neue zweifach oder dreifach Verglasung

Diskutiere neue zweifach oder dreifach Verglasung im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Ich möchte meine ca. 15 Fenster in unserem Wohnhaus aus den späten 30er-Jahren austauschen. das Alter der derzeitigen Aluminiumfenster beträgt...

  1. jogatt

    jogatt

    Dabei seit:
    25.11.2011
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bankkaufmann
    Ort:
    Limburg
    Ich möchte meine ca. 15 Fenster in unserem Wohnhaus aus den späten 30er-Jahren austauschen. das Alter der derzeitigen Aluminiumfenster beträgt zwischen 30 und 40 Jahren. Die Fenster bzw. die Umrandung und Rollladenkästen sind nicht mehr dicht, so dass es hierdurch zieht. Die verschiedenen Fensteranbieter sind sich nun uneins, ob zwei- oder dreifach verglaste Kunststofffenster eingebaut werden sollen. Der Preis spielt in den Überlegungen keine Rolle. Gegen die dreifach-Verglasung spricht nach Meinung der Fensterbaufirma, dass das Haus nicht gedämmt ist (und auch nicht in absehbarer Zeit wird) und es somit zu "Schimmelpilzbefall/-gefahren" kommen könnte, da die Fenster gegenüber den Wänden besonders gut gedämmt sind und sich somit die "Feuchtigkeit" die Wände als kältesten Raumpunkt aussuchen.

    Wer kann mir hier weiterhelfen bzw. hat schon entsprechende Erfahrungen.

    Vielen Dank

    Mit freundlichem Gruß

    Josef
     
  2. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Das Risiko, dass die Fensteroberflächen wärmer sind als die Wandoberflächen, hast Du bei jedem modernen Fenster. Immerhin sollen die ja besser wärmegedämmt sein als die alten Fenster, sonst könnte man sich den Austausch ja sparen.

    Schimmel ergibt sich aber nicht nur aus der Wärmedämmwirkung der Fenster, sondern vor allen Dingen aus der Tatsache, dass die neuen Fenster "dicht" sind. Somit bleibt die feuchte Raumluft im Raum und wird nicht wie früher "automatisch gelüftet".

    Bei der Betrachtung des Schimmelrisikos sind also mehrere Faktoren zu beachten.

    Früher war die Luftfeuchtigkeit in den Räumen geringer, weil die Fenster meist nicht einmal eine richtige Dichtung hatten, von einem luftdichten Einbau ganz zu schweigen. Sollte die Luftfeuchtigkeit doch einmal hoch gewesen sein, dann konnte man damit rechnen, dass die Luftfeuchtigkeit zuerst an den Fenstern kondensierte, weil deren Oberflächentemperatur am niedrigsten war.

    Ersetze ich nun diese Fenster durch moderne hoch gedämmte und "dichte" Ausführungen, dann muss ich mir Gedanken darüber machen, was mit der Luftfeuchtigkeit in den Räumen zukünftig geschehen soll. Hier bleibt nur heizen und lüften, sonst kondensiert die Luftfeuchtigkeit an kalten Wandecken deren Oberflächentemperatur nun niedriger ist als die der Fenster.

    Gruß
    Ralf
     
  3. #3 planfix, 25.11.2011
    planfix

    planfix Gast

    kondensat bilder sich am kältesten bauteil.
    gute, neue fenster haben einen U-wert umme 1 W/m²K, alte wände sind meist immer noch etwas besser (glaskugel).
    die dämmung der neuen fenster dürfte weniger das problem sein, eher die fehlende lüftung auf grund der neuen dichtigkeit.
    das problem sollte aber bei fast allen neuen fenstern entstehen, die dicht eingebaut werden.
    von daher mal über eine lüftungsanlage nachdenken, wenn sich kondensat bildet.
    stoßlüften und heizen geht natürlich auch.
     
  4. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Wandaufbau, Wärmebrücken, da findet sich ein Fleckchen an dem die Oberflächentemperatur niedrig ist. ;)
    Dummerweise findet die Raumluft auch immer diese Flecken. :D

    Gruß
    Ralf
     
  5. #5 ReihenhausMax, 25.11.2011
    ReihenhausMax

    ReihenhausMax

    Dabei seit:
    25.09.2009
    Beiträge:
    1.973
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Softi
    Ort:
    Bremen
    Bei der Lebensdauer der Fenster wird eine Fassadendämmung vielleicht doch
    nochmal ein Thema und dann sind die Fenster der schwächste Punkt. Bis
    dahin kann man mit dem eingesparten Geld natürlich auch an anderer Stelle
    was machen. Da ein dreifach Fenster eine höhere Innentemperatur hat, kann
    der "Wohlfühl"faktor ggf. auch ein anderer sein, aber da fehlt mir leider der
    direkte Vergleich bzw. die Sensibilität.
    Der kritische Punkt ist wie bereits von R.B. beschrieben die Dichtigkeit und
    daraus die Notwendigkeit Lüften zu müssen, unabh. von doppel oder dreifach
    Verglasung. Selbst wenn das doppelt verglaste Fenster leicht kälter sein
    sollte als die kritischen Stellen der Wand (z.B. Ecken, Wärmebrücken) wird
    auch dort Kondensat entstehen, da es das Fenster sicherlich nicht schafft
    die Luft ausreichend und nicht nur lokal zu trocknen.
     
  6. #6 Thomas B, 25.11.2011
    Thomas B

    Thomas B

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    11.181
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    Ja...aber hinzu kommen die geometrischen Wärmebrücken (Außenecke, oben).

    Thomas
     
  7. #7 planfix, 25.11.2011
    planfix

    planfix Gast

    yes, aber die kriegst de nicht wirtschaftlich weg, außer man würde ein WDVS sowieso machen wollen.
    da ich nun mal gar kein fan davon bin, würde ich eher auf eine konsequente beheizung und nötigenfalls lüftung hinberaten.
     
  8. bertel

    bertel

    Dabei seit:
    20.01.2006
    Beiträge:
    88
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    selbstständig
    Ort:
    Heidelberg
    nimm die 3fach verglasten Fenster mit Ug 0,7 oder besser, das ist zukunftsicher.
    Natürlich ist dann das Fenster nicht mehr der Schwachpunkt in der Dämmung sondern die Wand und hier könnte es in den kalten Ecken zu Schimmel kommen. Ich habe das vor 5 Jahren aber auch so gemacht in einem 1972er Haus und bislang keinerlei Probleme mit Schimmel, obwohl die Fenster natürlich absolut dicht sind. Du musst halt auf Luftfeuchtigkeit achten (Hygrometer) und vernünftig lüften und heizen. Wichtig ist auch die Luftfeuchte nach dem Kochen, Duschen oder Baden direkt abzulüften und nicht erst in die Flure entweichen zu lassen.
     
  9. #9 Energysaver, 06.01.2012
    Energysaver

    Energysaver

    Dabei seit:
    06.01.2012
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Energieberater
    Ort:
    Mamming
    den Gedanken an ein WDVS würde ich nicht ganz so schnell begraben. Schließlich ergeben sich beim Fenstertausch beschädigungen der Laibungen die dann repariert werden müssen. Diese Kosten von Beiputzen, Gerüst und Anstrich kann ich dann gleich gegenrechnen. Nennt sich Sowisokosten.
     
  10. Ruppi

    Ruppi

    Dabei seit:
    15.02.2010
    Beiträge:
    514
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Musiker
    Ort:
    München
    1. Was für ein Baujahr hat denn Dein Haus? (Dann kann man abschätzen, ob es schon unter eine Wäremschutzverordnung fällt)
    2. Aus welchem Material bestehen die Wände und welche Dicke haben diese? (so kann man den U Wert errechnen)

    Im Normalfall ist nämlich selbst eine moderne 3-fach Verglasung noch schlechter als ein älteres Mauerwerk.
    Die Glasscheiben bringen dann U Werte zwischen 0,6 und 0,7, berechnet man die Fensterrahmen noch mit ein (das sind immer die Schwachpunkte) so kommt man ungefähr auf 0,95-1,00.
    Ein 30 Jahre altes Ziegelmauerwerk in 36,5 cm hat ca U Wert 0,9, an Wärmebrücken (Rolokasten etc) natürlich schlechter.
     
  11. solib

    solib

    Dabei seit:
    07.01.2011
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Wismar
    Dreifachverglaste Fenster lassen zwar weniger Energie raus, aber auch weniger Sonnenlicht rein (solar Gewinne). Aus energetischeer Sicht kann es Sinn machen , auf der Südseite nur zweifachverglaste Fenster einzusetzen.
    Zum Thema Schimmelpilzgefahr und Lüftung frage deinen Fensterbauer doch mal nach einem Lüftungskonzept nach DIN 1946-6. Danach ist er nämlich zur Erstellung eines Lüftungskonzeptes verpflichtet, in dem er nachweist, dass der notwendige Luftvolumenstrom zum Feuchteschutz gewährleistet ist.
     
  12. Ruppi

    Ruppi

    Dabei seit:
    15.02.2010
    Beiträge:
    514
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Musiker
    Ort:
    München
    ...was dann dazu führt, dass (sofern man die Rolos oben hat) die Sonne voll reinknallt und die Bude ordentlich aufheizt. Solare Wärmegewinne sind im Sommer eigentlich unerwünscht. Davor kann einen die 3 fach Verglasung besser schützen.
     
  13. Ruppi

    Ruppi

    Dabei seit:
    15.02.2010
    Beiträge:
    514
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Musiker
    Ort:
    München
    Mein Schreiben an den GaLa Bauer.
    Pass das so?


    Hallo Herr GaLa Bauer,

    Ihre Rechnung habe ich erhalten.
    Allerdings habe ich bei näherer Betrachtung des Doppelstabmattenzaunes leider ein paar Mängel feststellen müssen:
    • Die Pfosten und Zaunfelder sehen recht mitgenommen aus und weisen viele Lackabplatzungen auf.
    • Die Kappenabdeckungen für die Pfosten fehlen noch.
    • Der hausnächste Pfosten wurde noch nicht mit der hölzernen Sichtschutzwand verbunden, weshalb diese noch keine Absturzsicherheit bietet (die Pfostenfüße wurden auch noch nicht im Untergrund verbunden. Der eine Pfostenfuß wird wohl in den nächsten Jahren verrosten, da Sie hier beim Versuch diesen mit der Flex dünner zu bekommen, die Zinkschicht weggeflext haben. Dieser ist also zu erneuern, ansonsten liegt keine Absturzsicherung vor.) [Anm: dahinter geht es 3 Meter senkrecht runter, weil der Nachbar dort einen Kellerausgang hat. Wurde so vom GaLa Bauer gestaltet]
    • Die Schnittstellen der Doppelstabmatten wurden nach dem zuschneiden nicht wieder verzinkt. Dies wäre aber zwingend notwenig. Die Schnittstellen sind also zu entrosten (abzuschleifen) zu verzinken und anschließend zu lackieren. Hier als Belege eine entsprechende Anleitung eines Herstellers von Doppelstabmattenzäunen:

    http://www.heras-adronit.de/produkte/gitterzaun-uni?file=tl_files/dokumente/montageanleitungen/200971353_montage uni_uni-mid_UNI.pdf

    Zitat:
    "5. Korrosionsschutz
    Alle Beschädigungen der Feuerverzinkung sind mit Zinkstaub-Beschichtung gründlich nachzuarbeiten.
    Das ist ganz besonders wichtig, wenn Passgitter zugeschnitten werden müssen. Bei
    beschichteten Gittern ist die Beschichtung zusätzlich mit Kunststofflack dauerhaft auszubessern."


    Angesichts der Vielzahl der bestehenden Mängel überweise ich Ihnen einstweilen 50% des Rechungsbetrages und behalte die anderen 50% bis zur erfolgten Mängelbeseitigung ein.

    ---

    Kann man das so abschicken?
    Ist das so ok?
     
  14. Ruppi

    Ruppi

    Dabei seit:
    15.02.2010
    Beiträge:
    514
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Musiker
    Ort:
    München
    sorry, falscher Thread...

    bitte löschen!
     
Thema: neue zweifach oder dreifach Verglasung
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. dreifachverglasung in alten keller

    ,
  2. dreifachverglasung 36 cm ziegelmauer

    ,
  3. dreifachveglasung im keller

    ,
  4. verglasung zweifach oder dreifach,
  5. haus baujahr 1955 was für fenster zweifach oder dreifach,
  6. dreifachverglasung und altes mauerwerk
Die Seite wird geladen...

neue zweifach oder dreifach Verglasung - Ähnliche Themen

  1. Neue Haustür vorziehen

    Neue Haustür vorziehen: Hallo liebe Gemeinde, wir benötigen eine neue Haustür und da wir möglicherweise irgendwann mal die Vorderseite des Hauses dämmen möchten, würden...
  2. Neue Fenster im Altbau

    Neue Fenster im Altbau: Hallo zusammen, wir haben uns von einer Firma in unserem Altbau von 1962 die Restlichen Alten Fenster tauschen lassen (einige waren schon neu)....
  3. Neue Bodenplatte - Wasser sichtbar: Horizontalsperre oÄ. erforderlich?

    Neue Bodenplatte - Wasser sichtbar: Horizontalsperre oÄ. erforderlich?: Hallo Zusammen, Ich saniere gerade meinen Keller und bekomme eine neue Bodenplatte. Die Drainage wurde bereits erneuert. Auf den Bildern sieht...
  4. Neues Dach, Sparren verdreht

    Neues Dach, Sparren verdreht: Wir haben bei unserem.haus das Dach inkl. Dachstuhl neu machen lassen. Ein paar Sparren sind merklich verdreht, meiner Recherche nach durchaus...
  5. Neues Fenster dreifach verglast oder zweifach verglast bei Altbau

    Neues Fenster dreifach verglast oder zweifach verglast bei Altbau: Moin, da mein Energieberater micht versetzt hat und kein neuer zu bekommen ist, habe ich diverse Frage zu meiner geplanten Teilsanierung des...