Neubau, FBH: Praxiswerte VL/RL Werte?

Diskutiere Neubau, FBH: Praxiswerte VL/RL Werte? im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; ... Hoffe die Frage scheint nun nicht mehr so mysteriös :). Die Frage ist nicht mysteriös, sondern unsinnig und ein Paradebeispiel für die...

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. #41 ThomasMD, 11.10.2014
    ThomasMD

    ThomasMD

    Dabei seit:
    19.11.2009
    Beiträge:
    5.097
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Die Frage ist nicht mysteriös, sondern unsinnig und ein Paradebeispiel für die Widerlegung der immer wieder postulierten These, dass es angeblich keine dummen Fragen gäbe.
    Aber Du willst das alles nicht zur Kenntnis nehmen und denkst stattdessen, Du könntest hier die Spielregeln bestimmen.
    Du musst noch viel lernen...
     
  2. #42 Kater432, 11.10.2014
    Kater432

    Kater432

    Dabei seit:
    27.10.2011
    Beiträge:
    1.447
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Teltow bei Berlin
    Und ich glaube er hat es immer noch nicht verstanden. Mag ja auch solche Leute geben. Berater sind evtl. auch beratungsresistent ;-)
     
  3. #43 ultra79, 11.10.2014
    ultra79

    ultra79

    Dabei seit:
    12.12.2012
    Beiträge:
    2.341
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Inform.
    Ort:
    Halle
    Wenn der VL 21.8 ist und die RT 21.5, dann frage ich mich wie hoch die RL-Temperatur ist...

    Meine Heizung arbeitet mit einer Spreizung von 5K (wenn ich mich recht erinner)... sowas wie oben würde es bei mir AFAIK nicht geben, weil die Heizung dann nicht heizen würde.

    Ich wundere mich hier eh über die geringen genannten VL-Temperaturen - wenn ich mit 26 °C im VL arbeite und 23°C RT erreichen will, dann habe ich ja nur 2 - vielleicht 2.5 K Spreizung zwischen VL und RL - das scheint mir sehr wenig. Vielleicht kann das mal jemand aufklären?
     
  4. Tim001

    Tim001

    Dabei seit:
    03.10.2014
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Prozessberater
    Ort:
    München
    Alle Achtung, hervorragender Umgang hier im Forum; überrascht mich nicht, beeindruckt mich nicht; weiter so, jeder frei nach seinem Charakter; fühlst Dich nach deinem letzten Posting jetzt hoffentlich deutlich besser ... ;)

    Neue Regeln habe ich keine aufgestellt; passt Dir da einfach was nicht in den Kram? ;)
    Du hingegen hällst Dich offensichtlich nicht an die bestehenden Regeln, oder geben diese Dein Verhalten vor? ☹

    Die Erfahrungswerte der angesprochenen Bauherren, die in den letzten 5 Jahren eingezogen sind, die nehme ich gerne zur Kenntnis, alles andere geht am Thema vorbei, wie offensichtlich auch Dein Beitrag; eigentlich nicht der Rede wert.

    Aus Deinem letzten Posting hab’ ich schon viel gelernt, extrem aufschluß- und faktenreich, weiter so... ☺

    ---
    >>> Manche Menschen sind kleinkarierter als Millimeterpapier. H.Lahm <<<
    ---
    >>> Bei Schwarz-Weiß-Denkern
steht alles Bunte
auf der schwarzen Liste. E.Ferstl <<<
     
  5. #45 mastehr, 12.10.2014
    mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Ich habe sie nicht abgelesen, aber ich würde behaupten, dass die RL auch bei 21,8 °C liegt; vielleicht auch bei 21,5 °C oder bei 22,1 °C. Keine Ahnung. Diese Halbjahr lag der Gasverbrauch jedenfalls bei 0 m³.
     
  6. #46 Alfons Fischer, 12.10.2014
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    Ich habe es immer noch nicht verstanden: Sind das oben genannte Wunschtemperaturen oder Ist-Temperaturen, speziell der Sommerfall nach dem ";"?

    gehe ich es rein physikalisch an, fehlen immer noch Eingangsdaten zur Beurteilung. Die Offensichtlichsten sind die betreffende Raumheizlast, welche sich insbesondere aus den Umfassungsflächen, Fensterflächenanteil, Lüftungswärmeverlusten etc. zusammensetzt. Und der Verlegeabstand und Wärmeübergang des FBH-System (ist schon ein Unterschied, ob 20mm Weichholz oder Fliesen).


    Beispiel:
    In einem Raum mit viel Umfassungsflächen, hohem Fensterflächenanteil, hohen Luftwechselverlusten werde ich bei Parkett auf FBH mit weitem Verlegeabstand und selbst bei scheinbar gutem Dämmstandrad viel höhere Heizkreistemperaturen brauchen als bei einem ebenso gedämmten Raum, aber mit wenig Fenstern, geringem Luftwechsel und Fliesen auf FBH bei engem Verlegeabstand.
    in erstgenanntem Raum wird es trotzdem nennenswerte Änderungen der Raumlufttemperatur geben (Tag-Nacht), insbesondere bei einer tagsüber nennenswerten Solarstrahlung.

    konkreteres Beispiel: wenn tagsüber die Sonne selbst bei -5°C in den Raum brennt, wird es dort mollig warm sein - die Heizung im Raum schaltet komplett ab, der Estrich kühlt aus. Geht dann abends die Sonne unter, braucht die FBH einige Stunden, um wieder "auf Temperatur zu kommen" so dass u.U. selbst bei guter Auslegung um 20 Uhr noch nicht 22°C Raumtemperatur erreicht werden...


    Wäre zu mir jemand jemand gekommen, mit dieser Fragestellung, hätte ich ihm einen Betonkubus ohne Fenster, gut gedämmt, evtl. unterirdisch, empfohlen.
    (dieser Wunsch kam tatsächlich schon mal zu mir, für ein Museum. Es sollte aber in leichter Bauweise und hochverglast sein - ich hab gesagt, dass das nicht zu erreichen sein wird - man hat tatsächlich das Ausstellungskonzept geändert ;) )
     
  7. #47 Mikalaya, 12.10.2014
    Mikalaya

    Mikalaya

    Dabei seit:
    10.03.2012
    Beiträge:
    635
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.Kffr.
    Ort:
    Hannover
    Also gut, ich lasse mein Helfergen jetzt doch nochmal ran.
    @TE: Das Problem mit diesem Thema hier ist nicht die Intelligenz der Leser sondern deine Art und Weise zu fragen + der Zeitpunkt.
    Du wirkst über deinen Schreibstil (das ist jetzt Feedback, nehmen oder es lassen, nicht diskutieren) nicht wie jemand, dem man helfen möchte. Insbesondere da es eine Larifarifrage und kein echtes Problem ist. Was du verlangst ist relativ großer Aufwand, da das letzte Mal dass die von dir gewünschten Bedingungen vorlagen so roundabout 8 Monate her sein dürfte. Das mag man trotzdem rausfinden können (ich weiß allerdings spontan nicht wie), aber wozu?
    Wenn du diese Frage nochmal im Winter stellst, wenn die Temperaturen passen und dazu noch anders formulierst, wette ich mir dir, dass Antworten kommen.
    Aber dann eher so:

    Hi Leute,
    in den ersten Jahren nach dem Einzug schaut man ja doch häufiger auf seine Technik und spielt mit den Zahlen herum, geht euch sicher auch so? :D
    Wie sieht es mit euren FBH aus, das schaue ich mir grade näher an. Passen VL und RL Temperatur bei euch zu den im Vorfeld veranschlagten Werten?
    Seid doch so lieb und macht den Spaß mal mit - jedes Haus ist anders, ich weiß ;) - aber mich interessiert grade mal Planung und Realität bei anderen "frischen" Hausbesitzern, die auch so in den letzten 5 Jahren eingezogen sind :)
    Was habt ihr bei 0*C und -10*C (am besten abends so 20-22:00Uhr, damit die Sonneneinstrahlung nicht mehr ganz so viel Einfluss hat) für VL und RL Temperaturen (und was war geplant)?
    Liebe Grüße


    Ich wette mit dir, es gehen einige die paar Schritte zu ihrer Heizung und lesen dir das ab.
     
  8. #48 Kater432, 12.10.2014
    Kater432

    Kater432

    Dabei seit:
    27.10.2011
    Beiträge:
    1.447
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Teltow bei Berlin
    :bef1003:
     
  9. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Die mögliche Differenz Oberflächentemperatur FBH zur Raumtemperatur" hängt primär von der Heizlast ab. Irgendwie muss die erforderliche Wärme(leistung) ja in den Raum gebracht werden, und das funktioniert halt nur über die Temperaturdifferenz. Bei genauerer Betrachtung gibt es auch keine einheitliche Oberflächentemperatur, denn die wiederum ist von der Dimensionierung der FBH, also beispielsweise dem Verlegeabstand, abhängig.

    Ein Rückschluss von der Oberflächentemperatur auf die VL Temperatur (oder umgekehrt) ist auch nur bedingt möglich, so lange der Oberbelag und die FBH Dimensionierung unbekannt ist. Das ist hoffentlich einleuchtend, denn ein dicker Parkettboden hat zwangsweise einen höheren Wärmedurchgangswiderstand als Keramikfliesen.

    Damit aber noch nicht genug, wenn man noch genauer sein möchte, müsste man auch die Hydraulik und Strömungsverhältnisse der FBH Kreise betrachten, denn es geht ja nicht nur um Leistung, sondern auch um Energie (Leistung*Zeit).

    Tja, und da wir heute alles sehr genau nehmen, müsste man auch hinterfragen, was, wann, wo und wie gemessen wurde. Es ist ja nicht so, dass ein Heizungsregler die VL Temperatur auf 2 Nachkommastellen genau festnagelt, sondern es macht schon einen Unterschied von mehreren K ob man zum Beginn des Aufheizens oder gegen Ende die Thermometer abliest, von der "Genauigkeit" der Schätzeisen ganz zu schweigen.

    Und weil wir gerade dabei sind, die Rücklauftemperatur ist auch keine Konstante, sondern sie variiert mit der Wärmeabgabe der FBH.

    Fazit: Wenn es Dir darum geht herauszufinden, ob Deine FBH ordentlich funktioniert, dann helfen Dir Vergleichswerte OHNE die ganzen Randbedingungen keinen Schritt weiter. Eine Umfrage ist also ziemlich sinnfrei. Stattdessen wäre es besser, wenn man anhand DEINER Daten verifiziert ob alles in Ordnung ist, oder ob irgendwo noch Optimierungspotenzial steckt.

    Nebenbei bemerkt, mir ist nicht klar, warum Du auf die letzten 5 Jahre schauen möchtest. Diese 5 Jahre haben nämlich mit der Fragestellung nichts zu tun. Es wurden auch vor 10 und 15 Jahren schon Häuser gebaut, die deutlich besser als die heutige EnEV sind, und deren FBH so dimensioniert wurden, dass sie heutige 08/15 FBH in der performance deutlich überbieten können.
     
  10. Tim001

    Tim001

    Dabei seit:
    03.10.2014
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Prozessberater
    Ort:
    München
    Nun, die am meisten in diesem Thread argumentierten waren die, die diesmal am wenigsten gefragt waren, nämlich gar nicht :)

    Doch nicht desto trotz, frei nach dem Motto:
    „Du wirst beraten, ob Du's willst oder nicht und erst recht, wenn Du es gar nicht willst!“ ;)
    haben Sie sich immer wieder mit Ihrem Know-How-Vermittlungssyndrom in den Vordergrund gespielt, konnten nicht begreifen, dass sie voll am Thema vorbei gingen.

    ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Ich bin hiermit aus dem Thread raus.

    Zerreißt Euch noch den Mund bis Ihr wieder Eure Ruhe und Eure innere Mitte gefunden habt und stürzt Euch dann auf neue Threads um andere zu beglücken.

    ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    >>> Es gibt nichts so Lächerliches und Dummes, als immer über das zu reden, was man hat und was man kann. (J.B.M. Vianney) <<<

    >>> Die Menschen drängen sich zum Lichte, nicht um besser zu sehen, sondern um besser zu glänzen. (Nietsche) <<<

    :) :) :) :) :)
     
  11. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Wie man sieht, muss man nichts verstehen um glücklich zu sein.

    Also schließen wir das Kapitel.

    :closed:
     
Thema: Neubau, FBH: Praxiswerte VL/RL Werte?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. fbh vl rl gleich

    ,
  2. fbh spreizung 5k

    ,
  3. max rl Temperatur bei fbh

    ,
  4. vl rl temperatur spreizung aussage,
  5. rendacalor spreizung zu geting,
  6. bei 0 grad 34 Grad vorlauf und 27 ruecklauf Temperatur,
  7. Fußbodenheizungen Kennlinien VL RL,
  8. fbh spreizung vl rl,
  9. Fussbodenheizung vl-rl,
  10. fbh spreizung vor rücklauf,
  11. rendacalor vl rl identisch,
  12. VL RL ,
  13. vl-rl temp fußboden heizung,
  14. vl in fbh bei 0 gtsd außen,
  15. typische temperaturen fußbodenheizung Rücklauf,
  16. heizkurve fbh welcher wert,
  17. vl fbh 5 grad,
  18. vl rl temperatur,
  19. fußbodenheizung vl rl temperatur
Die Seite wird geladen...

Neubau, FBH: Praxiswerte VL/RL Werte? - Ähnliche Themen

  1. Wasser an Hangwand bei Neubau

    Wasser an Hangwand bei Neubau: Hallo zusammen Ich hab viel im Stillen mitgelesen, aber jetzt ist dann doch mal die erste eigene Frage aufgekommen... Wir haben ein...
  2. Einbau Velux bei Neubau / Es tropft überall durch / Darf das so? (aktuell noch ohne Dachpfannen)

    Einbau Velux bei Neubau / Es tropft überall durch / Darf das so? (aktuell noch ohne Dachpfannen): Moin liebe Community, wir haben gerade unsere neuen Dachfenster bekommen; es tropft nun bei normalem Regen teilweise recht stark durch die Folie...
  3. Klopfgeräusch Neubau

    Klopfgeräusch Neubau: Was ist das? Wohnung im 2. OG. Neubau, Aussenwand, Fussbodenheizung. Tags wie nachts, wetterunabhängig, lautes klackerndes Geräusch ein bis...
  4. Leerrohr unter Bodenplatte für WP vergessen - Neubau

    Leerrohr unter Bodenplatte für WP vergessen - Neubau: Hallo liebe Experten, bei unserem Neubau wurde vom Bauunternehmen das Leerohr unter der Bodenplatte zur Verbindung von Außen- und Inneneinheit...
  5. Neubau schmalerer Fussbodenaufbau

    Neubau schmalerer Fussbodenaufbau: Hallo an alle... demnächst wird der Fussboden errichtet, nun möchte ich diesen so schmal wie möglich halten um mehr Raumhöhe zu erhalten. Geplant...
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.