Neubau, Keller-Bodenaufbau für (Teil) elektrische FBH

Diskutiere Neubau, Keller-Bodenaufbau für (Teil) elektrische FBH im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, ich habe jetzt viel über das Thema gelesen, bin aber immer noch sehr unentschlossen. Neubau, voll unterkellert. WU-Keller: 2,35...

  1. imbau

    imbau

    Dabei seit:
    08.09.2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    ich habe jetzt viel über das Thema gelesen, bin aber immer noch sehr unentschlossen.

    Neubau, voll unterkellert. WU-Keller:
    • 2,35 Rohbauhöhe, davon 0,35 über GOK
    • 3 Räume mit Lichtschächten (hochwertige 3-Fach Fenster)
    • Keller ist NICHT Teil der thermischen Hülle
    • trotzdem gedämmt: 10cm unter der Sohle und 18cm an den Wänden
    • Mehrere kleinere Räume (Technik, Vorräte, Arbeitszimmer, Sauna, Party-Raum, Mini-WC)
    • Alle Räume des Kellers hängen an einer KWL
    Jetzt stellt sich die Frage, wie ein Teil des Kellers warm zu halten / kriegen ist. Eigentlich nur Arbeitszimmer (12qm) und Party-Raum (20qm). Ich kann nicht abschätzen, wie kalt es tatsächlich im Winter im Keller sein wird. Anschluss an die Sole-Pumpe fällt aus diversen Gründen weg. Klima ist nicht eingeplant und würde diese nicht einbauen jetzt. Ich liebäugle mit einer elektrischen FBH – JAZ 1 ist klar, aber vermutlich wird diese nur wenige Stunden pro Woche aktiv sein, das nehme ich in Kauf. D.h. ich bin aktuell bei 90% sicher, dass eine E-FBH in die zwei Räumen kommt (+ggf das Mini-WC).

    Frage ist, wie gestalte ich den Bodenaufbau am besten?
    Rahmenbedingungen:
    • Max 5cm Aufbauhöhe
    • Kosteneffizient... ist nur der Keller
    • Idealerweise alle Räume gleich, nur bei den beiden o.g. halt mit eFBH zwischen
    Die Beton-Sohle wird noch gegen Diffusion angeschweißt. Darauf dann ggf. kleine Dämmung (Wedi-Bauplatte)? Ursprünglich wollte ich fliesen (Ausgleichsmasse?), bin jetzt aber gar nicht mehr so sicher, ob nicht Laminat eine Alternative wäre, da
    1. Vom Gefühl wärmer
    2. Könnte ich im Gegensatz zu Fliesen selber verlegen, jedoch
    3. feutlichkeitsempfindlich (aber die KWL sollte dagegen helfen?)
    4. Wärmeleitung ist bei Fliesen besser

    Was würdet ihr verlegen? Und welcher Bodenaufbau würde Sinn machen für Laminat / Fliesen unter den Bedingungen?

    Vielen Dank schonmal im Voraus!
     
  2. #2 chris84, 26.01.2025
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.034
    Zustimmungen:
    556
    Der passive Wärmeertrag aus dem Gebäude heraus wird gering sein.
    Wieviele Tonnen Beton müssen aufgewärmt werden, damit der Keller wohnliche Temperaturen bekommt?
    Kleines Rechenbeispiel: 50m³ Beton, ca. 5K Temperaturunterschied: macht ca. 150kWh thermische Energie, die notwendig sind.
    --> du musst den Keller entweder permanent auf Temperatur halten --> du wirst dich ärgern, dass du keine Wassergeführte Heizung über die WP eingebaut hast
    --> oder du brauchst eine "dynamische" Heizung entweder über Strahlungswärme (IR) oder Warmluft (Klima-Split).

    Andererseits: Bei einem Neubau sollte man eigenltich immer die Betonkernaktivierung in Betracht ziehen. Die würde dir hier - ganz ohne Platzaufwand etc. - den Keller auf Temperatur halten...
     
  3. #3 simon84, 26.01.2025
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.245
    Zustimmungen:
    6.326
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Im Neubau Keller ? Da geht genauso auch Wandheizung oder große Heizkörper
    Auf jeden Fall Wassergeführt, außer du hast ne Riesen PV und Strom ist „gratis“
     
  4. imbau

    imbau

    Dabei seit:
    08.09.2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank schonmal für die Antworten.

    Leider sehe ich aktuell keine Möglichkeit, wassergeführt zu heizen. Rohbau ist schon fertig und Geothermie-Bohrung / WP sind auch nicht auf diese Zusatzlast ausgelegt. Wie gesagt, ich gehe davon aus, dass die Räume nur sporadisch benutzt werden, deswegen ist dynamische Heizung in meinen Augen sinnvoll. Über IR habe ich auch schon drüber nachgedacht.

    Aber davon unabhängig (wenn es möglich ist zu beurteilen): Fliesen oder Laminat? Und wie den Aufbau wählen?

    Danke!
     
Thema:

Neubau, Keller-Bodenaufbau für (Teil) elektrische FBH

Die Seite wird geladen...

Neubau, Keller-Bodenaufbau für (Teil) elektrische FBH - Ähnliche Themen

  1. Neubau mit Duschbad im Keller - Pumpensumpf notwendig?

    Neubau mit Duschbad im Keller - Pumpensumpf notwendig?: Hallo zusammen, wir planen gerade einen Neubau mit einem Duschbad und einer Waschküche im Keller. Der Architekt hat einen Pumpensumpf mit...
  2. Ratschlag für Schimmelvermeidung im Neubau Keller?

    Ratschlag für Schimmelvermeidung im Neubau Keller?: Hallo Freunde. Wir ziehen in ein paar Wochen in eine Mietwohnung (Absoluter Neubau, wird im Prinzip ein paar Tage vor Einzug fertig gestellt). Es...
  3. Neubau - Zählt der Keller als Vollgeschoss - Grundstücksoberfläche

    Neubau - Zählt der Keller als Vollgeschoss - Grundstücksoberfläche: Hallo zusammen, aktuell bin ich an der Planung eines Neubaus in RLP. Die Vorgaben des Bebauungsplanes geben max. 2 Vollgeschosse vor mit der...
  4. Bodenaufbau Erdgeschoss ohne Keller Neubau

    Bodenaufbau Erdgeschoss ohne Keller Neubau: Hallo, ich plane einen Neubau (direkter Anbau an ein Haus). Dieser besteht aus einer großen Garage + Badezimmer + Vorflur (Raum 1) und Hobbyraum...
  5. Lichte Raumhöhe Keller vermurkst

    Lichte Raumhöhe Keller vermurkst: Wir haben eine ETW im EG und Keller (verbunden mit Treppe) gekauft. Im Keller sind 2 Räume, offiziell als Hobbyräume angegeben, die laut Exposé...