Neue Fenster und Rollokästen in Altbau bei WDVS

Diskutiere Neue Fenster und Rollokästen in Altbau bei WDVS im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; Hallo Liebes Forum, ich lese schon seit einer Weile im Stillen mit, möchte aber nun selber mal schreiben. Ich heiße Michael, bin 37 Jahre alt und...

  1. #1 Michael1988, 29.01.2025
    Michael1988

    Michael1988

    Dabei seit:
    29.01.2025
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    3
    Hallo Liebes Forum,

    ich lese schon seit einer Weile im Stillen mit, möchte aber nun selber mal schreiben.
    Ich heiße Michael, bin 37 Jahre alt und stehe kurz davor ein Eigenheim zu erwerben.

    Ich hatte in der Vergangenheit schon eine Immobilie bei der ich intensive Sanierungsarbeiten durchgeführt habe. Nun möchte ich nochmal ran.

    Das Haus ist von 1962, Massivbauweise mit 30cm Bimsbeton.

    Ich möchte gerne alle Fenster (Holzfenster mit Isolierverglasung) gegen 82mm tiefe 3-Fach verglaste Fenster tauschen lassen. Danach soll die Fassade mit 14 oder 16cm WLG 032 EPS gedämmt werden.

    Ich habe mir ein Angebot von einem Fensterbauer eingeholt, welches uns zusagt. Er meinte am besten wäre es die neuen Fenster bündig mit der Außenwand zu montieren. Ein tag später habe ich dann realisiert, dass dadurch der jetzige Rollokasten ja gar nicht mehr verwendet werden kann, da das Rollo ja nun im "Innen-Raum" liegt. Die Rollokästen sehen ungefähr so aus:

    [​IMG]


    Ich hatte jetzt nochmal mit dem Fensterbauer telefoniert und er meinte die würden auch neue Rollokästen anbieten.

    So wie ich es jetzt verstanden habe, liegen die Fenster wie gesagt an der Außenwand und der neue Vorbaurolladen würde über das Fenster and der Wand montiert werden. Die Rollo schienen sind dann vermutlich am Fensterrahmen montiert.

    Das WDVS würde dann bündig an den Kasten angeschlossen werden. Er meinte nur, es könnte sein, dass der Rollokasten ein wenig herausstehen würde.

    Ist diese Vorgehensweise richtig? Wenn der Rollokasten direkt an der Wand montiert wird und das WDVS nur dagegen gedämmt wird, habe ich doch eine Wärmebrücke? Er verneinte dies.

    Wie wird das richtig gemacht?
     
  2. #2 chris84, 29.01.2025
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.007
    Zustimmungen:
    545
    Diese Planungsaufgabe nicht dem Fensterlieferanten überlassen! Sondern selbst planen, oder einen kompetenten Planer heranziehen.

    Beispiel von meinem Elternhaus:
    Fenster außenkante Bündig. 18cm MWWDVS. Aufbau-Rollokasten sitzen auf einer Hochdämmenden Unterlage auf dem Mauerwerk (Ich glaube es war sogar ein Vakuumdämmstoff - hat mein Bruder damals realisiert, daher weiß ich es nicht mehr genau). Aufbauhöhe Rolladenkasten + darunter liegende Dämmung = exakte Dämmstärke des WDVS. Optisch nicht sichtbar, keine relevante Wärmebrücke.
    Aber: Die Dämmung und die Befestigung der Rolladenkästen sowie die genaue Position und Ausführung der Rolladenschienen müssen geplant werden, sowie die Auswahl geeigneter Systeme und Hersteller erfolgen. Das wird nix, wenn der Fensterbauer das alles übernehmen soll.
     
  3. #3 Michael1988, 29.01.2025
    Michael1988

    Michael1988

    Dabei seit:
    29.01.2025
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    3
    Der Fensterbauer meinte nur. "Das machen die alle so!". Hat sich jetzt nicht sehr positiv angehört. Deswegen ja meine Skepsis. Dein Aufbau-Rollokasten ist aus Kunststoff oder Alu?

    Was heißt denn der Rollokasten ist optisch nicht sichtbar? Ist er verputzt?

    Was wäre wenn ich einen Alu Vorbaurolladen über das Fenster an die Wand montiere. Den alten dahinter liegenden Rollokasten wollte ich sowieso mit Dämmung füllen und dicht verschließen.

    Ich bin leider noch etwas Ratlos. Gibt es nicht eine "Standard" Lösung die bei neuen Fenstern + WDVS genommen wird?
     
  4. #4 nordanney, 29.01.2025
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.598
    Zustimmungen:
    2.487
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Tatsächlich ist das bei Nicht-Klinkerfassaden eine übliche/mögliche Variante:
    upload_2025-1-29_10-12-4.png
     
    SoL2000 gefällt das.
  5. #5 chris84, 29.01.2025
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.007
    Zustimmungen:
    545
    Metallkasten mit Putzträgerplatte
    Richtig, verschwindet komplett unter dem Verputz, wie ein klassischer Neubau-Kasten, der auf dem Fenster sitzt.
    Wer mit solchen Aussagen kommt, wird bei mir vom Hof gejagt.
    Wenn du eine Standard-Fensteröffnung hast, kannst du auch eine Standard-Lösung verwenden. Wenn du irgendwelche bauseitigen Rolladenkästen hast, die du nicht rausoperieren kannst, dann natürlich nicht.
    Die Königslösung ist das vollständige Enfernen der alten Rolladenkästen und eine größtmögliche Erhöhung der oberen Fensterlaibung. Das ist kompromisslos, habe ich bei mir gemacht. Hat aber komplett neue Fensterstürze erfordert. Dafür sind die Fensteroberkanten jetzt aber auch 2,20m über OKFB.
     
  6. #6 chris84, 29.01.2025
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.007
    Zustimmungen:
    545
    Ahhh. Begrifflichkeiten -- Sorry, mit Aufbau meine ich einen Kasten, der auf die Wand aufgesetzt wird, also eigentlich einen Vorbaukasten.
    Da war ich gerade etwas falsch unterwegs.
    so sieht das aus:
    upload_2025-1-29_10-16-22.jpeg
    Nur mit etwa 2cm Dämmung zw. Rollokasten und Wand
     
  7. #7 Michael1988, 29.01.2025
    Michael1988

    Michael1988

    Dabei seit:
    29.01.2025
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    3
    Irgendwie verstehe ich das Bild nicht. Wo ist das die Dämmung?
     
  8. #8 Michael1988, 29.01.2025
    Zuletzt bearbeitet: 29.01.2025
    Michael1988

    Michael1988

    Dabei seit:
    29.01.2025
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    3
    So in etwa hat er mir es ja erklärt. Außer, dass der Kasten eventuell je na Dämmdicke herausstehen würde. Dann wäre es ja vermutlich ein Alu Kasten. Ich kann ja keinen Kunststoffkasten da einfach so rausgucken lassen.

    So wie ich das in dem Bild sehe, die dünne Lila Dämmplatte hat hier doch gar keine Wirkung, sie dient vermutlich nur als Höhenausgleich, denn die Luft zieht ja in den Kasten und liegt so im Prinzip direkt and der Wand an und zieht so die Wärme raus. Auch eine kleine Dämmplatte zwischen Wand und Rollokasten hätte doch keinen "großen" Effekt. Wenn doch aber jetzt der Rollokasten (Im Bild der Sturz) von innen noch gedämmt ist, sollte es doch keine Probleme geben oder?

    Ich finde gerade auch nicht die richtige Begrifflichkeit dafür. Es müsste ja ein Kunststoffrollokasten sein mit Putzträger den ich über das Fenster montiere und überdämme, bzw überputze. Könnte jemand mal ein Beispiel Produkt reinstellen?
     
  9. #9 nordanney, 29.01.2025
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.598
    Zustimmungen:
    2.487
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Üblich ist Kunststoff, der auch nicht rausguckt, wenn man ordentlich plant und arbeitet.
    Du kannst eigentlich neue Rollladenkästen nicht mehr ungedämmt kaufen. Der ist zu 100% gedämmt.

    War halt ein Beispiel. Je nach Aufbau bei Dir kann der Kasten ja auch als "normaler" Aufsatzrollladen verbaut sein und den alten Rollladenkasten ersetzen.
    upload_2025-1-29_10-29-28.png
     
  10. #10 chris84, 29.01.2025
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.007
    Zustimmungen:
    545
    Richtig. Hinter dem Kasten macht die Platte mehr Sinn, aber das ist nicht einfach zu planen und umzusetzen. Wenn man die Wärmebrücke minimieren will, muss man hier einen besonders guten Dämmstoff wählen.
    Du kannst auch die Fenster mit oberer Blendrahmenverbreitung nehmen, und den von mir o.g. Kasten auf die Blendrahmenverbreitung setzen. Ob die Blendrahmenverbreitung allerdings energetisch besser ist, als eine 20mm dicke hochwirksame Dämmplatte, müsste man durchrechnen.
     
  11. #11 Michael1988, 29.01.2025
    Michael1988

    Michael1988

    Dabei seit:
    29.01.2025
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    3
    Sorry ich meinte den alten Rollokasten in der Wand. Den werde ich nicht entfernen, der Aufriss wäre enorm. Wenn dieser gedämmt ist und von außen der neue Rollokasten montiert ist, sollte es doch eigentlich ok sein?
     
  12. #12 chris84, 29.01.2025
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.007
    Zustimmungen:
    545
    Um das zu beurteilen, müssten wir zumindest eine Schnittdarstellung deines bestehenden Rolladenkastens haben.
     
  13. #13 Michael1988, 29.01.2025
    Michael1988

    Michael1988

    Dabei seit:
    29.01.2025
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    3
    Also theoretisch bräuchte ich einen Vorbaurolladenkasten, diese finde ich aber nur ungedämmt. Ein Aufsatzrollokasten sitzt auf dem Fensterrahmen. Das wäre ja in meinem Fall nicht so.

    Edit: Hier habe ich was gefunden, der ist anscheinend etwas mit neopor gedämmt, aber so wie es aussieht nicht die Seite die zur Wand zeigt?

    [​IMG]
     
  14. #14 chris84, 29.01.2025
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.007
    Zustimmungen:
    545
    Für das, was du suchst, gibt es m.E. keine fertige Lösung. Mir ist kein Kasten bekannt, der Herstellerseitig mit einer nennenswerten Dämmung auf der Wandseite kommt.
    Damit du den Kasten mit Dämmung verschwinden lassen kannst, brauchst du je nach Panzergröße auch ein WDVS mit min. 18cm Stärke
     
  15. #15 Michael1988, 29.01.2025
    Michael1988

    Michael1988

    Dabei seit:
    29.01.2025
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    3
    Ich drehe mich hier irgendwie im Kreis. Wenn diese Unterputz kästen da ebenfalls keine Dämmung haben, dann wäre es ja das gleiche wie so einer:

    Screenshot 2025-01-29 110558.png

    Und sowas wird mein Fensterbauer vermutlich meinen.

    Nochmal die Frage. Bei der Installation eines solchen Kasten, auf genau diese Art und Weise. Werde ich da Probleme bekommen?
     
  16. #16 Michael1988, 29.01.2025
    Michael1988

    Michael1988

    Dabei seit:
    29.01.2025
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    3
    So...ich habe jetzt nochmal mit einem anderen Fensterbauer gesprochen sowie die Firma die das WDVS macht.

    2. Fensterbauer sagt:
    Vorbaurolladen auf das WDVS. Würde angeblich von den Lasten her im WDVS halten.

    WDVS Firma sagt:
    Entweder Vorbaurolladen auf das WDVS, gegebenfalls müssen Anker bis ins Mauerwerk gesetzt werden je nach Last.
    oder
    So wie in meinem letzten Beitrag ein Kasten über das Fenster and die Wand befestigen. Dieser Kasten sollte dann schon Wandseitig gedämmt sein, oder Dämmung zwischen Wand und Kasten.

    Was nun? :)
     
  17. #17 Michael1988, 29.01.2025
    Michael1988

    Michael1988

    Dabei seit:
    29.01.2025
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    3
    @chris84 Wie genau hast du denn eine Dämmplatte zwischen Wand und Rollokasten bekommen. Am Rollokasten sind doch die Führungsschienen befestigt. Die würde doch durch die Dämmung auch weiter rauskommen und somit nicht am Fenster aufliegen.

    Ich bin immer noch erstaunt, dass sich Laien damit beschäftigen müssen wie diese Gewerke ablaufen müssen um nicht am Ende den Schaden zu haben.
     
  18. #18 nordanney, 29.01.2025
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.598
    Zustimmungen:
    2.487
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Für mich dann einzig in Frage kommende Variante: Kasten über dem Fenster.
    ==> dann sollte die Dämmung aber eher 18cm sein
    Z.B. Rollladenkasten gedämmt von JOMA
    upload_2025-1-29_12-26-29.png

    Ich mache doch keine ordentliche Sanierung und knall mir dann so Bastel-Vorbaurollläden auf die Dämmung.
     
    SoL2000 und chris84 gefällt das.
  19. #19 Michael1988, 29.01.2025
    Michael1988

    Michael1988

    Dabei seit:
    29.01.2025
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    3
    Joa, die Lösung sieht sauber aus. Wäre die Frage wie teuer dieses System wäre. UND ob mein Fensterbauer das SO macht.

    Wie wird der Kasten Wandseitig angeschlossen? (ausgenommen von den Winkeln). Klebe und Armierungsmörtel?
     
  20. #20 nordanney, 29.01.2025
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.598
    Zustimmungen:
    2.487
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Grds. nur durch die Winkel.

    Schau Dir mal die Homepage von JOMA an. Da gibt es genug Input.
    Ich kenne es nur auf dem Papier. Und wenn Dein Fensterbauer es nicht macht, nimm einen anderen ;-)
     
Thema:

Neue Fenster und Rollokästen in Altbau bei WDVS

Die Seite wird geladen...

Neue Fenster und Rollokästen in Altbau bei WDVS - Ähnliche Themen

  1. Neue Fenster und Rollläden im Altbau - NUR PROBLEME

    Neue Fenster und Rollläden im Altbau - NUR PROBLEME: Hallo zusammen, wir haben uns Mitte 2023 im Rahmen der Sanierung unseres Einfamilienhauses von 1986 auch neue 3-fach verglaste Fenster und...
  2. Neue Fenster im Altbau; blauer Rahmen in Wärmebild sichtbar

    Neue Fenster im Altbau; blauer Rahmen in Wärmebild sichtbar: Hallo liebe Forengemeinschaft, wir haben in unserem Haus (Baujahr 1976) vier neue Fenster einbauen lassen. Außen wurden die Fenster an die...
  3. Neue Fenster-Türanlage Scheibenzwischenraum

    Neue Fenster-Türanlage Scheibenzwischenraum: Liebes Forum, ich bin der Dennis und 36J., und stehe aktuell kurz vorm Umzug in eine Bestandsimmobilie, nach einigen schweißtreibenden Aktionen...
  4. Vorbereitung für neue Fenster - mauern und Fensterbank

    Vorbereitung für neue Fenster - mauern und Fensterbank: Hallo zusammen, ich lese schon seit längerem mit. Ich bekomme nächste Woche neue Fenster und hab noch Arbeiten zu erledigen. Wenn die Fenster...
  5. Platzierung Heizkörper in Altbau mit neuen Fenstern

    Platzierung Heizkörper in Altbau mit neuen Fenstern: Hallo Zusammen Ich bekomme neue Fenster (3-fach, U-Wert glas 0.7) in einem Altbau. Mit der neuen Situation haben die Fenster einen bessern U-Wert...