Nester in einer Betondecke was tun

Diskutiere Nester in einer Betondecke was tun im Beton- und Stahlbetonarbeiten Forum im Bereich Neubau; dringend! Lieber 0815 BT, Bauleider, Architekt -- alles zusammen -- das habe ich auch beim Hausbau gehabt. Als "von Pfusch betroffene"...

  1. #41 BTopferin, 11.10.2003
    BTopferin

    BTopferin

    Dabei seit:
    24.06.2003
    Beiträge:
    953
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    business
    Ort:
    Other side of a pond
    Benutzertitelzusatz:
    Profi-Benutzerin?
    dringend!

    Lieber 0815

    BT, Bauleider, Architekt -- alles zusammen -- das habe ich auch beim Hausbau gehabt.

    Als "von Pfusch betroffene" Bauherrin, kann ich nur dringend raten, die Ratschläge hier ernst zu nehmen, und SOFORT was zu unternehmen. Später wird es viel mehr kosten (nicht nur Geld, sondern auch Nerven)!

    Sie sind von die verschiedene Experten hier SEHR, SEHR gut beraten!


    Grüß,
    BT opferin
     
  2. 0815

    0815

    Dabei seit:
    10.10.2003
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Ruhrgebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Stein auf Stein
    Hallo,
    gut ich benötige einen Gutachter, könnt ihr mir einen per e-mail nennen aber bitte einen der was von seinem Handwerk kennt und mich nicht bis auf die Unterhose auszieht

    Aus dem Ruhrgebiet (GE)
     
  3. MB

    MB Gast

    Nöö

    Ich könnte schon, aber der Name ist hier nicht zulässig und wird gestrichen.
     
  4. Darryl

    Darryl Gast

    Gutachter

    GE=Gelsenkirchen???

    Ist ziemlich in der Nähe von Dortmund, oder???

    wie wär es mal mit www.gutachter-dach.de. Ist ein sehr netter Mensch, der kann dir zumindest am Telefon sagen wer in Deiner Nähe ein guter Gutachter für Beton ist.
     
  5. MB

    MB Gast

    Jepp, Darryl

    Ich wußte nicht, daß diese Web-Adresse noch nicht gesperrt ist. Von der aus kommt man auch auf die andere. Der Beton-Gutachter kommt übrigens aus Wetter / Ruhr oder eben aus Krefeld. Alles keine Entfernungen. Statiker kommt aus Dortmund, Architekt aus Schwerte.
    Geld verlangen die zwar auch, sind aber reell und haben nicht die "gewohnten" Preise. Erstes angucken ist sowieso nur eine Pauschlae, in diesem Falle 25 Euro.
     
  6. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    ach?

    samma wieder so weit?
    für 25euro kann der zu mir auch mal kommen. gartenarbeit oder so.
    aber wahrscheinlich ist ein gärtner preiswerter und kompetenter - auch wenn er teurer ist :D

    wie der architekt sowas überhaupt für 25euro machen kann? kleiner hoai-verstoss?
    und wie rechnet sich das? vielleicht ein kleines lockvogelangebot?
    was kommt dann danach?

    nö, ich wills ja garnicht wissen - aber zwischen *preiswert - billig - bedenklich* gibt´s unterschiede.
    das sollte man sich klarmachen - besonders wenn man keine mechanischen arbeiten, sondern intelligenz einkauft.
     
  7. MB

    MB Gast

    Nein

    Es ist nicht WIEDER soweit sondern immer noch. Steht auch alles auf der "verbotenen" Seite.

    Da steht auch, warum das so ist. Da nutzt der Neidkomplex auch nix.

    Aber ich habe ja auch nichts dagegen, wenn ein IHK oder HWK-Gutachter sich an die Kammerregeln hält. Das sieht dann folgendermaßen aus:

    Es geht eine Auftragsbestätigung raus, bei der der AG die Fragen selber stellen muß. Vorschuß von mind. 500 Euro muß eingegangen sein, bevor der Gutachter überhaupt rauskommt. Und wenn die Fragen dann falsch gestellt sind, ist es Pech für den AG und viel geld für nicht für den AN.

    Klasse Idee, mls! Genau das wollen wir auch propagieren! Schön nach HOAI Kunden über den Leisten ziehen, oder?

    Schon mal daran gedacht, daß überhaupt kein Handlungsbedarf besteht? Aber dann doch teuren Gutachter für nichts bezahlen?

    Herzlichen Glückwunsch! Treibt weiter die Ausbeutung der Fragesteller.

    Frag doch mal BTopferin.
     
  8. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    Ausbeutung der Fragesteller ???

    da gibt´s kein Schild am Eingang "bitte 5 Euro einwerfen" ... da gibt´s auch kein Geld für die Beantwortung einer Frage (!) ... drum versteh ich den Vorwurf mit der Ausbeutung überhaupt nicht (!) ... des hier soll immer noch ein Fachforum sein wo man die Probleme diskutieren kann ... es ist "doch" unumstritten daß sobald da ne Telefonnummer zum Kontakt im ersten Beitrag steht der Tread eigentlich gelaufen ist ? ... "ja" dann könnt man geradsogut bei jeder Frage gleich mit den direkten Ansprechpartner weitervermitteln ... fachlich käm da nichts mehr zustande (!)
    -
    "wer" lernt dann noch über Fehler anderer damit einem nicht des selbe passiert ?
    -
    "was" ist mit dem fachsimplen untereinander ? ... "etwa" Schnee von gestern ?
    -
    "wo" bespricht man künftig Details und sucht nach Lösungen ? ... "etwa" in den Ausführungsfehlern ?
    -
    "nö" ich bleib dabei des ist "NICHT" Sinn des Forum ... "des" hat nichts mit Ausbeutung zu tun ... "des" hat aber auch nichts mit verbotenen Seiten zu tun ... das ist "nur" FAIR Play wie draussen im richtigen Leben sollte man sich "hier" auch um einen Auftrag bemühen müssen ... "ne gescheite Beratung" setze ich dabei immer vorraus ... "jaja" ich weis es ist nicht´s einfacher als ne Kontaktadresse reinzukopiern :mad:

    MfG
     
  9. MB

    MB Gast

    Der Boden ist unten

    Da sollte man auch mal bleiben. Wer lesen kann, ist klar im Vorteil.

    Aber nein, erst mal angreifen ist ja einfacher.

    Nochmal: der Fragesteller hat es begriffen und sucht jetzt eine kompetente Person vor ORT!!!!!!!!!!!

    HALLO? BEGRIFFEN?

    Nun kenne ich diese Leute vor Ort. Alle haben die gleiche Philosophie: erst mal gucken, was da eigentlich dran ist.

    Aber nein, mls sieht ja gleich wieder Unterschreitung der heiligen Kuh HOAI und sieht auch wieder daß "billig" nix sein kann. Hat er recht. Hätte er die Seite aber gelesen, hätte er diesen Dummfug nicht geschrieben.

    Was glaubt Ihr eigentlich, wen ich empfohlen hätte, wenn es im Saarland gewesen wäre?

    Oder in Bremen?

    Sorry, Ihr regt Euch auf, wenn man einem Fragesteller konkret helfen will. Das Forum kann es NICHT!


    Da nach dieser Antwort fachlich hier nichts mehr zu erwarten sein dürfte ... der Sinn des Forum anscheind leider immer noch nicht verstanden wurde und die ersten Beschimpfungen bzw. Entgleisungen losgetreten wurden schliesse ich vorsorglich diesen Thread (!)

    J.T.
     
  10. #50 bauhexe, 15.10.2003
    bauhexe

    bauhexe

    Dabei seit:
    17.02.2003
    Beiträge:
    1.188
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl. Bauingenieurin
    Ort:
    unterm Weißwurschtäquator
    Benutzertitelzusatz:
    high tech heXenhäuser
    Ist doch gar nicht geschlossen!
    MB hat ein Zitat gesetzt.
     
  11. JDB

    JDB

    Dabei seit:
    02.05.2002
    Beiträge:
    4.924
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Tragwerksplaner
    Ort:
    Weserbergland
    @bauhexe:
    Es war doch geschlossen.
    Es war auch kein Zitat. Das war schon Josef selbst.
    Du solltest Dich mal mit Deinen "Rechten" befassen !
    :)

    Da man das so nicht stehenlassen kann:
    Jetzt ist es wieder geöffnet.
    Aber bitte im Interesse aller nur noch zum Thema antworten !
     
  12. MB

    MB Gast

    Was denn jetzt?

    Sonst heißt es immer: "Ohne Ortsbesichtigung geht es nicht"?

    Und jetzt?
     
  13. MB

    MB Gast

    Klarstellung

    Ich habe per Mail den Inhalt einer Paralleldebatte hier erfahren. Selber lesen kann ich den Beitrag nicht.

    Und aus demselben Grund kann ich auch nicht an die eMail des Fragestellers gelangen.

    Hier noch mal an Alle: es hat keinen Sinn, mir PM zu schicken: ich kann die nicht öffnen!

    Allerdings frage ich mich, warum überhaupt per Mail? Wäre dann nicht wieder "Geschrei" gewesen? Mit derselben Argumentation?

    Kann ich nicht öffentlich Dr. Lenkenhoff empfehlen? Der ist nunmal am nächsten dran (Wetter/Ruhr). Aus Düsseldorf wäre es Dipl.-Ing. Fenten.

    Warum soll daraus ein "Geheimnis" gemacht werden?
     
  14. Lebski

    Lebski Gast

    Zu den Fragen zurück:
    Nester im Beton, wenn schon nicht so sichtbar, findet man mit einem Hammer, durch abklopfen und beachtung des Klangbildes.
    Hört sich doof an, ist aber die gebräuchlichste Methode unter Experten. Alternativ müsste die Zementleimschicht entfernt werden, dies geschieht meist mittels Sandstrahlen. Wäre in o. g. Fall aber unangebracht.
    Methoden zu Bestimmung der Risstiefe? Kernbohrung. Allerdings unzuverlässig, da beim bohren der Riss vertieft werden kann. Die Notwendigkeit einer Tiefenbestimmung bei Rissen ist in der Praxis äusserst selten gegeben. Risse sind, wenn nicht offensichtlich durchgehen, meist durch andere Massnahmen und Beobachtungen eingrenzbar, so dass die geeignette Sanierungsmethode festgelegt werden kann.
    PS: Kiesnester werden bis auf den gesunden Beton abgestemmt.
    Schätze das alles war jetzt wenig hilfreich, aber zumindest ist die Frage beantwortet.
     
  15. 0815

    0815

    Dabei seit:
    10.10.2003
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Ruhrgebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Stein auf Stein
    Hallo Lebski,
    deine Antwort ist prima und danke. Jetzt noch mal zu dem Nest, das Nest ist ja recht groß, wenn der Schrott raus ist müssen ja die Eisen behandelt werden, mit welchem Mittel wird das gemacht. Wie wird das Nest von unten geschlossen mit einspachteln oder wird von unten verschalt und durch ein eingestemmtes Loch in der Decke von oben vergossen.
     
  16. Lebski

    Lebski Gast

    Aussen rum muss wahrscheinlich abgestütz werden (Spriesen), damit keine Schäden beim Stemmen entstehen.
    Die Eisen müssten in deinem speziellen Fall gar nicht vorbehandelt werden, das ist nur in der "klassischen" Betonsanierung im Aussenbereich notwendig.
    Trotzdem wird man vermutlich ein Kombinationsprodukt einsetzen, eine kombinierte Haftbrücke mit Korrisionsschutz auf mineralischer Basis. Das Zumörteln erfolgt von unten, Hilfsschalungen werden von Profies nicht benötigt, die machen das freihändig zu. Übrigens je nach Tiefe in Schichten. Der PCC-Mörtel ist dabei relativ steif.
    Am Schluss kann man einen Feinspachtel drüberziehen und filzen.
     
  17. 0815

    0815

    Dabei seit:
    10.10.2003
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Ruhrgebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Stein auf Stein
    Hallo Lebski,
    was mich etwas wundert, warum macht man keinen Rostschutz ( Zinkspray ) aud die Eisen ist das nicht nötig. Du hast abstützen geschrieben, wenn du die Zeichnung siehst reichen die Stützmauern nicht aus, wenn das nicht reicht in welchem Umkreis müssen die stehen. Mit welchem Gerät macht man den Schrott raus.
     
  18. Lebski

    Lebski Gast

    Zink verbindet sich nicht Beton. Ausserdem schützt der Beton das Eisen.
    Arbeitsanweisungen gebe ich hier keine, die Abstützung (die Notwendig erscheint!), deren Umkreis, und so weiter legt der Fachmann fest, der die Arbeiten ausführt. Es handelt sich hier um ein statisch tragendes Bauteil, sagte ich das schon?
    Das dürfen nur FACHLEUTE machen. Mit entsprechender Schulung.
    Die wissen auch, womit man stemmt.
    Ihr BU und der Statiker (der die Gewähleistung übernimmt), sollen sich auf eine Fachfirma einigen, die die Arbeiten ausführt. Der Qualifikatinon (vorher Fragen), können wir hier dann gerne diskutieren.
     
  19. 0815

    0815

    Dabei seit:
    10.10.2003
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Ruhrgebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Stein auf Stein
    Hallo Lebski,
    sicher eine Arbeitsanweisung brauchst nicht schreiben :D , du kannst doch sagen Meißel ( Hammer ) , Elektrohammer oder Preßlufthammer. abstützen 0,5m oder 1m. Bei den Zinkspray kann ich das als Trennmittel sehen ( es stört ) oder stört es nicht den Beton.

    Achtung ich mache diese Arbeit nicht selber ich möchte nur wissen was die machen ( absichern )
     
  20. Lebski

    Lebski Gast

    Links und recht ein Kantholz an die Decke und 2 Spriesen drunter.
    Zinkspray stört, ausserdem ist es bei PCC-Systemen nicht zugelassen, Materialien ausserhalb des Herstellersystems einzusetzen.
    Boschhammer oder Hilti.
     
Thema: Nester in einer Betondecke was tun
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. kiesnester beton mangel

    ,
  2. deckeabsicherungsarbeiten mit spriesen wegen baggerarbeiten

    ,
  3. betonnester beim ausschalen

    ,
  4. kiesnest an decke,
  5. Wie bedenklich sind Betonnester,
  6. Beton nester,
  7. kiesnester im beton sanieren,
  8. betonnester,
  9. betonieren nester,
  10. beton decke bei betonieren nester,
  11. kleine nester nach betonieren schließen,
  12. nester nach betonieren schließen,
  13. Prüfung Betonnester,
  14. nester beton,
  15. nester im beton www.bauexpertenforum.de
Die Seite wird geladen...

Nester in einer Betondecke was tun - Ähnliche Themen

  1. Schiefe Betondecke ausgleichen

    Schiefe Betondecke ausgleichen: Aloha in die Runde, da unser 1925 erbautes Haus ("größtenteils" Holzbalkenkonstruktion) ja immer für eine Überraschung gut ist, brauche ich mal...
  2. Fräsung Betondecke/ Statik

    Fräsung Betondecke/ Statik: Hallo, ich würde gerne in die Betondecke fräsen um Leitungen fur Lampen zu verlegen. Frästiefe und -breite ca. 1cm. Statiker mein es sei kein...
  3. Ausbruch in Betondecke schließen

    Ausbruch in Betondecke schließen: Hallo zusammen, ich hoffe ich bin hier im richtigen Unterforum gelandet. Nachdem bei uns neue Wasserleitungen durch den Keller verlegt wurden...
  4. Nest identifizieren

    Nest identifizieren: Heute auf dem Dachboden gefunden .... Ideen ? [ATTACH] [ATTACH]
  5. Riesen Nester in Sichtbetondecke, Wie Reparieren?

    Riesen Nester in Sichtbetondecke, Wie Reparieren?: Hallo. Wir Bauen gerade ein Grosses Gebäude, welches als Schwimmbad und Wellnescenter genutzt wird. Der oberste Stock ist aber Offen und die Decke...