Neubau 2023 - nachträgliche Dachdämmung zur Nutzung Dachgeschoss

Diskutiere Neubau 2023 - nachträgliche Dachdämmung zur Nutzung Dachgeschoss im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo liebes Forum, ich habe eine Fachfrage an euch. Wir haben 2023 unseren Neubau bezogen, der mit einem kalten Dachraum ausgeführt wurde...

  1. jd11

    jd11

    Dabei seit:
    17.02.2024
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hallo liebes Forum,

    ich habe eine Fachfrage an euch. Wir haben 2023 unseren Neubau bezogen, der mit einem kalten Dachraum ausgeführt wurde (oberste Geschossdecke gedämmt). Dummerweise hat der GU seine Planungsleistungen nicht sonderlich gut gemacht und die Lüftungsrohre werden über die kalte Dachebene geführt.

    Das und weitere Gründe lassen uns gerade darüber nachdenken, ob wir nicht nachträglich noch das Dach dämmen, damit wir den Dachraum auch besser als Abstellfläche nutzen können.

    Grundsätzlich ist das alles verständlich und fein für mich. Lediglich ein Thema kann ich aktuell noch gar nicht beantworten.

    Wir haben ein zweischaliges Mauerwerk mit entsprechender Hinterlüftungsebene. Die Hinterlüftung "endet" oben im Dachraum. Wenn ich nun also einfach Dämme und ggfs. mit Holzplatten alles zumache, dürfte die Hinterlüftung durch den Dachraum verhindert werden. Wie verhält man sich damit? Hat hier jemand Erfahrungen? Wir würde es gerne annähernd an den Regeln der Technik ausführen (lassen).

    Herzlichen Dank und VG
     
  2. #2 styledach, 30.12.2024
    styledach

    styledach

    Dabei seit:
    20.02.2023
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    10
    Beruf:
    Dachdecker und Schieferdecker
    Ort:
    Colditz
    Benutzertitelzusatz:
    Schieferdecker
    Ist die Frage noch aktuell oder hat sich das schon erledigt?
     
  3. jd1

    jd1

    Dabei seit:
    25.04.2021
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Durchaus noch aktuell :)
     
  4. #4 styledach, 30.12.2024
    styledach

    styledach

    Dabei seit:
    20.02.2023
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    10
    Beruf:
    Dachdecker und Schieferdecker
    Ort:
    Colditz
    Benutzertitelzusatz:
    Schieferdecker
    Wenn man das Dachgeschoss dämmt, dann muss man sicherstellen, dass die Hinterlüftung der Fassade nicht am Übergang geschlossen wird. Ich weiß zwar nicht wie die Fassade und Traufe jetzt genau aufgebaut ist aber das wäre der einfachste Weg. Eventuell würden Fotos helfen.
     
  5. jd11

    jd11

    Dabei seit:
    17.02.2024
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Grundsätzlich sieht es aus wie angehängt. Jedoch mit dem Unterschied, dass es sich um eine Holzbalkendecke und nicht um eine Stb-Decke handelt und wir eine 2cm Hinterlüftung zwischen Dämmung und Vorsatzklinker haben. Muss die Hinterlüftung auch in der Dachdämmung fortgeführt werden? Oder kapselt man den Raum dann einfach mit einem Drempel??
     
  6. #6 Fred Astair, 31.12.2024
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.101
    Zustimmungen:
    6.058
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Was hat das Eine mit dem Anderen zu tun? Wollt Ihr die Weihnachtskugeln in der Badehose runterholen?
    Die ungedämmten warmgehenden Lüftungsleitungen (Fortluft bis zum Wärmetauscher und Zuluft vom WT bis zu den Auslässen in den Zimmern) sehe ich als Mangel an, für den Euer Unternehmer in der Gewährleistung ist.
    Wenn Ihr jetzt die Hinterlüftung eingreift, entlasst Ihr den GU hier aus seiner Verantwortung.
     
  7. jd1

    jd1

    Dabei seit:
    25.04.2021
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Danke für deine Antwort. Der GU ist bereits entlassen, da er insolvent ist und die Firma abgewickelt wird. Insofern brauchen wir hier aktuell eher technischen Rat bzw. Ein technisches Verständnis. Die Juristereien sind eher nachgelagert. Dennoch, vielen Dank für Hinweis :)
     
  8. #8 Fred Astair, 31.12.2024
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.101
    Zustimmungen:
    6.058
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Dann lass die Gewährleistung weg und dämme die Leitungen selbst.
    Das ändert ja nichts an der Nichtnotwendigkeit der Dachdämmung, wenn dort nur Lagerlatz gebraucht wird.
    Deine Champagnervorräte wirst wohl nicht da hochschleppen wollen.
     
Thema:

Neubau 2023 - nachträgliche Dachdämmung zur Nutzung Dachgeschoss

Die Seite wird geladen...

Neubau 2023 - nachträgliche Dachdämmung zur Nutzung Dachgeschoss - Ähnliche Themen

  1. Neubau schmalerer Fussbodenaufbau

    Neubau schmalerer Fussbodenaufbau: Hallo an alle... demnächst wird der Fussboden errichtet, nun möchte ich diesen so schmal wie möglich halten um mehr Raumhöhe zu erhalten. Geplant...
  2. Dachfensterlaibung 90° bei Velux (Neubau, Passivhaus)

    Dachfensterlaibung 90° bei Velux (Neubau, Passivhaus): Hallo zusammen, unsere Dachfenster (Velux SK08) sind seit ein paar eingebaut und wir haben uns gefragt, ob die Laibung so passt. [ATTACH] Oben...
  3. Schornstein beim Neubau – Kondenswasser & Alternativen

    Schornstein beim Neubau – Kondenswasser & Alternativen: Wir sind gerade mitten in unserem Bauvorhaben und überlegen, ob wir direkt einen Schornstein mitmachen sollen. Einen geeigneten zentralen Platz im...
  4. Beton im Neubau mit Rissen, so in Ordnung?

    Beton im Neubau mit Rissen, so in Ordnung?: Hallo, wir bauen ein EFH auf Bodenplatte mit 2 Vollgeschossen. Bei der Bodenplatte und der Platte vom Dachgeschoss hat der Beton für mich...
  5. Sanierung vs Abriss/Neubau in 2023

    Sanierung vs Abriss/Neubau in 2023: Hi zusammen, wir sind in Gesprächen zu dem Kauf eines Bungalows, der uns von der Lage und Grundstück sehr gut gefällt. Aber er ist schon ganz...