Neubau (Kompakttherme für 4-Personen-Haushalt)

Diskutiere Neubau (Kompakttherme für 4-Personen-Haushalt) im Heizung 1 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo, für unseren Neubau plant unser Bauanbieter derzeit eine Kompaktgasbrennwerttherme ein (von einem bekannten Hersteller mit einem Hasen im...

  1. #1 baueinsteiger, 17.01.2012
    baueinsteiger

    baueinsteiger

    Dabei seit:
    26.11.2011
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Oldenburg
    Hallo,

    für unseren Neubau plant unser Bauanbieter derzeit eine Kompaktgasbrennwerttherme ein (von einem bekannten Hersteller mit einem Hasen im Logo) ein. Das gefällt uns an sich sehr gut, da sie so wenig Platz benötigt.

    Diese hat einen 100 Liter Wasserspeicher integriert und eine Nennwärmeleistungsbereich von 4,7-15,2 bei 40/30 Grad Celsius Vorlauftemperatur. Angeblich wird bei der Warmwasserbereitung ein bis 21% höheres Niveau erreicht. Die Warmwasserausgangsleistung ist 185 Liter/10min.

    Nun meine Frage:
    Das Haus hat eine Fußbodenheizung und ist ca. 170qm groß. Es hat ein Bad und ein Dusch-WC. Es wird also häufiger vorkommen, dass zwei Leute parallel duschen und danach evtl. wieder.

    Meine Bekannten haben alle wesentlich größere Wassertanks in ihren Neubauten, da sie Solarunterstützung haben und ich weiß leider nicht, ob so eine Therme für einen 4-Personen Haushalt ausreicht ohne zwischendurch kalter/lauwarmes Wasser zu haben. Kommt eine Therme mit diesen Leistungsdaten rechtzeitig mit nachheizen nach?

    Und eine zweite Frage: Reicht der Modulationsbereich aus?

    Vielen Dank schonmal für eure Einschätzungen,
    baueinsteiger
     
  2. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Man könnte nun nach DIN (4708?) rechnen, oder einfach mal die praktischen Zahlen nehmen.

    Unterstellen wir einmal, dass es sich eher um Standard-Duschen handelt und nicht um irgendwelche Wellness-Wasserfall-Simulations-Duschköpfe, dann wäre bei angesetzten 8Liter/Minute eine parallele Nutzung möglich.

    Die WW-Leistung der Therme beläuft sich auf 16kW. d.h. in 15 Minuten hat sie die 100 Liter wieder auf etwa 45°C gebracht.

    Gehen wir davon aus, dass sich bei 4 Bewohner wohl kaum Schlangen vor den Duschen bilden werden, dann sollte die Therme das packen.

    Was meinst Du damit genau? Die max. Leistung oder die Min. Leistung? Wie hoch ist die Heizlast des Gebäudes?

    Die max. Leistung ist für das Haus mehr als ausreichend. Die Heizlast wird sich wohl um die 8kW bewegen, wenn überhaupt. Da liegt die Therme mit ihren 15kW satt drüber.
    Die min. Leistung ist mit ca. 4,7kW etwas hoch. Wird das Haus hoch gedämmt und liegt die Heizlast dann niedriger als oben geschätzt, dann wird die meiste Zeit des Jahres die Heizlast unter der min. Leistung der Therme liegen. Das ist zwar kein Beinbruch, aber für Optimierer die bereits an der 2. Nachkommastelle optimieren sicherlich ärgerlich.

    Gruß
    Ralf
     
  3. #3 baueinsteiger, 18.01.2012
    baueinsteiger

    baueinsteiger

    Dabei seit:
    26.11.2011
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Oldenburg
    Hallo R.B.,

    vielen Dank für die Antwort.

    In dem Fall hört sich diese Gasbrennwerttherme für uns gar nicht schlecht an (gerade im Hinblick auf den Platzbedarf). Das Haus wird ein KfW70-Haus werden mit Perimeterdämmung, 12-14cm Wanddämmung. Die genaue Heizlastberechnung folgt erst noch, aber die 8kW von dir sind schonmal ein guter Anhaltspunkt für uns.

    Auch wird das Haus Standard-Duschen erhalten (ich tendiere sogar zu Energiesparduschköpfen).

    Die ersten Jahre wird die Belastung bei uns ohnehin nicht ganz so hoch liegen, da die Kinder dann noch klein sind und sich der regelmäßige Duschalltag bei Ihnen noch nicht eingestellt haben wird.

    Vielen Dank für deine Tipps,
    baueinsteiger
     
  4. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Wenn KfW70 mit Gas erreicht wird, dann spricht das für eine gute Dämmung des Gebäudes. Die von mir geschätzten 8kW dürften da eher schon die Obergrenze darstellen, vermutlich liegt die Heizlast niedriger. Das hat aber auf die Auswahl der Gastherme keinen großen Einfluß mehr.

    Gruß
    Ralf
     
  5. #5 baueinsteiger, 18.01.2012
    baueinsteiger

    baueinsteiger

    Dabei seit:
    26.11.2011
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Oldenburg
    Hallo,

    ok, evtl. sollten wir dann auf das "exklusive" wandhängende Modell der Firma ausweichen und den Platz für den Wasserspeicher spendieren. Das Modell hat dieselbe Maximalleistung regelt aber zwischen 17-100% anstatt 30-100%, falls das entscheidend ist.

    Meinst du, dass das eine bessere Wahl sein könnte?

    Gruß,
    baueinsteiger
     
  6. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Die Exklusiv als 146er wäre eine Überlegung wert. Ich bin aber mit den Produkten dieses Herstellers nicht so gut vertraut.

    Gruß
    Ralf
     
Thema:

Neubau (Kompakttherme für 4-Personen-Haushalt)

Die Seite wird geladen...

Neubau (Kompakttherme für 4-Personen-Haushalt) - Ähnliche Themen

  1. Wasser an Hangwand bei Neubau

    Wasser an Hangwand bei Neubau: Hallo zusammen Ich hab viel im Stillen mitgelesen, aber jetzt ist dann doch mal die erste eigene Frage aufgekommen... Wir haben ein...
  2. Einbau Velux bei Neubau / Es tropft überall durch / Darf das so? (aktuell noch ohne Dachpfannen)

    Einbau Velux bei Neubau / Es tropft überall durch / Darf das so? (aktuell noch ohne Dachpfannen): Moin liebe Community, wir haben gerade unsere neuen Dachfenster bekommen; es tropft nun bei normalem Regen teilweise recht stark durch die Folie...
  3. Klopfgeräusch Neubau

    Klopfgeräusch Neubau: Was ist das? Wohnung im 2. OG. Neubau, Aussenwand, Fussbodenheizung. Tags wie nachts, wetterunabhängig, lautes klackerndes Geräusch ein bis...
  4. Leerrohr unter Bodenplatte für WP vergessen - Neubau

    Leerrohr unter Bodenplatte für WP vergessen - Neubau: Hallo liebe Experten, bei unserem Neubau wurde vom Bauunternehmen das Leerohr unter der Bodenplatte zur Verbindung von Außen- und Inneneinheit...
  5. Neubau schmalerer Fussbodenaufbau

    Neubau schmalerer Fussbodenaufbau: Hallo an alle... demnächst wird der Fussboden errichtet, nun möchte ich diesen so schmal wie möglich halten um mehr Raumhöhe zu erhalten. Geplant...