Nässe zwischen Keilbohle und Unterspannbahn, Keilbohle zu waagerecht montiert?

Diskutiere Nässe zwischen Keilbohle und Unterspannbahn, Keilbohle zu waagerecht montiert? im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, Ich hätte eine fachliche Frage zu meinem Dach im Neubau, da ich mich als Laie nicht auskenne. Wir haben ein Dach mit einer...

  1. #1 TLH90, 02.03.2025
    Zuletzt bearbeitet: 03.03.2025
    TLH90

    TLH90

    Dabei seit:
    02.03.2025
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    Ich hätte eine fachliche Frage zu meinem Dach im Neubau, da ich mich als Laie nicht auskenne.

    Wir haben ein Dach mit einer Neigung von 12 Grad. Jedenfalls wurde die Keilbohle ziemlich waagerecht angebracht und der Weg zur Regenrinne ist vergleichsweise lang. Dazwischen wurden Kämme für die Hinterlüftung angebracht.
    Da das Dach noch nicht gedämmt ist, sind mir unter der Unterspannbahn Wasserflecken (siehe Bild, wo ich direkt unter der Keilbohle stehe) aufgefallen. Ich habe ich zwischen Keilbohle und Unterspannbahn gegriffen und es war ziemlich nass.
    Ein Kollege von mir hatte die Vermutung geäußert, dass Wasser durch Regen eventuell auf der Keilbohle/Unterspannbahn liegen geblieben ist und über die Löcher reingekommen sind. Meinen Sachverständigen müsste ich noch fragen, aber ihm ist das vorher nicht aufgefallen.

    Ein Bilder mit der Konstruktion von oben habe ich angehangen. Die Fläche ist ziemlich waagerecht. Ich hatte die Unterspannbahn nachziehen lassen, wodurch die Wassersäcke weg sind. Inzwischen ist aber das Dach schon eingedeckt. Aber das Gerüst ist noch da.

    Da die Nässe vermutlich von den Löcher kommen, müsste man das vermutlich nochmal nachdichten.

    Reicht es, wenn nur die Löcher nochmal abgedichtet werden oder sollte die ganze Konstruktion der waagerechten Entwässerung hinterfragt werden? Leider fehlt mir da die Expertise um das korrekt zu beurteilen.

    Vielen Dank für eure Antworten IMG_7686.jpeg IMG_8267.jpeg
     
  2. ToTi

    ToTi

    Dabei seit:
    27.01.2025
    Beiträge:
    194
    Zustimmungen:
    94
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Im Süden von Deutschland
    Ich mag diese Art der Entwässerung der Unterspannbahn nicht. Es gibt dort immer Probleme mit Sackbildung.
    Da ist nichts falsch gemacht worden. Die Traufbohle muss so liegen, da die Traufseitige Kante so hoch sein muss, wie die Höhe eines Dachziegels. Das sorgt dafür das die erste Reihe nicht abkippt. In deinem Fall ist die Ausführung so flach, weil deine Dachneigung so gering ist. Die Löcher kann man abkleben, wofern man welche sieht.
    Hast du kein Einlaufblech? Mach mal ein Bild von vorne, wo man auch die Unterseite der Traufe sieht.
     
  3. TLH90

    TLH90

    Dabei seit:
    02.03.2025
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Ein besseres Bild habe ich spontan leider nicht. Aber es gibt kein Einlaufblech, wenn ich mich richtig erinnere. Ich kann nachher noch ein Foto schiessen, wenn gewünscht. IMG_8232.jpeg
     
  4. ToTi

    ToTi

    Dabei seit:
    27.01.2025
    Beiträge:
    194
    Zustimmungen:
    94
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Im Süden von Deutschland
    ja, gerne, denn ich würde gerne wissen, wo das Wasser an Traufe hinläuft. Übrigens, mir kommt dein Überstand der Dachziegel in die Dachrinne zu kurz vor.
    Wenn das weniger als 5 cm sind, muss nach den Fachregeln für Dachdeckung mit Dachziegel und Dachsteinen , Dachdetails 4.Absatz 4 ein Traufblech (Einlaufblech) montiert werden.
     
  5. TLH90

    TLH90

    Dabei seit:
    02.03.2025
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank erstmal für die Antworten.

    Anbei die Bilder. Das sind tatsächlich nur knapp 2cm. Oder dient die gummiartige Schürze als Traufblech?

    IMG_8302.jpeg IMG_8298.jpeg IMG_8297.jpeg IMG_8301.jpeg IMG_8300.jpeg IMG_8309.jpeg IMG_8312.jpeg IMG_8308.jpeg
     
  6. TLH90

    TLH90

    Dabei seit:
    02.03.2025
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Ich habe meinen Bauleiter bzgl. der Nässe zwischen Traufbohle und Unterspannbahn gefragt. Er meinte, dass sei Kondensat was über das Vlies von oben nach unten in den Zwischenraum zwischen Traufbohle und Unterspannbahn gewandert ist. Wenn alles abgedeckt ist, dann gibt es auch kein Kondensat mehr.
    Ich frage mich, zum einen wie das dann trocken wird und zum anderen, ob die Erklärung Sinn macht. Der Zwischenraum war komplett nass und es sah nicht aus, als wäre es von oben nach unten gewandert.
     
  7. ToTi

    ToTi

    Dabei seit:
    27.01.2025
    Beiträge:
    194
    Zustimmungen:
    94
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Im Süden von Deutschland
    Kann Kondensat sein. Also weiter beobachten.
    Ich kann es nicht wirklich gut erkennen, aber ist das eine Kunststoffschürze, die in die Rinne ragt? Das ist dann das Einlaufblech?
    Und die viel dringendere Frage, welcher .... (ich sag lieber nicht was ich denke), hat die PV-Anlage montiert??
    Kein Abstand zum unteren Ziegel, dann versucht mit "Silikon" das Ausgefräste abzudichten. Sorry, aber bei der Dachneigung ist diese Variante die Falsche.
    Du hast vom Gefühl her ca 10° Dachneigung, oder? Das ist die untersteh DN die die Fachregel vorsieht und dann auch mit Zusatzmaßnahmen. Das ausfräsen der Dachziegel ist da ein absolutes No-Go. Hier gehören entweder Modulstützen vom Hersteller montiert, oder Blechziegel.
     
    DD A gefällt das.
  8. TLH90

    TLH90

    Dabei seit:
    02.03.2025
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Ja, das sind 12 Grad. Reicht das wenn ich die Unterste Reihe mit blechziegel ersetze oder müssen das alle sein? Welches Risiko besteht, wenn wir das so lassen? Wir hatten darauf gedachtet, dass genug Abstand zwischen Haken und der untere Ziegel ist.
     
  9. TLH90

    TLH90

    Dabei seit:
    02.03.2025
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Zur ursprungsfrage „Ich kann es nicht wirklich gut erkennen, aber ist das eine Kunststoffschürze, die in die Rinne ragt? Das ist dann das Einlaufblech?„
    Ja das ist eine kunststoffschürze, die in die Rinne ragt.
     
  10. ToTi

    ToTi

    Dabei seit:
    27.01.2025
    Beiträge:
    194
    Zustimmungen:
    94
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Im Süden von Deutschland
    Naja, Kunststoffschürze, kann man machen aber wie lange das hält, steht auf einem anderen Blatt.

    Der Abstand zwischen Haken und dem darunter liegenden Ziegel sollten mind. 5 mm betragen. Sonst kann es zum Bruch des Ziegels kommen und wenn dir der Ziegel in der 3 - 4 Reihe bricht, baust du die halbe Anlage ab. Natürlich baust du dir ein Gerüst auf, damit du auch rankommst. Aber du bekommst keine Abstand von 5mm hin, denn dann sperrt der darüber liegende Dachziegel enorm auf. Gerade bei dieser geringen Dachneigung ist immer mit erhöhtem Eintrag von Wasser und Schnee zu rechnen. Deshalb ist die Lösung mit ausflexen bei dieser flachen Dachneigung nicht die Richtige. Das gibt nur Probleme.
     
    DD A gefällt das.
  11. TLH90

    TLH90

    Dabei seit:
    02.03.2025
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Ok vielen Dank nochmals für das Feedback.
    Dann spreche ich das beim Packer nochmal an. Nach Betrachtung liegen die Ziegel auch nicht sauber übereinander.
     
  12. #12 TLH90, 04.03.2025
    Zuletzt bearbeitet: 04.03.2025
    TLH90

    TLH90

    Dabei seit:
    02.03.2025
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    T
     
  13. DD A

    DD A

    Dabei seit:
    17.10.2019
    Beiträge:
    683
    Zustimmungen:
    468
    Beruf:
    Dachdecker
    Sind die Konterlatten mit Konterlatten flüssig Dichtband verlegt ?
    Sehe nämlich kein Konterlattendichtband .
     
    SIL gefällt das.
  14. TLH90

    TLH90

    Dabei seit:
    02.03.2025
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Das sieht man eventuell auf den Fotos nicht so gut. Ein grünes Band liegt unter den Latten.
     
  15. TLH90

    TLH90

    Dabei seit:
    02.03.2025
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Ich hätte doch noch eine Frage. Nachdem ich letzte Woche festgestellt hatte, dass es doch etwas nass an der Traufbohle war, habe ich nun etwas Schimmel an zwei Sparren entdeckt.
    Der Bauleiter will die Stellen abschleifen lassen und meinte, wenn der Unterschlag darunter kommt, wird keine Feuchtigkeit mehr rankommen.
    Ich hatte die Vermutung, dass es eventuell an der PV Unterstruktion liegen können, weil in dem Bereich auch vermutlich in den Sparren gebohrt wurde. Dies wurde verneint.
    Wie seht ihr das?
     

    Anhänge:

  16. ToTi

    ToTi

    Dabei seit:
    27.01.2025
    Beiträge:
    194
    Zustimmungen:
    94
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Im Süden von Deutschland
    Die PV-UK ist nicht im Sparren verschraubt? Dann ist das ein Problem. Kann ich mir aber nicht vorstellen, dass die Konstruktion nicht im Sparren befestigt ist. Sonst fliegt dir die PV-Anlage beim nächsten Sturm um die Ohren. Natürlich kann die PV-Anlage auch ein Problem sein, da die Dachneigung für diese Ausführung ungeeignet ist. Aber du hattest ja schon die Probleme ohne Dachziegel und ohne PV-Anlage.
    Lass die mal den Unterschlag montieren und dann schaust du dir das nochmals von innen an. Das machst du ja gerade auch. Klär das dann auch mit deinem Bauleiter so ab, denn falls das nicht klappt, braucht er eine Lösung. Im dümmsten Fall kommt es nicht wie er meint von unten, sondern von oben und dann wird das Dach zurück gebaut.
     
  17. TLH90

    TLH90

    Dabei seit:
    02.03.2025
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Danke für deine Antwort. Ich habe mich etwas missverständlich ausgedrückt. Natürlich sollte die UK in den Sparren geschraubt worden sein.
    Ich beobachte das weiter…
     
Thema:

Nässe zwischen Keilbohle und Unterspannbahn, Keilbohle zu waagerecht montiert?

Die Seite wird geladen...

Nässe zwischen Keilbohle und Unterspannbahn, Keilbohle zu waagerecht montiert? - Ähnliche Themen

  1. Fliesen auf nasser Kellerwand

    Fliesen auf nasser Kellerwand: Hallo zusammen, ich überlege, ein Haus aus dem Baujahr 1976 zu erwerben (Betonbau schätze ich) und stehe vor diversen Fragen. Einige Fragen...
  2. Nässe am Kamin im Keller

    Nässe am Kamin im Keller: Im Heizraum im Keller (GASHEIZUNG) ist das untere Ende des Kamins und teilweise auch der untere Mauerbereich feucht (siehe Foto). Wenn man die...
  3. Nässe in der Wand im Erdgeschoss

    Nässe in der Wand im Erdgeschoss: Ich plane das Erdgeschoss unseres Hauses zu renovieren und zu dämmen. Und gegen Radon abzudichten. Für diesen zweck bin ich momentan mit einem...
  4. Nass über den VELUX Fenster

    Nass über den VELUX Fenster: Vllt kann mir jemand einen Rat geben. Baujahr des Hauses 1999 letztes Jahr eingezogen. Oberhalb der Schräge wo das Fenster eingebaut ist hatte es...
  5. Altbauentkernung und Sanierung, Nasser Estrich im Keller

    Altbauentkernung und Sanierung, Nasser Estrich im Keller: Moin in die Runde, wir sind momentan dabei ein Haus mit Baujahr 1970 komplett zu entkernen und anschließend zu sanieren. Das Haus ist...