Neue Dachpappe fürs Gartenhäuschen

Diskutiere Neue Dachpappe fürs Gartenhäuschen im Außenanlagen Forum im Bereich Rund um den Garten; Was gibst Du auf? Mir zu erklären, das 3 Lagen nicht gleich 3 Abdichtungslagen sind? Das habe ich weder behauptet noch in Zweifel gezogen. Ich...

  1. #21 feelfree, 13.05.2015
    feelfree

    feelfree Gast

    Was gibst Du auf? Mir zu erklären, das 3 Lagen nicht gleich 3 Abdichtungslagen sind? Das habe ich weder behauptet noch in Zweifel gezogen.
    Ich habe lediglich gefragt, ob man für ein Gartenhäuschen tatsächlich 3 Lagen braucht. Die Schuppen, die ich hier sehe, haben genau EINE Lage Dachpappe auf dem Holzdach.
     
  2. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Der Schuppen, den ich hier sehe, der hat im Grunde auch nur 1 Lage. Allerdings wird die alle 4 - 5 Jahre neu aufgenagelt, es dürften jetzt so 8 Lagen sein...
    Warum nicht 1 mal ordendlich? Klar kann das auch mit V13 ein paar Jahre halten, sogar die Nägel sind oft noch dicht.
    Aber wir sind hier kein Pfuscherforum sondern hier wird es vernünftig geraten.

    @ kalle: Ja, mach ich persönlich auch oft, bringt ein Amateur nur halt kaum hin...
     
  3. #23 Kalle88, 13.05.2015
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Eine lage Dachpappe meißt wohl eine G200 DD oder ähnliches ist aber eben keine Abdichtung und damit verfügt das Dach streng genommen über GARKEIN Abdichtungslage. Deshalb war und bin ich ja so scharf über die richtige Formulierung, im Zweifel ergibt sich da am Ende etwas völlig falsches, wenn die Definition nicht passt ;) Und zur Frage ob der Aufbau nötig ist; Hängt davon ab wie sehr der Besitzer an seiner Hütte hängt. Ein Profi wird auch einlagig auf Trennlage schweißen können, ohne die Schweißbahn nachhaltig zu zerstören. Ein Laie wird das nur mit sehr viel üben hin bekommen, die richtig Flämmtemperatur zu bekommen. Insofern ist HPF's Rat die sinnvollste Variante. Ich glaube nämlich nicht, dass hier ein DD zum abschweißen einer Gartenhütte ausrückt.
     
  4. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Meinste wieso ich genau DEN Aufbau vorgeschlagen habe...
    Unsere Sparausführung geht bei so was völlig in die Hose... Dafür braucht man Übung, Erfahrung und einen kleinen Eckenbrenner ...
     
  5. #25 Kalle88, 13.05.2015
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Mein Meister sagt immer; "schweißn kannst du erst, wenn das Barfuss und ohne Handschuhe von statten geht" und dann kommen die Geschichten aus Dänemark, als man noch Geld mit unserem Beruf verdienen konnte :D Aber wollen wir mal nicht jammern, der Job ist schon toll :winken

    (Die Forenleitung sollte mal den OT-Button einführen! :hammer:)
     
  6. #26 zille1976, 13.05.2015
    zille1976

    zille1976

    Dabei seit:
    05.10.2013
    Beiträge:
    493
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Energieelktroniker
    Ort:
    Recklinghausen
    Das ist nun verwirrend. Warum würde eine Profi die Profilösung für einen Gartenschuppen nicht machen wollen?

    Doch oversized?
     
  7. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Unsere Lösung ist handwerklich sehr auf Kante genäht, wenn man keine Übung mit dem Brenner hat gehts völlig in die Hose, du bist damit schneller Brandstifter als du denkst...
    Die 20- 30 Euro für die G200DD sind da gut angelegt...
     
  8. #28 Kalle88, 13.05.2015
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Weil der Profi sich sein Gartenhaus selber baut und als optisches Schmanckerle n Gründach rauf haut. :hammer:
     
  9. #29 Gartenmatz, 19.05.2015
    Gartenmatz

    Gartenmatz

    Dabei seit:
    13.10.2006
    Beiträge:
    106
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Landschaftsbau
    Ort:
    Saarland

    Genau..:-)
    Und dafür reicht ne gute Teichfolie

    Matz
     
  10. #30 Kalle88, 20.05.2015
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Ähm nein! Zu mindestens würde das wohl kein Dachdecker machen! Wie der das macht ist ja schon hinreichend erläutert worden.
     
Thema:

Neue Dachpappe fürs Gartenhäuschen

Die Seite wird geladen...

Neue Dachpappe fürs Gartenhäuschen - Ähnliche Themen

  1. Abgeplatzte Fliesen in neuer Dusche – was tun?

    Abgeplatzte Fliesen in neuer Dusche – was tun?: Hallo Zusammen, Bei uns wurde das Bad komplett saniert. Umso ärgerlicher ist, dass beim Fliesen am Übergang zur Duschwanne zwei Fliesen mit...
  2. Neue Lasur von Treppe entfernen.

    Neue Lasur von Treppe entfernen.: Hallo zusammen, unser Maler hat Osmo einmal Lasur Kiefer auf unserer Treppe verarbeitet. Angeschliffen war sie nicht, nur gereinigt. Leider ist...
  3. Deelenboden mit neuer Betonschicht überziehen

    Deelenboden mit neuer Betonschicht überziehen: Hallo zusammen, Meine Frage bezieht sich auf die Deele eines Bauernhauses Bj. Ca. 1900 In der Mitte der Deele kommt aufsteigende Feuchtigkeit...
  4. Duplex-Netzwerkkabel CAT7 im Dachstuhl verlegen im Zuge eine neuen Daches

    Duplex-Netzwerkkabel CAT7 im Dachstuhl verlegen im Zuge eine neuen Daches: Hallo Zusammen, ich wollte mich im Vorfeld mal hier im Forum informieren wie Ihr das ev. gemacht habt im Zuge eines neuen Daches ->...
  5. Dachpappe neu streichen/abdichten

    Dachpappe neu streichen/abdichten: Hallo Wir haben einen windfang von 2qm wo das Dach mit dachpappe versehen ist. Welches Produkt eignet sich sehr gut zum neu abdichten? Könnt ihr...