Nasse Betonwand im Garten verblenden

Diskutiere Nasse Betonwand im Garten verblenden im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Moin, wir haben bei uns im Garten eine ca. 3 m hohe Betonwand mit Erdreich auf der einen Seite und drückendem Wasser durch die Betonwand. Das...

  1. #1 AndreasK, 07.04.2024
    AndreasK

    AndreasK

    Dabei seit:
    02.04.2010
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Arzt
    Ort:
    Regensburg
    Moin,

    wir haben bei uns im Garten eine ca. 3 m hohe Betonwand mit Erdreich auf der einen Seite und drückendem Wasser durch die Betonwand. Das Ergebnis ist, dass Farbe oder Putz sich nach kurzer Zeit von der Betonwand lösen. Sehr unschön. Die Expertenempfehlung bisher: alle paar Jahre neu streichen oder das Erdreich hinter der Betonwand Wegbaggern und ordentlich von der Erdreichseite her abdichten. Das Problem dabei ist, dass dies wegen eine großen Baums kaum möglich oder extrem teuer ist.

    Eine andere Idee war: hinterlüfteter Verblender davor. Ein Fliesenleger meinte, er könnte die Verblendersteine doch einfach mit vertikalen PU-Schaum-Linien dran kleben, dann könnte das durchdrückende Wasser in den Spalten dazwischen nach oben und unten weg. Bin aber nicht sicher, ob das dauerhaft auf der nassen Mauerseite hält. Bei Sonneneinstrahlung könnte die Mauer außerdem sehr heiß werden.

    Meine Frage an die Bauexperten nun in diesem Forum: Was haltet ihr von vertikalen, mit einem Abstand von ca. 60 cm auf die Betonmauer aufgeschraubten stabilen Alu-Profilen (z. B. Kovalev Alu-Unterkonstruktion mit 12 mm Stärke und 62 mm Breite, eigentlich für WPC-Terrassendielen gedacht) und hierauf geschraubten Fermacell Powerpanel H2O Wandplatten mit einer 12,5 mm Stärke? Hält das bei Verschraubung ausschließlich auf die vertikalen Profile? Welche Schrauben? Die von Fermacell empfohlenen Powerpanel-H2O-Schrauben sind mit 35 mm zu lang. Gibt es 20 mm lange hierfür geeignete (Edelstahl?)-Schrauben, die in Alu ohne Vorbohren schneiden? Wie schwer darf dann mein Verblender inkl. Mörtel sein? 50 kg / m2?

    Als Verblender hatte ich an Mathios Stone Atisanal Isola gedacht. Bei den Montagehinweisen auf Gipskarton-Platten wird ein zusätzliches "galvanized metal lath" empfohlen. Dies ist denke ich aber zusammen mit einer Wassersperre zum Schutz der Gipsplatten vor Feuchtigkeit gedacht und bei Fermacell Powerpanel H2O Wandplatten nicht notwendig. Oder was meint ihr?

    Ich hoffe, der Text war jetzt nicht zu lang, und ich bin gespannt auf eure Antworten...
     
  2. #2 thomenec, 07.04.2024
    thomenec

    thomenec

    Dabei seit:
    08.02.2017
    Beiträge:
    374
    Zustimmungen:
    192
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Berlin
    Hallo,
    wenn immer wieder Wasser oder Feuchtigkeit durch die Wand drückt und ein rückseitiges Abdichten nicht möglich ist, wirst Du nichts durch Kleben dauerhaft anbringen können.

    Was wäre mit dem Anbringen von Rankgittern oder Rankhilfen und einer immergrünen Kletterpflanze die die Wand bedeckt ?

    Das Powerpanel erscheint mir viel zu dünn, die Plattenstösse werden arbeiten / reissen und die Verblender möglicherweise nicht halten. Diese Idee überzeugt mich nicht.

    Grüße
     
  3. #3 AndreasK, 07.04.2024
    AndreasK

    AndreasK

    Dabei seit:
    02.04.2010
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Arzt
    Ort:
    Regensburg
    Vielen Dank! Bepflanzen kommt leider nicht infrage und wird auch nicht gehen, da direkt an die Betonwand das Pflaster der Einfahrt angrenzt.

    Was haltet ihr von Putzträgerplatten oder Zementfaserplatten? Am einfachsten und billigsten wäre eventuell eine gewellte Zementfaserplatte an die Betonwand zu schrauben und direkt hierrauf den Verblender zu kleben, falls dieser darauf hält?
     
  4. #4 driver55, 07.04.2024
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.334
    Zustimmungen:
    1.499
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Aussagekräftige Bilder wären hilfreich.
     
  5. #5 AndreasK, 07.04.2024
    AndreasK

    AndreasK

    Dabei seit:
    02.04.2010
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Arzt
    Ort:
    Regensburg
    anbei jetzt noch 3 Bilder…
     

    Anhänge:

  6. #6 driver55, 08.04.2024
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.334
    Zustimmungen:
    1.499
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Und ich dachte, wir reden hier von einem Garten, mit Grün und so…
    …sehe nur Beton und Metall und ist direkt vor dem Haus. Ok.

    Mir macht die Mauer mit ihren Rissen mehr Sorgen, als die abgeblätterte Farbe (mit Gewebe und Putz?)
    Wurde die fachmännisch betoniert oder Marke „Eigenbau“?
    Wasser kommt von oben und durch die Risse, aber niemals durch eine sauber betonierte Mauer.
    Oder sind das Schalsteine, die schlecht gemauert und schlecht verputzt sind?
    Wie alt ist das Gebilde? 5…10 Jahre?
     
    Berndt gefällt das.
  7. Berndt

    Berndt

    Dabei seit:
    12.01.2011
    Beiträge:
    1.136
    Zustimmungen:
    459
    Beruf:
    Stuckateurmeister
    Ort:
    RLP
    ich tippe auch auf Kellersteine
     
Thema:

Nasse Betonwand im Garten verblenden

Die Seite wird geladen...

Nasse Betonwand im Garten verblenden - Ähnliche Themen

  1. Fliesen auf nasser Kellerwand

    Fliesen auf nasser Kellerwand: Hallo zusammen, ich überlege, ein Haus aus dem Baujahr 1976 zu erwerben (Betonbau schätze ich) und stehe vor diversen Fragen. Einige Fragen...
  2. Nässe am Kamin im Keller

    Nässe am Kamin im Keller: Im Heizraum im Keller (GASHEIZUNG) ist das untere Ende des Kamins und teilweise auch der untere Mauerbereich feucht (siehe Foto). Wenn man die...
  3. Nässe in der Wand im Erdgeschoss

    Nässe in der Wand im Erdgeschoss: Ich plane das Erdgeschoss unseres Hauses zu renovieren und zu dämmen. Und gegen Radon abzudichten. Für diesen zweck bin ich momentan mit einem...
  4. Nasse Betonwand im UG von innen abdichten.

    Nasse Betonwand im UG von innen abdichten.: Hallo, es geht um eine doppelgeschoßige Garage. Diese Garage wurde vor ca. 35 Jahren in einen Hang eingebaut. Im unteren Geschoss sind...
  5. zerfallende Betonwände in nassem Keller beim Altbau (ca. 1915)

    zerfallende Betonwände in nassem Keller beim Altbau (ca. 1915): Hallo zusammen, ich interessiere mich für den Kauf eines Altbaus vom Anfang des 20ten Jahrhunderts, der sich in einem sehr schlechten Zustand...