Neuer Unterputz sandet / lässt sich mühelos abkratzen

Diskutiere Neuer Unterputz sandet / lässt sich mühelos abkratzen im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, nachdem ich mit Hilfe des Forums des passenden UP bestimmt bekommen hatte, habe ich im Fachhandel den StoLevell Uni gekauft und...

  1. gruste

    gruste

    Dabei seit:
    26.03.2018
    Beiträge:
    56
    Zustimmungen:
    2
    Hallo zusammen,

    nachdem ich mit Hilfe des Forums des passenden UP bestimmt bekommen hatte, habe ich im Fachhandel den StoLevell Uni gekauft und auch dort nochmal versichert bekommen, dass ich diesen Putz problemlos nochmals auf sich selbst auftragen kann.

    Gesagt getan, aber geworden ist es nichts.
    Der Putz ist an 6 eigenständigen Flächen, die an unterschiedlichen Tagen verputzt wurden, mittlerweile zwischen 3 und mind. 6 Wochen drauf (weiß nicht mehr genau, wann ich angefangen hatte), bei einer maximalen Putzstärke von 10mm - also massig Puffer, was Trockungszeit angeht.

    Stellenweiße kann ich den Putz mit einem feuchten Lappen und etwas Reibung an der Wand wieder in den Anfangszustand versetzen (sieht also aus, wie das angemischte Rohmaterial). An anderen Stellen kann ich die Fläche mit dem Quast einnässen und mit dem Spatel völlig mühelos abschaben - der Putz ist binnen Sekunden 2-3mm tief Nass (also dunkel).

    Im Trockenen Zustand sieht er gut aus. Man kann zwar auch hier mit dem Spatel das Material runter kratzen, aber es benötigt doch etwas mehr Kraft (wenn auch nicht viel mehr).
    Der bereits vor über einem Jahr aufgetragene Putz ist hingegen steinhart. Da nutzt sich lediglich der Lappen bzw. der Spatel ab - den Putz bockt das gar nicht.

    Das die erste Fläche nichts geworden ist, hatte ich bereits vermutet, weil ich den Wetterbericht nicht gescheit verfolgt hatte und es natürlich in der prallen Sonne weit über 30° hatte. Ich hatte gehofft, dass mit leichtem befeuchtet dennoch was zu retten ist, war es wohl nicht.

    Bei den anderen Flächen hatte ich jedoch darauf geachtet, dass diese immer im schatten waren, als ich ans verputzen ging. Habe auch hier bei warmen Temperaturen einmal nachgenässt, aber eben nur einmal.

    Sprechen die Symptome für "verbrannten" Putz oder kann hier noch etwas anderen schief gelaufen sein? Kann man das noch retten oder bleibt nur runterholen und neu machen? Der Händler meinte nun, dass ich das mit der Grundierung für den Oberputz noch etwas verfestigen könnte, mir scheint das aber nicht ausreichend zu sein, wenn der Putz derart weich wird, wenn er feucht wird (Wasser mit Quast aufgetragen).
    Ich habe dann eher die Befürchtung, dass mir das bei dem geringsten Feuchteeintritt und Frost einen schönen Schaden bescheren könnte.

    Einem Sto-Vertreter konnte ich nur die erste Fläche zeigen (hier hieß es "abmachen und neu drauf"). Die Problematik mit dem Quast ist erst danach aufgefallen. Nun ist der Vertreter in Urlaub...

    Danke für eure Einschätzung.
     
  2. #2 simon84, 21.09.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.416
    Zustimmungen:
    6.431
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
     
  3. gruste

    gruste

    Dabei seit:
    26.03.2018
    Beiträge:
    56
    Zustimmungen:
    2
    Habe ich befüchtet, dass die Antwort so simpel sein wird :(

    Wie vorgehen, damit das nicht nochmal passiert? Vorher grundieren, dann Putz drauf und den dann wie lange feucht halten? Ohne Grundierung?
     
Thema: Neuer Unterputz sandet / lässt sich mühelos abkratzen
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. putz sandet

    ,
  2. immenputz sandet neubau

Die Seite wird geladen...

Neuer Unterputz sandet / lässt sich mühelos abkratzen - Ähnliche Themen

  1. Bohrlöcher in neuen Holz-Alu Fenstern

    Bohrlöcher in neuen Holz-Alu Fenstern: Hallo liebes Forum, nachdem ich hier ja viel zu meiner Fenstersanierung in Eigenleistung mit Unterstützung durch einen lokalen Fensterbauer...
  2. Kellerwand im Altbau neu verputzen

    Kellerwand im Altbau neu verputzen: Hallo zusammen, nachdem endlich eine neue "Balkontür" eingebaut wurde, würde ich nun gerne die Wand verputzen. Es handelt sich hier um einen...
  3. Steuerliche Aspekte bei neuen Dachfenstern

    Steuerliche Aspekte bei neuen Dachfenstern: Habe alle Dachfenster ausgetauscht und durch Dreifachverglasung ersetzt. Habe eine 20%-en Zuschuss erhalten. Frage: kann man die Arbeitsstunden...
  4. Neues Fenster - Welche Größe

    Neues Fenster - Welche Größe: Hi zusammen, bei dem folgenden Reihenhaus (siehe Bild unten) möchte ich im OG ein Fenster einbauen lassen, da das dahinterliegende Zimmer sehr...
  5. Neuer Nachbar…

    Neuer Nachbar…: Im Netz gefunden und für amüsant erklärt [ATTACH]