Neubau EFH: Welche Energieform?

Diskutiere Neubau EFH: Welche Energieform? im Heizung 1 Forum im Bereich Haustechnik; Genau die Annahme die einem KFW40 Besitzer sagt, dass er durch die Politik die nächsten 20 Jahre nicht zum Renovieren genötigt wird, sehe ich auch...

  1. #41 frosch411, 01.08.2007
    frosch411

    frosch411

    Dabei seit:
    23.07.2007
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Softwareentwickler
    Ort:
    Dunningen
    Da wäre ich mir nicht so sicher. Hier in Baden-Württemberg ist die Landesregierung gerade dabei, Hausbesitzer dazu zu nötigen, in den Umweltschutz zu investieren, bei Altbauten entweder mind. 10% regenerative Energiequellen nutzen oder Dämmung verbessern. Genauso wie ich nächstes Jahr vermutlich nicht mehr mit nem alten Diesel ohne Rußfilter nach Stuttgart rein fahren kann... Und die anhaltende Klimawandeldiskussion macht mich glauben, dass es nicht nur dem Gewissen gut tut, mehr als das absolut notwendige zu tun um die Umwelt zu schonen.

    o_o
     
  2. ed1949

    ed1949

    Dabei seit:
    27.05.2007
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Reutlingen
    Dann bin ich mal gespannt. Hier gibt es ganze Ortsteile die noch auf dem 1960er Stand sind. Alle brav mit Ölheizung (im Schnitt nur 10 Jahre alt), 24er Wänden und alten Fenstern. Da müsste dann ein riesiger Renovierungsboom kommen. Ich persönlich glaube eher, dass man Heizöl in Zukunft mit 10% Biodiesel bekommt und alles ist gut.

    Und mit dem 15 Jahre alten Auto kommt man mit grüner Plakette auch in Zukunft noch wunderbar nach Stuttgart rein. Ausser man hat damals einen teureren(!), sparsamen Diesel gekauft. Bei der Politik würde es mich nicht wundern wenn man irgendwann mit seiner Dämmung ganz Dumm aus der Wäsche schaut (trifft mich auch: WDVS), oder mit der WP, oder...

    Nicht falsch verstehen. Ich habe nichts dagegen mit Energie vernünftig umzugehen, oder eine erneurbare Energiequelle zu wählen. Nur muss die ganze Sache bei den Kosten um die es hier geht auch wirtschaftlich sein. Zumindest ich kann mir zum Hobby Haus beim derzeitigen Stand der Dinge kein Folgehobby Energiespartechnik mehr leisten.
     
  3. #43 Achim Kaiser, 01.08.2007
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Na klar doch, dann kommen die Knalltüten sogar auf die Idee den Verkehr aus den Hauptverkehrsbundesstraßen über die Dörfer zu führen, die für so ein Verkehrsaufkommen überhaupt nicht geeignet sind und durch die Berg- und Talfahrerei gibts für den Streckenabschnitt *garantiert* die doppelten bis dreifachen Verbräuche und Emmisionen....macht ja nix der ach so schädliche Feinstaub wird dann eben besser in der umliegenden Landschaft verteilt ...und das dazu in doppelter und dreifacher Menge. ... und damit man ganz genau weiss welche Auswirkungen die Sache hat fehlts auch noch an den Messgeräten.

    Für Anwohner gibts Ausnahmeregelungen, für nicht nachrüstbare Fahrzeuge gibts Ausnahmeregelungen .... und für die Geschäfte die in den Stadtteilen liegen gibts den Insolventsverwelter, wenn sich Kunden nach anderen naheliegenden Ortschaften orientieren, in denen dieses *Geschiss* nicht zur Anwendung kommt. Alles in allem dient das nur zu einem ...die Bürokraten haben wieder was zu verwalten, dem Bürger wird unter dem Ökodeckmäntelchen wieder in die Tasche gegriffen und das Melksystem auf Ökobasis läuft auf Hochtouren.

    Diese plan- und hirnlosen Schnellschüsse zeugen nur von Aktionismus .... von der Materie keine Ahnung.

    ...und der Humbug, der rauskommt wenn die *Schwarzen, Gelben und Roten* die Grünen versuchen auf den Ökorandstreifen zu überholen spottet so langsam sowieso jeder Beschreibung. :irre

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  4. OldBo

    OldBo

    Dabei seit:
    14.07.2007
    Beiträge:
    3.521
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    SHK-Meister
    Ort:
    Garding auf Eiderstedt an der Westküste Schleswig-
    Benutzertitelzusatz:
    Ich hasse Werbungen, die ich nicht genehmigt habe
    Moin Achim,

    ich wüsste da eine Alternative, aber ich möchte hier keine Politik reinbringen und die Partei muss noch wachsen, damit sie mitreden kann. Die Hoffnung stirbt zuletzt :>))

    Gruß

    Bruno
     
  5. #45 tomsand, 21.09.2007
    tomsand

    tomsand

    Dabei seit:
    21.09.2007
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Fotograf
    Ort:
    Berlin
    Ich hab hier mal noch eine andere Meinung. Eine Heizung die hier nichtmal angedacht wird, ist der gute alte Kachelofen und zwar holzgeheizt als Grundofen, es gibt nix effizenteres und preislich günstigers. Wirkungsgrad in der Regel um die 92-95 %. Ökobilanz ausgeglichen, weil Holz soviel Sauerstoff produziert hatte wie er CO2 entlässt usw. Ein Korb Holz macht meine Bude 12 Stunden warm und kostet mich wenige Cent, weil ein guter Ofenbauer den Kachelofen aus Kacheln gesetzt hat, die andere auf den Müll schmeissen wollten. Meine gleichzeitig vorhandene Gaszentralheizung, hält solange Teilwinterschlaf, was mein Portmonai sehr freut. Von Papa Putin will ich auch nicht abhängig sein und Holz finde ich überall, sogar in meinem Garten. Fussbodenheizungen mit niedriger Vorlauftempratur brauchen ein Niedrigenergiehaus. Ich halte die ganze Idee aber für eine Fiktion und nenne solche Gebäude eher Pilzzuchtanstalten. Auch wenn jetzt alle Fachleute aufschreien und erklären es muss nur gut gelüftet werden. ja ja - weiss ich alles, nur die Praxis sieht ganz anders aus. Was für eine wunderbare Wärme ein German Tiles Stove erzeugt hatte schon Mark Twain im 19.Jahrhundert auf seiner Reise nach Deutschland bemerkt. Ich will nicht weiter schwärmen. Nur sagen das ich mir in mein Haus wieder zwei solche habe bauen lassen und da ich demnächst noch ein neues EFH baue, auch da neben einer einfachen Zentralheizung mit Gastherme bestimmt einen grossen Kachelofen in das Wohnzimmer einbauen werde.
     
Thema: Neubau EFH: Welche Energieform?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. welche energieform einfamilienhaus ist am besten

    ,
  2. welche energieform wählen

    ,
  3. kfw 40 160m2 energiebedarf

Die Seite wird geladen...

Neubau EFH: Welche Energieform? - Ähnliche Themen

  1. Neubau - Kanalisationsgerüche im Haus

    Neubau - Kanalisationsgerüche im Haus: Hallo Zusammen, Kurzversion: Wir sind 2022 in unser damals neugebautes Haus eingezogen und hatten bereits nach wenigen Monaten regelmäßig mit...
  2. Neubau ohne bauliche Maßnahmen bzgl. Lüftung

    Neubau ohne bauliche Maßnahmen bzgl. Lüftung: Hallo, wir bauten 2013 ein Reihenendhaus im damaligen Standard, d.h. nach ENEV 2009 mit Wänden aus 15 cm Kalksandstein und 15 cm WDVS, zum...
  3. Konsumgut oder Investition? Ist Neubau gleich Velust??

    Konsumgut oder Investition? Ist Neubau gleich Velust??: Liebes Forum Wir wollen neu bauen aber entweder haben wir einen Denkfehler oder wir sind einfach (noch) zu unwissend :-) ich versuche mich kurz...
  4. Schimmelgeruch im Neubau

    Schimmelgeruch im Neubau: Hallo, mein Haus wurde vor einem Jahr fertiggestellt (Holzständerbauweise). Vor ca. zwei Wochen habe ich erstmals Schimmelgeruch in einem Raum...
  5. Wasser an Hangwand bei Neubau

    Wasser an Hangwand bei Neubau: Hallo zusammen Ich hab viel im Stillen mitgelesen, aber jetzt ist dann doch mal die erste eigene Frage aufgekommen... Wir haben ein...