Nasser Fleck an der Wand - Undichte Außenwand?

Diskutiere Nasser Fleck an der Wand - Undichte Außenwand? im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Allen frohes neues Jahr. Ich habe soeben den Fleck, wie auf dem Bild abgebildet, bemerkt. Es regnet seit gestern durchgängig inkl. Sturm. Weiß...

  1. #1 Serdrick, 01.01.2025
    Serdrick

    Serdrick

    Dabei seit:
    07.08.2024
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    1
    Allen frohes neues Jahr.

    Ich habe soeben den Fleck, wie auf dem Bild abgebildet, bemerkt. Es regnet seit gestern durchgängig inkl. Sturm.

    Weiß einer woran es liegen könnte? Wo man zuerst nachschauen sollte?

    Vielen Dank
     

    Anhänge:

  2. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    7.962
    Zustimmungen:
    4.904
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Offensichtlich ein Wasserschaden von außen.
    1. Frage: Baujahr? Wie lange wohnt ihr schon drin?
    2. Frage: Bitte mal ein Übersichtsfoto der Fassade von außen
    3. Frage: Wärmedämmverbundsystem?
    4. Frage: Bitte mal Fenster aufmachen und ein Foto von der äußeren Fensterbankecksituation machen

    Habe da bereits einen Verdacht ("Gewerkeloch" / nicht regendichte Außenfensterbank)
     
    Serdrick gefällt das.
  3. #3 Serdrick, 02.01.2025
    Zuletzt bearbeitet: 02.01.2025
    Serdrick

    Serdrick

    Dabei seit:
    07.08.2024
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    1
    Moin BaUT.

    Danke für deine Antwort.

    Folgende Antworten zu deinen Fragen:

    Zu 1.)
    Das Haus ist von 2013

    Zu 2.).
    Siehe Foto unten. Hoffe ihr könnt das Foto auch sehen. Wenn nicht bitte Bescheid sagen.
    IMG_0043.jpeg

    Zu 3.)
    Gemäß Baubeschreibung soll die Wand wie folgt hergestellt sein: "..1,5cm Gipsputz, 17,5cm PPW 4-0,5 in DBM, 14,0cm mineralische Dämmung, 11,5cm Dämmung..".

    zu 4.)
    Siehe Foto unten. Hoffe ihr könnt das Foto auch sehen. Wenn nicht bitte Bescheid sagen.
    IMG_0053.jpeg IMG_0051.jpeg IMG_0050.jpeg IMG_0049.jpeg IMG_0048.jpeg IMG_0046.jpeg IMG_0044.jpeg IMG_0042.jpeg IMG_0041.jpeg

    Besonders aufgefallen ist mir der Versatz bei der vertikalen Flucht zwischen Fensterlaibung und Kante Fensterbank und der Zustand der Silikonnähte.

    Vielen Dank und besten Gruß
     
  4. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    7.962
    Zustimmungen:
    4.904
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Scheiße...
    Natursteinfensterbänke ...zu kurz zugeschnitten und vermutlich auch keine Folienwanne darunter geklebt. :mauer
    Offenbar sollte die Mumpe (Silikon) mal wieder alles retten. Hat ja offensichtlich auch einige Jahre funktioniert.
    Jetzt musst du also die Anschlussfugen auskratzen und neu abdichten.
     
    Serdrick gefällt das.
  5. #5 Serdrick, 02.01.2025
    Serdrick

    Serdrick

    Dabei seit:
    07.08.2024
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    1
    Oh hatte ich vergessen zu nennen: Wohne seit 11.1024 im Haus.

    Ja habe ich mir auch gedacht. Zu wann sollte ich die Fugen machen? Im Frühling oder sofort? Muss die dahinter liegende Dämmung nicht zuerst trocknen?

    Besten Gruß
     
  6. Netzer

    Netzer

    Dabei seit:
    09.12.2006
    Beiträge:
    1.532
    Zustimmungen:
    108
    Beruf:
    Maler/Lackierer
    Ort:
    Bayern
    Die Pampe an der Fensterbänken gefällt mir nicht.
     
  7. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    7.962
    Zustimmungen:
    4.904
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Also "de Schöheid is in dem Fall den Kummer sei Kleensta".

    Ja trotz des nassen kalten Wetters solltest du die Fugen sofort provisorisch einmal mit Silikon zumoddern (einfach drüber schmieren).
    Du kannst es ja dann im Sommer einmal richtig machen:
    Fugen tief auskratzen, Dichtband (Hinterfüllschnur) rein und dann sauber absilikonieren mit Silikon für außen.

    Die Nässe in der Wand trocknet im Winter durch das WDVS nach draußen ab (Diffusion folgt dem Temperaturgefälle).
     
    Serdrick gefällt das.
  8. #8 Serdrick, 03.01.2025
    Serdrick

    Serdrick

    Dabei seit:
    07.08.2024
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    1
    Alles klar. Vielen Dank für die schnelle Unterstützung.

    Woran erkenne ich als Laie, ob mein Haus ein WDVS hat? In der Baubeschreibung steht zu Außenwandbeschaffenheit "..1,5cm Gipsputz, 17,5cm PPW 4-0,5 in DBM, 14,0cm mineralische Dämmung, 11,5cm Dämmung..". Oder steht hierbei mineralische Dämmung für WDVS?

    Gruß
     
  9. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    7.962
    Zustimmungen:
    4.904
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Keine Ahnung aus welcher Muster-Baubeschreibung du da was abgeschrieben hast, klingt auf jeden fall nicht nach Haus auf dem Foto
    • 1,5 cm Gipsputz (innen)
    • 17,5 cm Porenbeton Planblock PPW4-0,5 im Dünnbettmörtel
    • 14,0 cm mineralische Dämmung (Mineralwolle???)
    • 11,5 cm ... (klingt nach halbsteinigem Ziegelformat einer Vormauerschale)
    Guck mal bitte in den Wärmeschutznachweis / EnEV-Nachweis und schreib den kompletten Aussenwandaufbau hier ab.

    Oder du machst mal das Fenster auf und klopfst mal von außen auf den Putz. Klingt das hohl? Dann isses ein WDVS?
     
    Serdrick gefällt das.
  10. #10 Serdrick, 03.01.2025
    Serdrick

    Serdrick

    Dabei seit:
    07.08.2024
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    1

    Leider liegt mir ein Wärmeschutznachweis / EnEV-Nachweis nicht vor. Ja, der Putz klingt von außen jedenfalls hohl.

    Werde mich da die Tage direkt ranmachen und die Stellen "silikonisieren". Sollte ich auch zusätzlich die am Fenster vertikal verlaufenden Anschlussfugen silikonisieren, also links und rechts am Fenster hoch?
     
  11. #11 Serdrick, 03.01.2025
    Serdrick

    Serdrick

    Dabei seit:
    07.08.2024
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    1
    Gilt das auch für Mineralwolle? Also trocknet Mineralwolle im Winter genauso wie WDVS nach draußen ab?
     
  12. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    7.962
    Zustimmungen:
    4.904
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Mineralwolle-WDVS trocknet noch schneller als Polystyrol-WDVS
     
  13. #13 Serdrick, 10.01.2025
    Serdrick

    Serdrick

    Dabei seit:
    07.08.2024
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    1
    Danke dir.

    Gruß
     
  14. #14 Serdrick, 17.01.2025
    Serdrick

    Serdrick

    Dabei seit:
    07.08.2024
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    1
    Die Fensterbank habe ich einmal komplett von oben neu silikonisiert. Mal schauen, ob jetzt dicht. Ich werde berichten.

    Vielen Dank für eure Hilfe.

    Besten Gruß
     
  15. #15 Serdrick, 27.01.2025
    Serdrick

    Serdrick

    Dabei seit:
    07.08.2024
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    1
    Moin Leute.

    Meine wie oben beschriebenen Silikonfugen sind noch weich bzw. klebrig…ist das normal? MHD der Kartusche ist 11/2025. Woran kann das liegen. Wetter ist natürlich entsprechend der Jahreszeit schlecht und regnerisch. Die Fensterbank war glaube ich noch leicht feucht aber hatte diese nochmals getrocknet und sogar geföhnt. Die Mindesttemperatur von 5 Grad hatten wir auch, zumindest gerade so. Habe extra auf diesen einen Tag gewartet. Liegt es vielleicht an der permanent hohen Luftfeuchtigkeit? Da es ja praktisch viel regnet momentan??
     
Thema:

Nasser Fleck an der Wand - Undichte Außenwand?

Die Seite wird geladen...

Nasser Fleck an der Wand - Undichte Außenwand? - Ähnliche Themen

  1. Nasser fleck

    Nasser fleck: Hallo Seit einigen tagen ist mir ein nasser fleck bei meiner außenwand aufgefallen!! Er trocknet am Tag und über nacht sieht man ihn wieder Was...
  2. Nasse Flecken auf der Fassade nach Regen

    Nasse Flecken auf der Fassade nach Regen: Hallo liebe Experten. Ich bräuchte bitte Eure Meinungen. Ausgangssituation: Wir haben vor 2 Jahren die Fassade mit WDVS Dämmen lassen. Dabei wurde...
  3. Estrich Nasse Flecken

    Estrich Nasse Flecken: Hi zusammen wir haben vor drei Tagen mit dem Aufheizen des frischen Estrich begonnen (Neubau) … nun sind heute wie in dem Bild unten Flecken im...
  4. Nasser Fleck mitten in der Wand

    Nasser Fleck mitten in der Wand: Hallo zusammen, habe eine UG Wohnung, Neubau Ende 2019 mit Lichthöfen Richtung Südwest. Nach starken Regenfällen(mit Wind, 4 Monate bisher war...
  5. Fleck mitten in der Wand

    Fleck mitten in der Wand: Mysteriöser Fleck mitten in der Innenwand.p Daten: EFH Bj. 2010, Porotonsteine, Fleck in Schlafzimmer,andere Seite Treppenhaus(trocken), 3...