Neubau ausschließlich mit Scheitholzkamin im Wohnzimmer?

Diskutiere Neubau ausschließlich mit Scheitholzkamin im Wohnzimmer? im Heizung 1 Forum im Bereich Haustechnik; Mach einfach einen kleinen Kamin (nicht Wasserführend) rein und Spar die ganze Verrohrung usw, das ist gar nicht so ohne separate Pumpe , TAS usw...

  1. #21 simon84, 29.05.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.838
    Zustimmungen:
    6.681
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Mach einfach einen kleinen Kamin (nicht Wasserführend) rein und Spar die ganze Verrohrung usw, das ist gar nicht so ohne separate Pumpe , TAS usw

    natürlich kannst du was einfaches kleines aus dem Baumarkt nehmen warum nicht ?

    ps. Der Schornstein kostet auch ganz schön
    Ist es das wirklich wert ?
     
    Jo Bauherr gefällt das.
  2. #22 Gast85808, 29.05.2020
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    Ach Wilma und wieder, alles lesen , Zitat Passivhaus:

    Die Kernidee des Passivhauses ist schnell erklärt: Die Wärmeverluste werden derart stark verringert, dass eine herkömmliche Heizung gar nicht mehr erforderlich ist. Es kann gezeigt werden, dass eine noch erforderliche kleine "Restheizung" dann leicht über eine Nacherwärmung der Zuluft zugeführt werden kann, wenn die maximale Heizlast weniger als 10 W/m² (Wohnfläche) beträgt. Die Wärme wird in diesem Fall über ein Nachheizregister der Zuluft des Lüftungssystems zugeführt.

    1. Die Kernidee: hier hat Feist zwischenzeitlich selbst eingesehen, daß zu dieser Idee ein wesentlicher Faktor hinzu kommt: der Nutzer. Dieser muß sich PH-konform verhalten, also Norm-gerecht, ansonsten rotiert der Stromzähler.
    2. Nacherwärmung der Zuluft - Nachheizregister : ja, einfach ausgedrückt: ein Elektroheizstab. und nicht einer, mehrere. Insbesondere wenn ich eine gleichmäßige Wärmeverteilung haben will und insbesondere 2, wenn es Räume gibt, die einen erhöhten Wärmebedarf haben, z.B. Badezimmer, hier wird dann oft noch eine elektrische Fußbodenheizung vorgesehen.
    3. weniger als 10 W/m²: das liegt noch einmal deutlich unter seinen 1,5 Liter Heizöl Vorgabe für ein PH, genauer gesagt 1/3

    Jedenfalls bei den oben angesprochen 4 kW würde ich es mir 3 Mal überlegen, das mit E-Heizregistern zu machen.

    Fazit: Auch ein PH braucht eine Heizung. Ob jetzt wie oben schon geschrieben WP, Gas o.ä. oder Elektroheizstäbe in der KWL, ist dabei wurscht.

    Zum Thema Ofen: der "normale" Ofen zählt nicht als Heizungsanlage. Welches Anlagenkonzept kfw entspricht/umzusetzen ist, steht im Merkblatt zu 153. Wichtig ist, daß er, gerade im gutgedämmten Neubau, nicht überdimensioniert ist, also eher die 4 kW-Klasse, ansonsten wirds ziemlich warm ;-). Also klaut der unbedarfte Benutzer oft die Zuluft, dann verbrennt er nicht sauber und dann kommt Kachelmann und schimpft auf die Kaminbesitzer... ;-)
     
    simon84 und Fred Astair gefällt das.
  3. #23 Wilma66, 29.05.2020
    Wilma66

    Wilma66

    Dabei seit:
    31.05.2019
    Beiträge:
    105
    Zustimmungen:
    25
    Ich weiß gar nicht, wieso du mir vorwirfst, ich würde nicht richtig lesen. Meine Aussage war nur, dass ein Haus ohne klassische Heizung möglich ist. Hab mich höchstens im ersten Post falsch ausgedrückt, weil ich für mich das Heizregister nicht als Heizung bezeichnen würde.
     
  4. #24 Fabian Weber, 29.05.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.572
    Zustimmungen:
    6.060
    @JohnBirlo mach einfach eine klassische Wärmepumpe mit PV und bau Dir zur Gemütlichkeit einen kleinen Kamin ein. Das was Du vor hast rechnet sich nie.
     
    simon84 gefällt das.
  5. #25 Andreas Teich, 29.05.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    528
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Natürlich sind Häuser ohne übliche Heizanlage möglich.
    Die Frage ist wie die Wärmeverteilung in die einzelnen Räume erfolgt, wie Überhitzung um den Kaminofen verhindert wird,
    ob du bereit bist die großen Holzmengen ins Haus zu schaffen und den unvermeidlichen Staub beim Aschetransport zu ertragen, ob der Arbeitsaufwand und unregelmäßige Temperaturen akzeptiert werden,
    ob es um Kostenersparnis geht oder welche Motivation überhaupt dahintersteht etc.
    Mittlerweile wird fast einhellig zu Photovoltaik statt zu Solarthermie geraten.

    Aus ökologischen Gründen würde ich erst einmal untersuchen, ob ein derart großes Haus notwendig ist und
    die vermutlich anderen Bewohner sich über die Konsequenzen einer Holzheizung im Klaren sind.

    In unserer Gegend gibts häufiger Holzvergaserkessel oder Hackschnitzelheizungen, aber nur weil Platz und Holz genügend vorhanden sind.
     
  6. #26 driver55, 29.05.2020
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.558
    Zustimmungen:
    1.616
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Manche haben Idee...:mega_lol:

    Da stellt man sich eine Kfw40-Hütte hin und will das Objekt dann beheizen wie Anno Tubak.
    Die Frau wird dann regelmässig zum Holzmachen in den Wald geschickt oder es wird dann doch teuer eingekauft?

    Vorschlag von Fabi und alles wird gut. Mehr braucht's heutzutage nicht. WP über Grabenkollektor oder ne gute "Luftpumpe". KWL mit WRG, PV statt Solar.

    Natürlich kann man auch ein Haus komplett über Holz beheizen. Der Ofen steht dann aber nicht im Wohnzimmer sondern im Keller. Und das ist dann eher ein moderner Bauernhof und kein KfW40-Haus.

    @Teichi: Ob der Bauherr 200 m², 100 m² oder 300 m² groß baut, musst schon ihm überlassen. Oder zahlst du mit?:biggthumpup:
     
    simon84 gefällt das.
  7. #27 Andreas Teich, 29.05.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    528
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Sicher überlasse ich ihm die Größe,
    nur bei evt Sparidee als Begründung für die Holzheizung wäre Flächenreduzierung als Sparmaßnahme weitaus effektiver.

    Ich habe früher mehrere Jahre nur mit Holz geheizt, was damals ok war bei kostenlosem Material-
    für ein ganzes Haus scheint mir der Aufwand viel zu groß und angesichts sinnvoller Alternativen wie Grabenkollektor, PV u.ä.
    unllogisch. Ein kleiner Kaminofen kann ja auch als Notheizung reingestellt werden
     
    simon84 gefällt das.
Thema:

Neubau ausschließlich mit Scheitholzkamin im Wohnzimmer?

Die Seite wird geladen...

Neubau ausschließlich mit Scheitholzkamin im Wohnzimmer? - Ähnliche Themen

  1. Neubau - Kanalisationsgerüche im Haus

    Neubau - Kanalisationsgerüche im Haus: Hallo Zusammen, Kurzversion: Wir sind 2022 in unser damals neugebautes Haus eingezogen und hatten bereits nach wenigen Monaten regelmäßig mit...
  2. Neubau ohne bauliche Maßnahmen bzgl. Lüftung

    Neubau ohne bauliche Maßnahmen bzgl. Lüftung: Hallo, wir bauten 2013 ein Reihenendhaus im damaligen Standard, d.h. nach ENEV 2009 mit Wänden aus 15 cm Kalksandstein und 15 cm WDVS, zum...
  3. Konsumgut oder Investition? Ist Neubau gleich Velust??

    Konsumgut oder Investition? Ist Neubau gleich Velust??: Liebes Forum Wir wollen neu bauen aber entweder haben wir einen Denkfehler oder wir sind einfach (noch) zu unwissend :-) ich versuche mich kurz...
  4. Schimmelgeruch im Neubau

    Schimmelgeruch im Neubau: Hallo, mein Haus wurde vor einem Jahr fertiggestellt (Holzständerbauweise). Vor ca. zwei Wochen habe ich erstmals Schimmelgeruch in einem Raum...
  5. Wasser an Hangwand bei Neubau

    Wasser an Hangwand bei Neubau: Hallo zusammen Ich hab viel im Stillen mitgelesen, aber jetzt ist dann doch mal die erste eigene Frage aufgekommen... Wir haben ein...