Neubau klassischer Wandaufbau GU

Diskutiere Neubau klassischer Wandaufbau GU im Mauerwerk Forum im Bereich Neubau; Hallo, das Thema Wandaufbau wurde hier ja bereits in alle Richtungen diskutiert, u.a. mit der Empfehlung, nicht mit einem GU zu bauen, sondern...

  1. Maya

    Maya

    Dabei seit:
    26.05.2011
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Lehrer
    Ort:
    Bremen
    Hallo,

    das Thema Wandaufbau wurde hier ja bereits in alle Richtungen diskutiert, u.a. mit der Empfehlung, nicht mit einem GU zu bauen, sondern mit einem Bauberater und alles selbst auszuwählen.

    Was aber, wenn man sich selbst nicht auskennt? Man kann sich ja viel anlesen, aber kommt nie hinter DIE optimale Lösung.

    GUs in unserer Gegend bieten einen klassischen 2-Schaligen Wandaufbau an:
    17,5 cm Ytong 0,1 + 8 - 16 cm Glaswolle 035 (je nach Unternehmen) + Luft + Klinker.

    Dabei lässt sich bei der Glaswolle noch bei einigen gegen Aufpreis etwas mehr bekommen.


    Will man also mit einem GU bauen, hat man nur diesen Wandaufbau zur Wahl.
    Ist der nun soooo schlecht, wie hier einige behaupten? Es handelt sich um einen Neubau bei Bremen.
    Wir hatten auch schon einen Bauingenieur zur Beratung da, der uns das Haus lieber mit Kalksandstein + 20cm Polyurethan 024 bauen würde. Sehr flexibel auf unsere Wünsche hat der aber auch nicht reagiert, sondern nur sein persönliches Non-plus-Ultra angeboten.

    Wie seht Ihr das???

    Mir ist schon klar, dass zur Wanddämmung noch andere Komponenten hinzukommen: Dach, Keller, Heizsystem...
     
  2. #2 Baufuchs, 14.06.2011
    Baufuchs

    Baufuchs Gast

    Zu Porenbeton hast Du doch hier schon eine Antwort.

    Wieso hat man, wenn man mit GU baut nur einen Wandaufbau zur Wahl?

    Mag sein, dass in einer Gegend, in der die Häuser überwiegend verklinkert werden, zunächst ein Wandaufbau mit Klinker vorgegeben ist.
    Das bedeutet aber nicht, dass ein GU, wenn der Bauherr etwas anderes wünscht, dies nicht baut.
     
  3. Maya

    Maya

    Dabei seit:
    26.05.2011
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Lehrer
    Ort:
    Bremen
    Ja, es gibt immer die Variante Klinker oder Putz.

    Aber wir haben uns definitiv für Klinker entschieden.

    Ist dann die "Konstruktion" so akzeptabel und bis zu welcher Dämmung in der Wand sollte man sinnvoller Weise gehen?
     
  4. PeterB

    PeterB

    Dabei seit:
    05.03.2008
    Beiträge:
    1.355
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maurermeister
    Ort:
    Rimpar/ Underfranggn
    Und zudem muß der Wandaufbau in seiner Dämmwirkung(da sieht man dann auch wie dick) nachgewiesen werden, insofern sind mir die unterschiedlichen Dämmstoffdicken nicht ganz nachvollziehbar, es sei denn da wird dann noch über die Haustechnik "schöngerechnet". Grundsätzlich sollte man bei der Dämmung eher nicht sparen, Brennstoffe werden teurer und eine zweischalige Wand nachdämmen ist nicht sinnvoll möglich. Also bitte wenn mit GU, dann eigenen Sachverstand einkaufen, der Unterschiede darstellen kann, nicht Vorlieben als unabänderlichen Standard festlegt.
    Ytong mit Dämmung ist erst mal nicht so der Bringer, wenn, dann Kalksandstein oder Hochlochziegel(kein hochwärmedämmender) und Dämmung wegen Schallschutz und Speicherwirkung.
     
  5. #5 Baufuchs, 14.06.2011
    Baufuchs

    Baufuchs Gast

    @maya

    Bei einem Schalenabstand von 20cm ist Schluss, für grössere Schalenabstände gibts m.W. keine Fugenanker mit Zulassung.

    Wenn also mit Luftschicht (4cm) gearbeitet werden soll, dann ist bei 16cm Dämmschichtstärke Ende.
     
  6. #6 Wieland, 14.06.2011
    Wieland

    Wieland Gast

    Wenn zweischalig, ( Gebäudeaußenhülle)sollte das Material der innenangrenzenten
    Wände als Wärmespeicher dienen, ansonsten gibt es den Thermoskannenefekt !
    Heizung an warm, Heizung aus kalt !
    Bei gewöhnlichem Vollwärmeschutz /Außendämmung empfehlen !
    Massive Aussenwände Stahlbeton o.Ks usw. Dämmung.

    :hammer:
     
  7. Maya

    Maya

    Dabei seit:
    26.05.2011
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Lehrer
    Ort:
    Bremen

    Erstmal weiß ich nicht, wo hier von zwei Dämmstoffen die Rede war.
    Bei dem Vergleich Glaswolle - Polyurethan war ja nicht gemeint, dass beide zusammen zum Einsatz kommen sollen, sondern entweder oder.

    Und ich glaube nicht, dass bei 16 cm 032 gespart wird...

    Und der Kommentar zum Ytong ist auch nicht so der Bringer. Ich glaube, man wird hier bei Euch auch nicht wirklich schlau, sondern nur noch verwirrter, da jeder nur seine persönlichen Vorlieben mitteilt.
    Schalldämmung brauch ich nicht, wohne auf dem Land und nen Vogel oder auch den Trecker würde ich schon auch gerne mal innen hören...
    Und so doll dämmt ja nun Kalksandstein auch nicht...

    Vielleicht könnten hier mal wirkliche Fachleute antworten.
    Hier im Norden bauen so gut wie alle genau wie oben beschrieben. Da kann es ja so falsch, wie hier viele meinen, nicht sein.

    :mauer
     
  8. Maya

    Maya

    Dabei seit:
    26.05.2011
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Lehrer
    Ort:
    Bremen

    ok, danke!!!

    Das hilft mir weiter! :respekt

    Die Frage wäre nun nur noch: 16 cm Glaswolle 035 oder (wenn sie es machen): 032?

    Und was haltet Ihr nun eigentlich von Polyurethan (in Wand und Dach ?)

    LG MAYA
     
  9. #9 Baufuchs, 15.06.2011
    Baufuchs

    Baufuchs Gast

    Dübelanker mit Zulassung für PU gibts nur bis Dämmstoffstärke 145mm.

    Dann frag mal deine GU´s, was die für einen Preis bei PU + Dübelanker aufrufen. Ich denke, das wird heftig.
     
  10. Kai K

    Kai K Gast

    Hallo,

    was möchtest Du denn überhaupt erreichen ? Gerade mal die EnEV erfüllen? KfW 70? KfW 55? Passivhaus? Was steht Dir an Geld zur Verfügung?

    Diese Frage solltest Du Dir vielleicht mal stellen ;)
    Das Gebäude muss immer als Ganzes betrachtet werden. So pauschal ist das schwer zu sagen, welches der beste Wandaufbau ist.

    Ich glaube, jeder teilt hier nur seine Erfahrungen und fachlichen Meinungen mit.

    ...dann mach es doch einfach so wie alle

    Gruß
     
  11. Maya

    Maya

    Dabei seit:
    26.05.2011
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Lehrer
    Ort:
    Bremen

    Was meinst Du mit PU?

    Die Firmen, die uns interessieren bieten 12 cm WLZ 035 + 2cm Luftschicht bzw. 10 cm WLZ 035 + 4-5 cm Luftschicht.

    Das würden wir zumindest gerne auf 14 cm evt. mit WLZ 032 aufstocken.

    Machbar und sinnvoll? :irre
     
  12. Maya

    Maya

    Dabei seit:
    26.05.2011
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Lehrer
    Ort:
    Bremen

    Wir wollen ein angemessen isoliertes Haus ungefährt im Standard KfW 70 oder besser, wobei es mir nicht um die Bezeichnung ankommt, sondern um eine wie gesagt sinnvolle Isolierung, die ein gutes Raumklima ermöglicht, gut isoliert und somit Heizkosten spart und die sich zumindest einigermaßen rechnet, auch in der Zukunft.

    Unser persönlich gesteckter finanzieller Rahmen für ein EFH 150 m2 mit Keller, ausgebauten Spitzboden, Solar, FBH, Lüftungsanlage und evt. einige Nebenkosten liegt bei ca. 300.000 €.
    Dafür sollte sich doch was ordentliches bauen lassen (im Norden! zw. HB und HH). Muss man vielleicht dazu sagen, denn woanders kann es ja doch teurer sein.
    Mehr wäre auch drin, aber noch mehr Kredit und kein Geld mehr für den Gartenteich etc. sehe ich dann auch nicht ein.
     
  13. #13 Wieland, 15.06.2011
    Wieland

    Wieland Gast

    Na dann wird es doch im Norden eine renomierte Baufirma / Unternehmung geben,
    die das Vorhaben als GÜ realiesieren kann o ?? Oder einen Architekten ??

    Grüße
     
  14. Maya

    Maya

    Dabei seit:
    26.05.2011
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Lehrer
    Ort:
    Bremen
    Schade, dass es Euch nicht mal mehr eine Antwort wert ist....

    :sleeping
     
  15. #15 Ralf Dühlmeyer, 17.06.2011
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Was sollen wir Dir denn noch raten? Es steht doch schon alles bis auf den Namen der Firma fest.

    Und wenn ich Dir jetzt sage, dass Dein ganzes Herangehen Unfug ist, willst Du das wahrscheinlich nicht hören (ich machs aber trotzdem)

    Was Du machst, ist Unfug.
    Leg Deine energetischen Anforderungen fest und DANN kann daraus ein sinnvoller Gebäudehüllenaufbau+Technik erstellt werden.
     
Thema: Neubau klassischer Wandaufbau GU
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. wandaufbau pu luft mwo

    ,
  2. Stein auf Stein Passivhaus schöngerechnet

    ,
  3. klassischer wandau

Die Seite wird geladen...

Neubau klassischer Wandaufbau GU - Ähnliche Themen

  1. Dunkle Stelle im tragenden Dachbalken (Neubau)

    Dunkle Stelle im tragenden Dachbalken (Neubau): Hallo zusammen, könnt ihr mir eine kurze Einschätzung des Balken geben? Es sind zwei Balken, einer hat eine dunkle Stelle - siehe Bilder. Das...
  2. Risse Putz Neubau

    Risse Putz Neubau: Guten Tag in die Runde, erlaubt mir bitte zuerst, mich als Neuling in eurem tollen Forum vorzustellen: Mein Name ist George, ich bin 40 Jahre...
  3. Sanierung oder Neubau?

    Sanierung oder Neubau?: Liebe Forumsgemeinde, ich hoffe auf ein paar Gedanken und Hinweise zu einer anstehenden Entscheidung. Wir haben, leider unerwartet schnell :((...
  4. Keine Lüftungsfugen im Klinker bei Neubau - Problem oder nicht?

    Keine Lüftungsfugen im Klinker bei Neubau - Problem oder nicht?: Hallo in die Runde, wie im Titel angedeutet, hat unser verklinkerter Neubau von 2023 keine klassischen Lüftungsfügen wie viele andere Häuser im...
  5. Undichte Bodenplatte Neubau 2019

    Undichte Bodenplatte Neubau 2019: Hallo zusammen, ich bin ein kompletter Neuling und habe mich hier angemeldet um eventuell Erfahrungsberichte zu bekommen, von Leuten die mal ein...