Neuen Estrich Ölen

Diskutiere Neuen Estrich Ölen im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Liebe Leute im Forum, da ich bisher nirgends etwas zu diesem Thema gefunden habe, würd ich dieses Thema gerne öffnen: Hat jemand Erfahrung mit...

  1. #1 pfarrhouse, 06.01.2017
    pfarrhouse

    pfarrhouse

    Dabei seit:
    06.01.2017
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Fotograf
    Ort:
    Mecklenburg
    Liebe Leute im Forum,
    da ich bisher nirgends etwas zu diesem Thema gefunden habe, würd ich dieses Thema gerne öffnen: Hat jemand Erfahrung mit dem Ölen von Estrich mit Natursteinöl?
    Meine Idee ist folgende: Ich habe nunmehr in den beiden letzten Zimmern unseres Pfarrhauses den Bodenaufbau komplettiert - Unterbeton - Schweißbahn - Dämmung - Fußbodenheizung - Zementestrich . Der Estrich durfte nun 3 Monate ruhen - bald werden wir die Fußbodenheizung nach Vorgabe hochfahren. Da wir uns nun in den Kopf gesetzt haben, diese beiden Zimmer in Betonoptik zu gestalten, würden wir gerne den (bereits sehr glatt aufgebrachten) Estrich in seiner Optik beibehalten und einfach versiegeln. Transparentes Epoxidharz sagt uns wegen der vielen chemischen Zusätze nicht wirklich zu - über Recherche bin ich nun zu folgender (selbst zusammengereimter) Variante gekommen: Boden mit Schleifpapier (an der "Tellermaschine") noch weiter schleifen - gründlichst säubern - Wasserglas auftragen - und dann darauf Naturstein mit dem Polierpad der "Tellermaschine" in 2 bis 3 Schichten auftragen/ aufpolieren. --
    Weiß jemand ob das Vorgehen Sinn macht, in der Hinsicht, als das man dann einen normal strapazierfähigen, wasserabweisenden Zimmerboden dadurch erzeugt?
    Wäre sehr dankbar über Ratschläge bzw. Erfahrungen - Mit Dank schon im Voraus - Michael.
     
  2. #2 DominikWsD, 07.01.2017
    DominikWsD

    DominikWsD

    Dabei seit:
    19.02.2014
    Beiträge:
    93
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Berater
    Ort:
    Fürth
    Benutzertitelzusatz:
    Schleifen, Schützen, Färben von Steinflächen
    Guten Morgen pfarrhouse,

    ich selbst habe die Kombination Wasserglas - Natursteinöl auf Estrich noch nicht genutzt oder gesehen. Es könnte funktionieren, oder nicht.
    Um den Boden bewerten zu können wären Bilder auch sehr hilfreich. Wie wurde denn die Oberfläche verdichtet? Welche Oberflächenstruktur liegt vor? Welcher Estrich kam zum Einsatz? Wie sehen die Ränder und Ecken aus?

    Normalerweile würde man heute solche Estriche mit speziellen Imprägnierungen versehen, wenn Sie später mehr aushalten sollen.

    Viele Grüße,

    Dominik
     
  3. #3 Andybaut, 07.01.2017
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    ich kenn mich damit zwar zu wenig aus,
    aber eine Frage stellt sich für mich dennoch.

    Wasserglas versiegelt das ganze. Wie soll aber dann das Natursteinöl eine Haftung finden?
    Wasserglas wird ja unter anderem eingesetzt um Außenwände vor Feuchteeintritt zu schützen.
    Ob dann das Öl noch eine Verbindung eingehen kann wäre zu testen.
     
  4. #4 pfarrhouse, 07.01.2017
    pfarrhouse

    pfarrhouse

    Dabei seit:
    06.01.2017
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Fotograf
    Ort:
    Mecklenburg


    -- Hey Andy- ja genau das ist eben auch die Frage die ich mir stelle - ich habe in mühevoller Recherche nur gesehen,
    das professionelle Anwender Wasserglas auftragen und dann weiter behandeln ...
    Wenn ich über die Foren nicht weiter komme, werde ich wohl oder übel mal den Test machen ...
     
  5. #5 pfarrhouse, 07.01.2017
    pfarrhouse

    pfarrhouse

    Dabei seit:
    06.01.2017
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Fotograf
    Ort:
    Mecklenburg
    file.jpg file1.jpg file2.jpg file3.jpg file4.jpg file5.jpg


    Hey Dominik, danke schon mal für das Interesse: Also die Bilder sind beigefügt - es ist ein ganz normaler Zementestrich, der erdfeucht (mit der Estrichmaschine) eingebracht wurde - die Oberfläche wurde dann nach dem Anziehen mit einem rotierenden Eisenteller geglättet und ohne Zug etc. abgetrocknet ... nun ist er seit 3 Monaten in Ruhe und ich werde demnächst die Fußbodenheizung nach Programm hochheizen ....

    Wäre über jeden Tip, Meinungen und Anmerkungen sehr dankbar - Mit freundlichen Grüßen Michael.
     
  6. #6 pfarrhouse, 08.01.2017
    pfarrhouse

    pfarrhouse

    Dabei seit:
    06.01.2017
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Fotograf
    Ort:
    Mecklenburg
    Moin Dominik - habe die Antwort ohne "zitieren" gegeben - deswegen heir nochmal formlos als Antwort auf deine Nachfragen (bin noch nicht bekannt mit dem System) :

    Also die Bilder sind beigefügt - es ist ein ganz normaler Zementestrich, der erdfeucht (mit der Estrichmaschine) eingebracht wurde - die Oberfläche wurde dann nach dem Anziehen mit einem rotierenden Eisenteller geglättet und ohne Zug etc. abgetrocknet ... nun ist er seit 3 Monaten in Ruhe und ich werde demnächst die Fußbodenheizung nach Programm hochheizen ....

    Wäre über jeden Tip, Meinungen und Anmerkungen sehr dankbar - Mit freundlichen Grüßen Michael.
     
  7. #7 DominikWsD, 08.01.2017
    DominikWsD

    DominikWsD

    Dabei seit:
    19.02.2014
    Beiträge:
    93
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Berater
    Ort:
    Fürth
    Benutzertitelzusatz:
    Schleifen, Schützen, Färben von Steinflächen
    Hi Andybaut,

    gnja, die Frage ist durchaus berechtigt, jedoch aus einem anderen Grund, wie Du gerade im Kopf hast:

    Wasserglas wird im professionellen Umgang mit Estrichen und Terrazzi tatsächlich als Systemkomponenten gebraucht. Dazu muss man aber verstehen, was das Wasserglas eigentlich macht. Auf Böden verwenden wir Wasserglas um Poren zu schließen, welche durch den Austrocknungsprozess auf jeder zementgebundenen Fläche entstehen, egal wie stark diese verdichtet wurden. Um einen möglichst effektiven Schutz dabei zu erreichen ist es wichtig zu wissen WANN die Aplikation zu erfolgen hat und in welcher Menge WIE OFT. Jap, einmal reicht oft nicht. Für Dich als Architekten soll nur folgender Hinweis zusätzlich eingebracht werden. Nach 3 Monaten hilft das Einbringen von Wasserglas natürlich, aber der optimale Zeitpunkt für den besstmöglichen Schutz ist da schon lange vorbei.

    Aber egal, hin zur Technik: Wie gesagt, Wasserglas ist ein Silikat auf Basis verschiedener Stoffe. Heutzutage haben dabei folgende Stoffe die häufigste Anwendung: Natrium, Kalium, Sodium, Lithium und Potassium. Je nachdem, was man erreichen möchte (von Fensterkit über Knochenleim bis hin zu Imprägnierung) ist mal der eine Grundstoff besser, mal ein Anderer. Nun, Silikate sind Salze. Diese Stoffe sind bis zu ihrer maximalen Löslichkeit in Wasser eingebracht (durch kochen) und warten nur darauf endlich das unnötige H2O abgeben zu können, dies geschieht, wenn Sie sich mit dem Calcium im Zement verbinden. Also Vorsicht bei der Applikation von Wasserglas, da es auch gern mit Soda sich verbindet, sprich Glas :-) Bodentiefe Fensterscheiben am besten Abkleben.
    Das Konglomerat von - nehmen wir mal das Günstigste - Natriumsilikat und Wasser dringt nun also in die Kapillaren des Bodens ein und füllt diese. Nun dampft mit der Zeit der recht hohe Wasseranteil aus und die Kapilaren werden mit dem zurückbleibenden Silikat langsam verschlossen. Jedesmal wenn nun diese Kapillare feucht wird, löst sich die Salzstruktur leicht an, gleitet die Kapillare tiefer hinab (je nachdem wie groß die Kapillaren sind und wie tief [Merke: Zemente mit hohem w/z Werten bilden natürlich auch größere Kapillaren aus]) und kristallisiert dort wieder. Im Anschluss ist jedoch im oberen Bereich der Kapillare wieder mehr Platz für Fremdwasser. Ich denke, Du verstehst, auf was ich hinauswill.

    So, da nun mit der Zeit die Kapillare gefüllt wurde können also nur noch zusätzliche Schutzmaßnahmen greifen, die entweder höherviskos sind und durch die kristalline Struktur in den Kapillaren hindurchgleiten (z.B. lösemittelgebundene Imprägnierungen) oder aber schichtbildende Systeme (Wischpflegen, Beschichtungen, etc.).

    So und genau hier hat deine Frage Berechtigung: Wenn Wasserglas die Kapillaren "stopft" wo soll noch das Öl hin? Ich denke, nach einmaliger Applikation und richtiger Nachbehandlung von Wasserglas sollte das Öl noch partiell greifen, aber ich weiß nicht, ob das hier und da nicht etwas scheckig werden würde....

    Viele Grüße,

    Dominik
     
  8. #8 DominikWsD, 08.01.2017
    DominikWsD

    DominikWsD

    Dabei seit:
    19.02.2014
    Beiträge:
    93
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Berater
    Ort:
    Fürth
    Benutzertitelzusatz:
    Schleifen, Schützen, Färben von Steinflächen
    So, Grüß dich Michael,

    da habt ihr was Schönes eingebracht :-) mir gefällt v.a. die Kombination mit der Ziegelwand, sehr schön. Einmal zu deiner Frage: Das ganze technische habe ich bereits in meiner Antwort an @Andybaut mit reingeschrieben. Diese Antwort darfst natürlich auch Du gerne lesen :-)

    Hier nun eher die Anwenderseite deiner Frage: Warum möchtest Du deinen Estrich ölen? Geht es Dir um Farbgewinn? Die Nachteile des Öles müssen Dir halt auch bewusst sein: relativ höherer Reinigungsaufwand und die Gefahr an Überapplikation (und dadurch einen schmierigen Boden über längere Zeit).
    Außerdem kostet das Natursteinöl ja auch ein gewisses Sümmchen bei entsprechender Qualität und man muss wissen, wie es zu applizieren ist.

    Einen nahezu gleich guten Effekt bekommst Du auch mit Schmierseife hin, einfach mal so in den Raum geschmissen.

    Da du aber gesagt hast, dass ihr einfachen Zementestrich genommen hat, würde ich die Art der zu versehenden Imprägnierung völlig von der Estrichgüte abhängig machen:

    Beantworte einfach folgende Fragen für Dich:

    Sandet der Boden ab?
    Ist die Oberfläche leicht tief (tief bedeutet etwa 1mm+) mit einem Schraubenzieher zu ritzen?
    Wenn man etwas Wasser auf Ihn kippt, zieht der Boden das Wasser schnell ein?
    Bildet sich um die Wasserpfütze ein nasser Rand im Estrich (sprich, breitet sich das Wasser im Estrich auch in die Breite aus)?

    Wenn nur eine der oben genannten Fragen mit "Ja" würde ich eher auf eine modernere Wasserglas + Imprägnierung - Variante oder ein Porenfüller - Beschichtungsssystem umschwenken. Wenn nicht, dann sei herzlich eingeladen für etwa 20€ 10kg Schmierseife zu kaufen und deinen Boden damit zu versiegeln :-)

    Viele Grüße,

    Dominik
     
    hofpils gefällt das.
  9. #9 Andybaut, 08.01.2017
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Dominik, ich bin beeindruckt und hocherfreut über die
    ausführlichen Erläuterungen !!!
     
  10. #10 pfarrhouse, 08.01.2017
    pfarrhouse

    pfarrhouse

    Dabei seit:
    06.01.2017
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Fotograf
    Ort:
    Mecklenburg
    Hey Dominik - Danke Deine Ausführungen helfen echt sehr weiter !!! Also der Boden sandet nicht, die Oberfläche läßt sich auch nicht ritzen, leider
    besteht der Boden aber den Wassertest nicht - das Wasser wird recht rasch aufgenommen und der Rand ergibt sich.
    Gibt es eine natürliche Imprägnierung, die die empfehlen könntest? (das ist an sich auch unsere Absicht hinter der Aktion mit dem Steinöl - also dass der Boden insgesamt dann halt Widerstandsfähig gegenüber eine normalen Benutzung im Familienhaushalt wird - d.h. das er kein Wasser
    aufnimmt, sich gut wischen lässt und man einen schönen, geschmeidigen Eindruck hat bzw. das Gefühl hat ... ) -- alternativ hatten wir an transparentes Epoxidharz gedacht, aber nachdem wir gelesen haben, was da alles drinnen ist, bin ich mir nicht mehr ganz sicher, ob man da selber dann drinnen wohnen möchte und im anderen Zimmer die Kinder drinnen schlafen lassen will ... ?!?!? Hmmm --

    Weil du danach gefragt hattest: Die Aktion mit dem Öl dachten wir uns eben schon erklärt zum einen, das der Boden "versiegelt" wird und zum anderen habe ich gelesen, das er dadurch einen
    geschmeidigen Glanz bekommt / und ein angenehmes Oberflächengefühl vermittelt - außerdem wird die "Struktur" oder "Schließung" wahrscheinlich ein bißchen abgeflammt - wie beim Ölen von Holz stelle ich mir das vor ....

    Danke für Deine Einschätzung und beste Grüße, Michael.
     
  11. #11 DominikWsD, 08.01.2017
    DominikWsD

    DominikWsD

    Dabei seit:
    19.02.2014
    Beiträge:
    93
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Berater
    Ort:
    Fürth
    Benutzertitelzusatz:
    Schleifen, Schützen, Färben von Steinflächen
    Grüß Dich Michael,

    es gibt viele Möglichkeiten deinen Boden zu versiegeln, leider aber keine 100% natürlichen. Zumindest nicht, wenn der aufzutragende Schutz sehr hochwertig sein soll und gleichzeitig die Haptik von Beton erhalten und mit entsprechender Reinigungsfähigkeit. Da sind die Anforderungen doch recht hoch, wenn man man alles in einen Satz schreibt.

    Eine genaue Produktempfehlung kann ich Dir leider nicht geben, da wir langsam in die Bereiche von Berufsgeheimnissen eintreten. Mit irgendwas muss ja ein jedes Gewerk seine Brötchen verdienen. Aber, wenn Du bis hierher gekommen bist, scheinst Du ein gewiefter Kerl zu sein, du wirst es bestimmt herausfinden :-)
     
  12. #12 pfarrhouse, 08.01.2017
    pfarrhouse

    pfarrhouse

    Dabei seit:
    06.01.2017
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Fotograf
    Ort:
    Mecklenburg
    Sehr charmant gesagt Dominik :)) , ich bedanke mich wirklich vielmals für Deine Zeit mir bis dahin weitergeholfen zu haben - und sollte ich auf den letzten Metern nicht mehr weiter kommen, würde ich mich einfach in deinem Betrieb und dann auf Honorarbasis melden -- gute Woche und nochmals Merci, Michael.
     
  13. #13 pfarrhouse, 08.01.2017
    pfarrhouse

    pfarrhouse

    Dabei seit:
    06.01.2017
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Fotograf
    Ort:
    Mecklenburg
    Hey Dominik, eine Sache geht mir jetzt allerdings gar nicht mehr aus dem Kopf - eher aus Interesse an der Materie als aus Umsetzbarkeit bei uns - die Sache mit der Schmierseife: Wenn ein EstrichBoden den "test" sag ich jetzt einfach mal - wie du ihn beschrieben hast - "besteht", dann kann man den theoretisch einfach mit purer Schmierseife satt machen und er ist dadurch dann versiegelt ? Vielleicht findest du nen Moment und kannst dazu noch ein paar Einblicke geben -- :)) -- liebe Grüße, Michael (erstaunt und begeistert)
     
  14. #14 DominikWsD, 09.01.2017
    DominikWsD

    DominikWsD

    Dabei seit:
    19.02.2014
    Beiträge:
    93
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Berater
    Ort:
    Fürth
    Benutzertitelzusatz:
    Schleifen, Schützen, Färben von Steinflächen
    Guten Morgen zusammen,

    erstmal vielen Dank für die anerkennenden Worte!

    und nun gleich zur Nachfrage: Versiegelung mit Schmierseife

    Vorneweg möchte ich sagen, dass dies in einem Privathaushalt - heutzutage - nicht mehr die ideale Lösung ist. Noch vor 80 Jahren als jeder Haushalt öfters die Woche nass gewischt wurde, eher. In Herrenhäusern mit entsprechenden Natursteinbelägen und Terrazzi sowieso, da hier besonderes Augenmerk auf Pflege gesetzt wurde. Die moderne Hausfrau/ der moderne Hausmann jedoch ist dahingehend ein wenig.... einfacher geworden. Heutzutage wird meist viel Chemie im eigenen Haushalt eingesetzt ohne zu wissen, mit was man eigentlich da wischt. Die Hersteller markieren mit hübschen Bildchen auf den Verpackungen was wo Einsatz zu finden hat und haben dabei meist nur zu 50% Recht. Eigentlich befinden wir uns im absoluten Overkill was die Chemie angeht: da wird mit Alkoholen, ergo Lösungsmittel, Tensiden und andere Scheuerstoffen nur so um sich geworfen in der Hoffnung ja alles porenrein zu bekommen und die Leute wundern sich, wo auf einmal die ganzen Allergien herkommen, aber das nur am Rande.

    Nun, Schmierseife: Was ist die Aufgabe einer Versiegelung? Sie soll den Bodenbelag schützen vor Dreck und Abnutzung. Um diese beide Funktionen zu erreichen gibt es viele Ansätze die mit unterschiedlichen Methoden erreicht werden können. Diese Methoden können dabei den Estrich selbst, die Art seiner Verlegung bis hin zur schlussendlichen Imprägnierung betreffen. Heutzutage haben wir eigentlich sehr hochgezüchtete Baustoffe. Natürlich ist da Luft nach oben, aber im Vergleich zu noch vor 100 Jahren sind wir doch sehr gut aufgestellt. Vor 100 Jahren haben die Jungs aber auch schon (eigentlich viel mehr als heute) Kunststeinböden geschaffen, seien es nun Terrazzi, Graniti, Kunstmarmore, Naturwerksteine oder schlichtweg Betonwerksteinböden. Die brauchten auch Schutz! Es ist ja nicht so, dass die damals von Haus aus dreckabweisend waren.

    Man bediente sich altem Wissens (das heute nahezu verloren gegangen ist, oder wer weiß noch mit welchen beiden Stoffen man Bienenwachs mischen muss und in welchem Verhältnis um eine erstklassige Imprägnierung zu erhalten, die Böden bei regelmäßiger Anwendung uns knapp 1800 Jahre erhalten hat z.B. in Trier) oder den damals "modernen" Tricks. Einer dieser Tricks ist eine Schichtbildung, eine quasi-Beschichtung.

    Heute verwenden wir dafür Dispersionen diverser Hersteller, die alle für spezielle Böden eingestellt sind. Sie fühlen sich aber doch alle irgendwie nach Plastik an, weil es im Endeffekt auch genau das ist.

    Vor 100 Jahren allerdings gab es die nicht, da gab es nur Schmierseife, Wachs und Öl. Letztere waren jedoch in der täglichen Pflege etwas unhandlich, weshalb nur Parkettböden alle halbe Jahre neuversiegelt wurden. Da kalkgebundene Werkstoffe (nahezu alle Natursteine, die damals zum Einsatz als Bodenmaterial kamen) jedoch etwas sehr empflindlich auf Wasser, Salz und Dreck reagierten und auch die Polier- und Schleiftechnik noch nicht so ausgereift war, musste was her, dass täglich genutzt werden konnte und half: Schmierseife.

    Hier kommt es halt wieder auf Häufigkeit der Anwendung (sowohl bei der Imprägnierung als auch bei der Pflege und - WICHTIG - Takt der Erneuerung der Imprägnierung) und auch die Mengenverhältnisse an. Auch ist es ein Unterschied, ob ein Boden wie früher mit der Hand geschrubbt oder wie heute einfach "nur" gemobt wird.

    Ich selbst habe Schmierseife in einem sehr hochpreisigen Objekt auf knapp 400m² als Imprägnierung im Einsatz. Hier herrscht aber tägliche Reinigung und da funktioniert das wun-der-bar.

    Kurze Funktion: Schmierseife in Wasser gelöst setzt sich bei richtiger Dosierung in den Poren ab und verschließt diese, gleichzeitig bildet sich auf der Oberfläche ein leichter Film, der mit jeder Reinigung angelöst wird und neu antrocknet. Umso seltener man reinigt, umso eher lässt die Schutzwirkung gerade in den Laufstraßen erheblich nach. Mit der Zeit jedoch bindet sich Dreck in der Schmierseife, ein etwas unansehnlicher Schleier entsteht. Hier muss dann die Schutzschicht völlig abgetragen werden und der Boden im Anschluss direkt neu versiegelt. Wie häufig dies jedoch geschehen muss hängt vom Objekt ab.

    Nachteile der Schmierseife sind also:
    - Benötigtes Wissen in der Unterhaltspflege
    - Schichtbildung auf dem Estrich mit Neigung zu Wischschlieren und Dreckanhaftung
    - Öftere Neuapplikation von Nöten
    - leicht "speckige" Optik

    Vorteile:
    - günstig im Erwerb
    - bei richtiger Reinigung narrensicher

    Letzter Satz dazu: Auf deinem Boden würde ich diese Variante jedoch nicht anwenden, da dein Boden eindeutig einer Verhärtung bedarf, die die Schmierseife jedoch nicht liefern kann.

    Viele Grüße,

    Dominik
     
  15. #15 pfarrhouse, 10.01.2017
    pfarrhouse

    pfarrhouse

    Dabei seit:
    06.01.2017
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Fotograf
    Ort:
    Mecklenburg
    Hey Dominik- das klingt echt spannend - je mehr ich mich mit den Oberflächen etc. befasse, desto mehr - auch bestärkt durch deine Ausführungen - bekomme ich den Eindruck, das wir da weiter weg von den 08/15 Verfahren kommen müssen und uns wieder den natürlichen, individuelleren Varianten widmen sollten ... falls du irgendwann Lust hast Bilder deines Schmierseife Projekts zu teilen - mich würde es sehr interessieren, wie sowas aussieht -- anyway - ich will dich auch nicht zu sehr aufhalten - bedanke mich abschließend auf jeden Fall noch mal herzlich bei Dir, hat sehr geholfen und vor allem waren die Ausführungen auch echt interessant und lehrreich -- Beste Grüße, Michael.
     
  16. #16 DominikWsD, 10.01.2017
    DominikWsD

    DominikWsD

    Dabei seit:
    19.02.2014
    Beiträge:
    93
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Berater
    Ort:
    Fürth
    Benutzertitelzusatz:
    Schleifen, Schützen, Färben von Steinflächen
    Grüß Dich Michael,

    ja und nein. In Zeiten mit weniger Umwelteinflüssen und deutlich weniger Beabspruchung waren die althergebrachten Imprägnierungen gut und tauglich. Heutzutage sind diese Methoden oft nicht mehr umsatzbar, außer es herrschen untypische Verhältnisse. Bezüglich der Chemie: Moderne Imprägnierungen werden immer natürlicher im Sinne dass Sie nahezu gar keien Ausdampfungen mehr haben, zeitweise sogar lebensmittelverträglich sind (sprich, dass man Essenstheken damit imprägnieren könnte) und dabei doch so robust, dass man mit kleinen Staplern drüberrauschen kann ohne Sie zu zerstören. Die Technik geht voran - speziell im bereich Beton/ Estrich.

    Ich hab Dir mal eine Bildergalerie über den Boden, welcher durch Schmierseife imprägniert wurde, hier mit eingefügt. Viel Spaß und wenn er Dir gefällt darfst Du natürlich auch gerne ein Like hinterlassen :-)

    Viele Grüße,

    Dominik

    www.facebook.com/color.ink.ug/photos/pcb.1241245555932601/1241242119266278/?type=3&theater
     
Thema: Neuen Estrich Ölen
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. estrich ölen

    ,
  2. steinöl estrich

    ,
  3. estrich schleifen und ölen

    ,
  4. sichtestrich oel,
  5. estrichboden ölen,
  6. estrich beton schleifen Forum,
  7. estrich beton vor frost schützen,
  8. bodenwachs estrich,
  9. estrich imprägnieren,
  10. betonboden schleifen,
  11. zementestrich ölen,
  12. steinöl auf estrich erfahrungen,
  13. estrich ölen anleitung,
  14. sichtestrich ölen,
  15. estrich steinöl,
  16. estrich mit steinöl,
  17. estrich mit öl versiegeln,
  18. estrich mit Ölen versiegeln,
  19. neuen estrich v,
  20. estrich imprägnieren forum,
  21. zementestrich färben,
  22. normalen zementestrich schleifen versiegeln
Die Seite wird geladen...

Neuen Estrich Ölen - Ähnliche Themen

  1. Welche Dämmung auf Estrich bei Laminatboden von classen 8mm (alt oder NEU)?

    Welche Dämmung auf Estrich bei Laminatboden von classen 8mm (alt oder NEU)?: Hallo zusammen, wir wollen von classen frishgrät-Laminat 8mm verlegen. Vorher war 14mm Fertigparket mit Dampfsperre und grünen 3-4mm starken...
  2. Neuer Estrich sandet und löst sich

    Neuer Estrich sandet und löst sich: Hallo zusammen, in meinem Neubau wurde im Sommer ein Zementestrich eingebaut. Die Oberfläche wurde glatt abgezogen und sah gut aus. Beim Trocknen...
  3. Neuer Putz bis auf den Estrich

    Neuer Putz bis auf den Estrich: Hallo zusammen, ich hoffe ich bin hier richtig und ihr könnt mir weiterhelfen :) Wir haben in unserem Haus (Altbau, Betonwände) zum Teil den...
  4. Estrich zu hoch für neuen Bodenbelag wegen Fenster

    Estrich zu hoch für neuen Bodenbelag wegen Fenster: Hallo zusammen, welche Möglichkeiten hat man wenn z.B. in einem Wohnzimmer mit einem bodentiefen Fenster mit dem neuen Bodenbelag zu hoch kommt?...
  5. Neuer Estrich Sein Oder Nicht Sein

    Neuer Estrich Sein Oder Nicht Sein: Hallo zusammen! Erstmal nochmal danke dass es so ein Forum da ist. Meine Frage im Bad wurden neue Leitungen gelegt. Der Estrich bzw. das Haus ist...