neue Brennwerttherme nach 15 Jahren

Diskutiere neue Brennwerttherme nach 15 Jahren im Heizung 1 Forum im Bereich Haustechnik; Weil 2045 ein politischer Kompromiss ist. Dummerweise macht das Klima aber keine Kompromisse. Und das steht genau wo?

  1. #21 Christian2021, 21.03.2023
    Christian2021

    Christian2021

    Dabei seit:
    11.11.2021
    Beiträge:
    105
    Zustimmungen:
    28
    Und das steht genau wo?
     
  2. Cybso

    Cybso

    Dabei seit:
    30.06.2019
    Beiträge:
    493
    Zustimmungen:
    218
    Dass das Klima keine Kompromisse macht? Schau dir den Weltklimabericht an, der gerade erst aktualisiert wurde. Wenn das 1,5°-Ziel noch erreicht werden soll, dann sind sehr radikale Maßnahmen notwendig, weil wir viel zu viel Zeit mit nichtstun vertrödelt haben. Wenn wir es nicht mehr erreichen... nun ja... wer keine Kinder hat oder sie hasst, dem kann es egal sein.
     
    hansmeier, Jozi90, Deliverer und 3 anderen gefällt das.
  3. #23 C. Schwarze, 21.03.2023
    C. Schwarze

    C. Schwarze

    Dabei seit:
    14.05.2002
    Beiträge:
    1.749
    Zustimmungen:
    124
    Ort:
    NRW
    @Dorschjaeger
    Bau das ein wasxdu bezahlen kannst und mit Leben kannst.
    Dein Schorni und/oder dein Heizungsbauer plus seine Konkurrenz kannste fragen.
    Brennwertthermen sollen jetzt Lieferzeit 2 Monate haben. Manche schaffen Fakten.

    fürs schlechte Gewissen, musste die Fragen, die 14, ab Mai 15 Steinkohlekraftwerke laufen lassen, weil man nicht weis woher der Strom kommen soll.
    Steinkohle statt Gas: 14 Kraftwerke kehrten an Markt zurück
     
    Viethps gefällt das.
  4. #24 Cybso, 21.03.2023
    Zuletzt bearbeitet: 21.03.2023
    Cybso

    Cybso

    Dabei seit:
    30.06.2019
    Beiträge:
    493
    Zustimmungen:
    218
    Edit: Entfernt, will hier nicht weiter vom Thema ablenken.
     
  5. #25 Dorschjaeger, 22.03.2023
    Dorschjaeger

    Dorschjaeger

    Dabei seit:
    08.01.2010
    Beiträge:
    69
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    MV
    Ökologisch mache Ich mir da keine Sorgen. Wir fahren vollelektrisch und verbrauchen schon genug Strom. Wären die Grundlagen geschaffen, würden wir uns auch eine Wärmepumpe einbauen lassen.
    Aber in unserem Bundesland existiert noch die Abstandsregel und außerdem ist es eine WEG und da ist Ärger vorprogrammiert. LEIDER
     
  6. #26 C. Schwarze, 06.04.2023
    C. Schwarze

    C. Schwarze

    Dabei seit:
    14.05.2002
    Beiträge:
    1.749
    Zustimmungen:
    124
    Ort:
    NRW
    Ich würde gerne meine Aussage ergänzen.
    Nachdem ich mit 2 Schornsteinmeister und einen Gesellen gesprochen haben und einige Texte/Quellen überflogen habe...tendiere ich zu der Aussage, das keiner defenitiv etwas genaues handfestes belastbares Aussagen kann, bis die Gesetze dazu verabschiedet worden sind.
    ....
    So als Fallbeispiel....was nützt es dir erst im November definitiv zu erfahren, das nach 30 Jahren eine Austauschpflicht der Heizung besteht, wenn die Lieferzeit aktueller Heizungen 2 Monate sind.
    Es gilt ja der Zeitpunkt des Einbaus, nicht der Auftragsvergabe.

    Ich würde jetzt handeln.
    Wer wartet (kann) fahrlässig handeln.
    Insbesondere bei Eigentümergemeinschaften, die Wohnraum vermieten..

    Theoretisch, wenn die Kosten später umgelegt zu hoch, für den einzelnen Eugentümer sind, könnte eine Zwangsversteigerung der WE anstehen.
    (Artikel dazu kann man leicht googlen)
     
  7. #27 Gast 85175, 07.04.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Erstens, der 31.12.2044 steht nach hinten raus fest, das kritisiert auch keine Partei (eine evtl. hab da aber noch nichts Konkretes zu gehört), danach sind fossile Wärmeträger generell untersagt, geht ja auch nicht anders wenn man Nettonull ab 2045 schaffen will. Nur wirst wohl schon Jahre vorher kaum noch welche bekommen, bzw. nur zu Apothekenpreisen.

    Zweitens, auch nach der eher brutalen Gesetzesverschärfung (die wohl erstmal wieder vom Tisch ist) blieb die 30-Jahres-Regel unangetastet. Die 15 Jahre alte Therme hätte also sowieso nochmal 15 Jahre gehabt (sie hätte aber in der Zeit nicht endgültig den Geist aufgeben dürfen), dann wären wir schon im Jahr 2038 gewesen.

    Drittens, nach beiden Versionen der Vorlage gilt beim Austausch ab 2024 (voraussichtlich ab 01. April) eine faktische "Wärmepumpenpflicht". Kessel gehen nur noch mit "echtem" Biogas und "echtem" grünen Wasserstoff. Es gibt dann noch die Exoten Fernwärme und Biomasse, wobei Biomasse nur noch in Verbindung mit PV oder Solar geht. Man sichert sich also kein Recht auf irgendwas wenn man jetzt nochmal nen Kessel einbaut, man verlängert die Laufzeit der Verbrennertechnologie im eigenen Keller max. bis Ende 2044, aber man hat keinerlei Anspruch darauf von zukünftigen Zumutungen verschont zu bleiben. Der Kessel den man jetzt einbaut wird bis auf die 30-Jahres-Regel gleich wie der 15 Jahre alte Kessel behandelt.

    Viertens, es besteht eine geringe Chance, dass das Erdgasnetz auf H2/Biomethan umgestellt wird. Da bringt einem dann aber weder ein "alter", noch eine derzeit "neuer" Kessel was, weil die wohl beide den neuen "Mix" nicht vertragen werden, da wäre es dann also auch rausgeschmissenes Geld jetzt nochmal nen neuen Kessel anzuschaffen.

    Bei einer 15 Jahre alten Therme hängt es einzig und alleine von der anzunehmenden Restlebensdauer ab. Wenn man der voraussichtlich noch ungefähr 10 Jahre geben kann, dann wäre es derzeit aus eigentlich allen Blickwinkeln doof die zu tauschen. Wäre das Ding deutlich älter, dann sähe es wieder ganz anders aus....

    Man kann da eigentlich nur raten gar nichts zu tun und erstmal abzuwarten. Bis in 5-10 Jahren sollte sich das alles sortiert haben, man dürfte dann auch wissen wie es mit dem Gasnetz weitergeht, etc. Dann kann man fundiert entscheiden was man macht, aber da jetzt ganz schnell ne neue Therme einzubauen ist nicht sehr schlau, das Risiko des baldigen Totalschadens ist mE vertretbar. Die neue Therme jetzt ist halt eher das Prinzip Selbstmord aus Angst vor dem Tod...

    Damit erkauft man sich maximal, aber auch nur wenn es gut läuft, eine Gnadenfrist von wenigen Jahren. Bei den aktuellen Preisen eine sehr teure Gnadenfrist...
     
    Fred Astair gefällt das.
  8. #28 C. Schwarze, 07.04.2023
    C. Schwarze

    C. Schwarze

    Dabei seit:
    14.05.2002
    Beiträge:
    1.749
    Zustimmungen:
    124
    Ort:
    NRW
    Hätte, würde, könnte, in Planung....

    Das Gute an der Geschichte ist, jeder kann sich informieren und noch nach seinen Gusto entscheiden.
    Es gibt bis dahin halt Fristen, die man einhalten kann.

    Als Erdenwürmlinge ist das (für den einzelnen) schlicht überheblich bis 2044 oder so vorauszuplanen.
    Vorher ereilt man vielleicht den Tod, Altersheim oder schlichtweg die Armut, das finanzieren zu können. Weil der Arbeitgeber weg ist.
    Viele werden mit <1000 Euro Rente leben müssen und die nächste Generation Richtung Mindestlohn ins Leben starten und niemals ein Haus erhalten können

    Und damit ist man den Hamburger Wahlversprechen ziemlich nahe.
    Man konnte einen die Efh nicht verbieten, man macht sie halt nur so extrem teuer, das niemand sie bezahlen kann
     
  9. #29 Gast 85175, 07.04.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Du bist ein witziges Kerlchen, wenn man ohnehin nicht weit planen kann, wie kommst du dann dazu zur neuen Therme zu raten?
     
    Fred Astair gefällt das.
  10. #30 C. Schwarze, 07.04.2023
    C. Schwarze

    C. Schwarze

    Dabei seit:
    14.05.2002
    Beiträge:
    1.749
    Zustimmungen:
    124
    Ort:
    NRW
    Ja und?
    Machst du doch auch, sogar anonym mit Nickname.
     
  11. #31 Gast 85175, 07.04.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Ich nage nie behauptet, dass man nicht wisse was da kommen werde. Das ist alles abzusehen…

    Du sagst man könne eh nichts planen, rätst aber dann doch zur neuen Therme, weil das mittel- bis langfristig besser sei, meinst aber der finanzielle Untergang stünde eh bevor (da kannst plötzlich wieder langfristig planen?), usw…

    Ich sag dir eines, wenn dieses Szenario eintritt in dem die Therme noch lange bleiben darf, dann kann das nur an einer ganz katastrophalen wirtschaftlichen Entwicklung liegen, dann braucht’s aber keine neue Therme, dann darf die alte auch bleiben. Diesen seltsamen Zukunftspfad, bei dem nur der sofortige Einbau einer neuen Therme zukunftssicher ist, weil sonst unter allgemeiner Verarmung die Wärmepumpe eh nicht rein muß, dass ist ein höchst seltsames Gemisch…

    Komm mal runter und überleg dir lieber mal ne Strategie mit der du am billigsten aus dem was da anzunehmen ist raus kommst, mit dem bockigen Gemurre und der Mischung aus Fatalismus und Frontalopposition wird’s halt eher teuer. Zumindest ist das anzunehmen…
     
  12. #32 Gast 85175, 07.04.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Kannst mal erklären wie Du in dem Fall hier darauf kommst, dass die neue Therme Vorteile hätte? Welche Vorteile sind das? Ich komm nicht drauf?
     
  13. #33 C. Schwarze, 07.04.2023
    C. Schwarze

    C. Schwarze

    Dabei seit:
    14.05.2002
    Beiträge:
    1.749
    Zustimmungen:
    124
    Ort:
    NRW
    Du bist doch nur angesäuert, weil dir jemand wiederspricht.

    ...mit ner neuen Gastherme hat man erstmal 15-20 Jahre Ruhe und Zeit erkauft.
     
  14. #34 Gast 85175, 07.04.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Nö, ich bin angesäuert weil ich das unanständig finde. Du bist das Gegenstück zu denen die allen raten sofort unbedingt und in jedem Fall ne Wärmepumpe einzubauen, das find ich auch unanständig.

    Es ist schlicht nicht anzunehmen, dass man mit einer Therme noch 20 Jahre Ruhe hat, so oder so nicht. Schon alleine der Blick aufs Gasnetz reicht. Denen gehen in spätestens 10 Jahren die Kunden aus, wenn die das verhindern wollen müssen die bald auf H2/grünes Methan umstellen, in beiden Fällen kannst die neue Therme in den Schrott werfen lange bevor die 20 Jahre vorbei sind. Was anderes ist nicht absehbar. Entweder sind in 5 Jahren diese "Biofuels" ganz konkret abzusehen, dann gibts da auch Thermen etc. dafür, oder Gas ist in 10 Jahren mausetot. Meine Meinung.
     
  15. #35 VollNormal, 07.04.2023
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.734
    Zustimmungen:
    2.415
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Wo wäre das Problem bei "grünem" Methan?
    Ggf. sollte sich der Brenner (hoffentlich) mit neuen Düsen bestücken lassen, dem Rest der Anlage ist es doch ziemlich egal, was da verbrannt wird. (So zumindest meine naive laienhafte Vorstellung ...)
     
  16. #36 Gast 85175, 07.04.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Wenn das kommt wird sehr wahrscheinlich ein sehr hoher H2-Anteil beigemischt sein und das vertragen heutige Kessel dann wohl nicht. Man weiß nicht wie das Gasgemisch in dem Fall aussehen wird… Bei nem hochwertigen Kessel bekommst da evtl. noch ein Brennerupgrade oder sowas, aber bei ner Therme…
     
  17. #37 C. Schwarze, 07.04.2023
    C. Schwarze

    C. Schwarze

    Dabei seit:
    14.05.2002
    Beiträge:
    1.749
    Zustimmungen:
    124
    Ort:
    NRW
    Unanständig ist es, nicht drauf hinzuweisen, das man (noch) eine Wahl hat.

    Wer nichts macht kann auch ins offene Messer laufen, von den Ratenschwanz kommender Umbauten und deren Kosten.

    Was irgendwie, irgendwann kommt, ist schlicht nicht finanzierbar
     
  18. #38 Gast 85175, 07.04.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Mal kurz wegen dem „Biomethan“. Das ist in Bezug auf das Gasnetz eigentlich nur noch ein Relikt. Man war sich lange Zeit nicht sicher ob das Gasnetz überhaupt mit H2 klar käme. Mittlerweile sagen die Gasnetzbetreiber H2 ginge relativ problemlos.

    Man hat da in der Zeit in der man das nicht wusste Planspielchen mit grünem Methan gemacht, das Methan hätte aber aus methanisiertem H2 kommen müssen (derart große Mengen bekommen wir nicht aus Biomasse, oä.). Diese Methanisierung wäre aber ein weiterer, sehr verlustbehafteter Umwandlungsschritt gewesen. Seit die Gasnetzbetreiber sagen H2 ginge, muß man da eigentlich mit 100% H2 rechnen, es macht keinen Sinn das H2 noch aufwändig zu Methan umzuwandeln wenn es nicht unbedingt sein muss…

    Und selbst das H2 ist fraglich, schon das ist ineffizient (und eher teuer). Man muss halt eher damit rechnen, dass das Gasnetz bald mangels Kundschaft ausstirbt. Nicht morgen, aber in einigen Jahren schon.

    Und jetzt kommt gleich der @C. Schwarze Und haut mir den Konjungtiv wieder um die Ohren, womit er eigentlich recht hat, weil da halt Zuviel Unsicherheit drin ist. Und darum, wer noch ne Therme hat die noch ne Weile läuft, Ruhe bewahren, in 5 Jahren ist klar ob der „Verbrenner“ sowieso bald endgültig raus und ne WP rein muss, oder ob’s nochmal H2-Ersatz gibt…
     
  19. #39 Fred Astair, 07.04.2023
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.028
    Zustimmungen:
    6.003
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Das höre ich von meinen Fachkollegen aus der Gassparte aber anders. Zur Zeit laufen in Deutschland in drei abgegrenzten Kleinregionen Beimischversuche mit unterschiedlichen H2-Anteilen. Der höchste Anteil liegt bei 20%. In ein bis zwei Jahren wird man wissen, wie sich Netze und Kundenanlagen verhalten und wie die energieökonomische Seite ausieht.
    Da liegt bereits der Haase im Pfeffer. Bei einem energetischen Wirkungsgrad von ~30% ggü. Batteriespeichern müssen Elektroliseure schon zu Ramschpreisen bei Aldi verkauft werden, um interessant zu sein.
    Ich gebe ja zu, dass es verlockend wäre, meine PV-Überschüsse in Wasserstoff umzuwandeln, aber träumen sei erlaubt...
     
  20. #40 Gast 85175, 07.04.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Es gab da erst vor ein paar Wochen diese Pressemeldungen in denen Stand die Gasnetzbetreiber hätten verkündet das ginge. Ich dachte es wird schon stimmen, weil so irre ist ja niemand und pumpt da H2 rein wenn’s nicht geht. Aber vielleicht war das auch Propaganamist aufgrund der Verzweiflung…

    Ich hab das H2 bis vor kurzem auch nicht gesehen, aber jetzt stehen plötzlich alleine 450GW PV und 350 GW Wind in den Ausbauplänen und die gigantischen Erzeugungsspitzen kann man ja nur in H2 umsetzen… Also die Chance dass da noch was kommt ist jedenfalls gestiegen, nur ist da wohl schon lange vorher die Kundschaft weggelaufen…
     
Thema:

neue Brennwerttherme nach 15 Jahren

Die Seite wird geladen...

neue Brennwerttherme nach 15 Jahren - Ähnliche Themen

  1. neue Haustür - Schließzylinder austauschen - aber wie? :)

    neue Haustür - Schließzylinder austauschen - aber wie? :): [ATTACH] [ATTACH] Hallo zusammen, Schließzylinder tauscht man in der Regel innerhalb 2 min aus. Bei unserer neuen Haustür tut sich jedoch nichts....
  2. neue Brennwerttherme richtig einstellen, aber wie ???

    neue Brennwerttherme richtig einstellen, aber wie ???: Hallo zusammen, wir renovieren gerade unser neu erworbenes EFH (150 qm Wohnfläche) und haben im Zuge dessen auch eine neue Heizungsanlage...
  3. Neue Brennwerttherme/Korrosion

    Neue Brennwerttherme/Korrosion: Hallo, wir brauchen dringend Rat in folgener Angelegenheit: 1992 Sanierung des Hauses (Doppelhaushälfte), Einbau einer Vaillant-Gastherme sowie...
  4. neue Brennwerttherme Gas - Investitionskosten, Einsparpotential

    neue Brennwerttherme Gas - Investitionskosten, Einsparpotential: Hallo zusammen, ich beabsichtige den Kauf einer DHH mit ca. 100 m² Wohnfläche. Dort ist eine Gasheizung mit Warmwasserspeicher von 1994...
  5. Neue Brennwerttherme fällig

    Neue Brennwerttherme fällig: Hallo zusammen, seit dem Kauf der Immobilie hatten wir andauernd Ausgaben für die vorhandene Vaillant Therme. Nun haben wir die Info von...