: Mit Ursache ist der Grund des Mangels ( hier: die Undichtigkeit ) gemeint. Die Mangelursache ist vom Unternehmer im Zuge der Mangelbeseitigung zu klären. Denn die Mangelbeseitigung muß tauglich sein, d.h. den Mangel endgültig ( dauerhaft ) beseitigen. Eine taugliche Mangelbeseitigung ist ohne vorherige Klärung der Mangelursache nicht möglich.

    Die Klärung der Ursache fällt erst dann auf den AG zurück, wenn der AN die Nachbesserung verweigert oder der Mangel nicht innerhalb der vom AG gesetzten angemessenen Frist beseitigt wird. Dann bleibt dem AG nämlich nichts anderes übrig, als den Mangel von einem anderen Unternehmer beseitigen zu lassen. Er kann dann u.a. Kostenvorschuß in Höhe der voraussichtlichen Nachbesserungskosten fordern. Den Kostenvorschuß muß er beziffern. Für die Bezifferung des Kostenvorschusses muß der AG klären lassen: Ursache des Mangels, wie zu beseitigen, welche Kosten.

    zu 3. Schaden sind alle Beeinträchtigungen an anderen Bauteilen ( z.B. Bodenbelag durchfeuchtet und unbrauchbar ), an Einbauten, Möbeln und am sonstigen Vermögen des AG ( z.B. AG muß zur Sanierung ausziehen und er hat dafür Hotelkosten aufzuwenden; Gutachterkosten: AG benötigt als Laie einen Gutachter zur Klärung der Mangelursache und der Mangelbeseitigungskosten; Anwaltskosten: Aufwand zur Durchsetzung des Gewährleistungsanspruchs, weil der Unternehmer nicht freiwillig tätig wird ).

    Erster Schritt wäre daher, den AG unter Fristsetzung zur Mangelbeseitigung aufzufordern. Hierzu muß der Mangel, also die Feuchtigkeit ( Wo und in welchem Umfang ), beschrieben werden.
     
  2. bemi

    bemi

    Dabei seit:
    11.01.2007
    Beiträge:
    567
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maurermeister
    Ort:
    NRW
    Das der Fuß nicht reinpasst liegt doch bestimmt an der Schalung die vor der Betonage anders Stand.
    Aber mit Schlunzfirma hast du wirklich Recht.
    Ich glaube wenn wir hier mehr Bilder von dem ganzen Haus sehen stehen uns die Haare zu Berge.
    bemi
     
Thema:

Nachträgliches eindrücken von Dichtungsblechen

Die Seite wird geladen...

Nachträgliches eindrücken von Dichtungsblechen - Ähnliche Themen

  1. Terasse nachträglich wasserdicht ausführen

    Terasse nachträglich wasserdicht ausführen: Hallo, ich habe einen Carport aus Beton an das Haus anbauen lassen. Oben ist eine geflieste Terasse. Da ich in den Tropen lebe, regnet es oft...
  2. LED Abschlussleiste nachträglich anbringen?!?

    LED Abschlussleiste nachträglich anbringen?!?: Guten Abend, ich benötige Expertenrat... Ich habe im Erdgeschoss eine abgehängte Decke mit einer 10 cm breiten Schattenfuge. Beim Bau der Decke...
  3. Nachträgliche Außenwandabdichtung / Ausschachtung

    Nachträgliche Außenwandabdichtung / Ausschachtung: Hallo zusammen, wir haben bei unserem Haus (Baujahr ca. 1900, Mehrfamilienhaus mit Souterrain/Keller) an der Gartenseite Ausschachtungen zur...
  4. Doppelhaushälfte – Trittschallübertragung - Häuser nachträglich „auseinandersägen"?

    Doppelhaushälfte – Trittschallübertragung - Häuser nachträglich „auseinandersägen"?: Hallo zusammen, wir wohnen in einer Doppelhaushälfte (Baujahr 1985). Leider ist die Schallübertragung sehr stark – insbesondere Trittschall. Die...
  5. Nachträgliche Untersparrendämmung bei von aussen durchgeführter Zwischensparrendämmung

    Nachträgliche Untersparrendämmung bei von aussen durchgeführter Zwischensparrendämmung: Guten Morgen, ich habe eine relativ spezifische Frage zur Dachkonstruktion. Wir haben ein 1974er Einfamilienhaus gekauft, dass wir nun sukzessive...