nasser Aushub wieder einbauen?

Diskutiere nasser Aushub wieder einbauen? im Tiefbau Forum im Bereich Neubau; Hallo, kann ich meinen nassen Aushub wieder einbauen? Es ist gutes Material... also kein Humus oder Lehm... Kurze Infos: - die...

  1. #1 Corner99, 11.10.2012
    Corner99

    Corner99

    Dabei seit:
    17.06.2012
    Beiträge:
    36
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Konstanz
    Hallo,

    kann ich meinen nassen Aushub wieder einbauen?

    Es ist gutes Material... also kein Humus oder Lehm...

    Kurze Infos:
    - die Bodenplatte ist von der Statik her wie eine Decke gerechnet (als viel stabiler).
    - desweiteren liegt sie einmal links und in der Mitte auf zwei Betonstreifen a`10m x 1m x 2,50m (LxBXH) auf.
    - ein Streifenfundament hat zusätzliche Sockel von 13m x 0,7m x 0,5m (LxBXH) und hat zum Teil eine Höhe von 1,80m.

    Jetzt hab ich gehört, dass man nassen Aushub nicht wieder einbauen sollte aber ich frage mich warum?

    Angenommen ich verdichte den Aushub dann drückt es das Wasser doch nach oben, oder? dann könnte ich das doch dann absaugen oder nicht?

    Danke und Gruss

    Corner
     
  2. #2 RMartin, 11.10.2012
    RMartin

    RMartin

    Dabei seit:
    16.09.2006
    Beiträge:
    2.445
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing
    Ort:
    Offenbach
    Erstmal stellt sich die Frage wofür Du den Aushub wieder einbauen willst. Für Verfüllung von Arbeitsraum, unter der Bodenplatte, als Aufschüttung eines Walls, oder oder?

    Dann kann man anhand von der Vokabel "gutes Material" nichts genaueres sagen. Mit dem gut kommt immer drauf an wofür was sein soll. Was für das eine gut ist, ist nicht immer auch für das andere gut.
     
  3. KATMat

    KATMat

    Dabei seit:
    30.06.2008
    Beiträge:
    640
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Altlaster/Baugrundler
    Ort:
    Frankfurt
    Wenn es gutes Material ist, kannst Du es problemlos wieder einbauen. Gutes Material bleibt nämlich nicht naß. Genauere Auskunft ist möglich, wenn Du die Konrverteilung bekanntgibst.
     
  4. #4 Corner99, 11.10.2012
    Corner99

    Corner99

    Dabei seit:
    17.06.2012
    Beiträge:
    36
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Konstanz
    also mit gutem Material meine ich Schotter/Steingemisch... Der Hof war zuvor asphaltiert und dementsrpechendes Material drunter und verdichtet...

    Es ist auf jedenfall mehr wie 32 Korn und zum Teil auch Recycling...

    Der erste Meter ist auf jedenfall gutes Material..

    Da die Bodenplatte ein Z-Fundament gibt mit vorne 60 cm Stärke und hinten 30cm , muss ich vorne eher das Material abfahren und hinten eben reinkippen... (also hab ich vorne kein angelockertes Material...

    ich möchte den Aushub an der Innen- und Aussenseite der Streifenfundamente abkippen und verdichten...
     
  5. #5 Corner99, 12.10.2012
    Corner99

    Corner99

    Dabei seit:
    17.06.2012
    Beiträge:
    36
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Konstanz
    kann mir keiner sagen ob das passt oder nicht?
     
  6. KATMat

    KATMat

    Dabei seit:
    30.06.2008
    Beiträge:
    640
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Altlaster/Baugrundler
    Ort:
    Frankfurt
    Was sollen wir denn da sagen? Das Zeug hört sich erstmal ganz gut an. Aber ob Du frostsicheres Material brauchst und ob und in welcher Stärke Du das Zeug einsetzen kannst weiß doch Dein Statiker oder Bodengutachter. Wir wissen nix über die Kennwerte des anstehenden Bodens und die Lastannahmen.
     
  7. #7 Corner99, 12.10.2012
    Corner99

    Corner99

    Dabei seit:
    17.06.2012
    Beiträge:
    36
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Konstanz
    ok ... meinte nur weil ich hier im forum gelesen hab, dass teilweise lehmboden wieder eingebaut wird etc...

    da müsste das zeugs alle male reichen...
     
  8. #8 ralph12345, 12.10.2012
    ralph12345

    ralph12345

    Dabei seit:
    23.08.2010
    Beiträge:
    998
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Maschinenbau
    Ort:
    Hamburg
    Kommt immer drauf an wofür..
    Soll das statisch belastbar sein?
    Soll das eine Frostschutzwirkung haben?
    Soll das eine Drainagewirkung haben?
    Wenn alles nein, kannste auch Kaninchenstreu einbauen oder nassen Lehm...
     
  9. #9 Corner99, 12.10.2012
    Corner99

    Corner99

    Dabei seit:
    17.06.2012
    Beiträge:
    36
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Konstanz
    also statisch belastbar ja... wichtig ist erst mal das material unter der bodenplatte... die streifenfundamente sind beidseitig isoliert und unter der bodenplatte ist dei sauberkeitsschicht ujnd eine 80'er isolierung zusätzlich..

    also frostschutz und drainage würd ich nicht sagen... mit was ich den äußeren graben auffülle weiß ich noch nicht aber ist auch noch nicht so wichtig...
     
  10. #10 OBommel, 12.10.2012
    OBommel

    OBommel

    Dabei seit:
    23.02.2012
    Beiträge:
    386
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Düsseldorf
    Warum machst Du persönlich Dir denn Gedanken darüber? Wenn das mein Haus wäre würde ich da schön die Finger von lassen, wenn ich keine Ahnung habe. Du kannst die möglichen Folgen einer Fehlentscheidung doch gar nicht abschätzen.
     
  11. KATMat

    KATMat

    Dabei seit:
    30.06.2008
    Beiträge:
    640
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Altlaster/Baugrundler
    Ort:
    Frankfurt
    Bau ein das Zeug! Wenn die Hütte reißt liegt´s bestimmt nicht an drei Schippen Schotter. Frag auf keinen Fall Statiker oder Bodengutachter; da sagt sowieso jeder was anderes. Lass´Deiner Intuition freien Lauf. Nichts macht so stolz wie mit eigener Planungsleistung und eigener Hände Arbeit ein Haus zu errichten.
    Du bist auf einem guten Weg.
     
  12. #12 OBommel, 12.10.2012
    OBommel

    OBommel

    Dabei seit:
    23.02.2012
    Beiträge:
    386
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Düsseldorf
    Keiner spürt es so wie Du. Jippijajajippijippi-yeah.
     
  13. #13 Corner99, 12.10.2012
    Corner99

    Corner99

    Dabei seit:
    17.06.2012
    Beiträge:
    36
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Konstanz
    oh man....
     
  14. #14 Manfred Abt, 12.10.2012
    Manfred Abt

    Manfred Abt

    Dabei seit:
    18.08.2005
    Beiträge:
    3.848
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauingenieur
    jetzt zick mal hier nicht rum

    in der ersten Antwort hat dich RMartin gefragt, wozu das ganze dienen soll und darauf hast du bis jetzt noch keine Antwort gegeben.
     
  15. #15 Corner99, 12.10.2012
    Corner99

    Corner99

    Dabei seit:
    17.06.2012
    Beiträge:
    36
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Konstanz
    habe ich bereits....

    "also mit gutem Material meine ich Schotter/Steingemisch... Der Hof war zuvor asphaltiert und dementsrpechendes Material drunter und verdichtet...

    Es ist auf jedenfall mehr wie 32 Korn und zum Teil auch Recycling...

    Der erste Meter ist auf jedenfall gutes Material..

    Da die Bodenplatte ein Z-Fundament gibt mit vorne 60 cm Stärke und hinten 30cm , muss ich vorne eher das Material abfahren und hinten eben reinkippen... (also hab ich vorne kein angelockertes Material...

    ich möchte den Aushub an der Innen- und Aussenseite der Streifenfundamente abkippen und verdichten... "
     
  16. #16 tkoehler78, 12.10.2012
    tkoehler78

    tkoehler78

    Dabei seit:
    02.02.2007
    Beiträge:
    471
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bautechniker
    Ort:
    Bollberg
    Wie wär's denn endlich mal mit Fotos vom ausgebauten Material sowie von den (ungewöhnlichen) Betonstreifen bzw. Streifenfundamenten?
     
  17. #17 Corner99, 12.10.2012
    Corner99

    Corner99

    Dabei seit:
    17.06.2012
    Beiträge:
    36
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Konstanz
    Links das Material und angefüllt soll neben den Streifen werden....

    CIMG5144.jpg
     
  18. #18 tkoehler78, 12.10.2012
    tkoehler78

    tkoehler78

    Dabei seit:
    02.02.2007
    Beiträge:
    471
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bautechniker
    Ort:
    Bollberg
    Wenn der Untergrund unter der Auffüllung tragfähig ist, würd ich's wahrscheinlich einbauen.
     
Thema: nasser Aushub wieder einbauen?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Aushub nass

Die Seite wird geladen...

nasser Aushub wieder einbauen? - Ähnliche Themen

  1. Nasse Kellerwand - was wurde hier früher gemacht? Wie vorgehen?

    Nasse Kellerwand - was wurde hier früher gemacht? Wie vorgehen?: Hallo, wir haben an einer Außenwand im Keller aus 1977 (Stampfbeton) folgendes Problem: - Innerhalb von wenigen Wochen ist der Putz großflächig...
  2. Kellerwand Nass und Schimmelt

    Kellerwand Nass und Schimmelt: Hallo Alle, Ich und meine Partnerin haben vor so 2-3 Monaten ein Haus von 1924 gekauft. Eine der Kellerwänd war Schneeweiß ich würde sagen vor...
  3. Fliesen auf nasser Kellerwand

    Fliesen auf nasser Kellerwand: Hallo zusammen, ich überlege, ein Haus aus dem Baujahr 1976 zu erwerben (Betonbau schätze ich) und stehe vor diversen Fragen. Einige Fragen...
  4. Nässe am Kamin im Keller

    Nässe am Kamin im Keller: Im Heizraum im Keller (GASHEIZUNG) ist das untere Ende des Kamins und teilweise auch der untere Mauerbereich feucht (siehe Foto). Wenn man die...
  5. Nässe in der Wand im Erdgeschoss

    Nässe in der Wand im Erdgeschoss: Ich plane das Erdgeschoss unseres Hauses zu renovieren und zu dämmen. Und gegen Radon abzudichten. Für diesen zweck bin ich momentan mit einem...