Nicht Drainfähiges Betonpflaster über Fugenkreuze entwässern

Diskutiere Nicht Drainfähiges Betonpflaster über Fugenkreuze entwässern im Tiefbau Forum im Bereich Neubau; Hallo, ich möchte gerne auf meiner Anlage ein schönes Mehrformat Edelpflaster verlegen lassen. Leider hat sich herausgestellt dass das Pflaster...

  1. #1 Doktor Reich, 06.08.2014
    Doktor Reich

    Doktor Reich

    Dabei seit:
    24.06.2009
    Beiträge:
    47
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    30855 Langenhagen
    Hallo,
    ich möchte gerne auf meiner Anlage ein schönes Mehrformat Edelpflaster verlegen lassen.
    Leider hat sich herausgestellt dass das Pflaster nicht drainfähig und Oberflächenwasser müsste
    im Versickerungsfall über Einläufe (Drainrinnen oder Abläufe) einem Sickerschacht zugeleitet werden.
    Aber das wollte ich eigentlich nicht, ist bei meiner Anlage sehr aufwendig und würde auch das Bild
    zerstören.

    Mein Baustoffhändler hat jetzt die Idee anfallendes Oberflächenwasser über die Fugen (Drainfugen)
    ca. 6mm abzuführen hierfür gibt es entsprechende Fugenkreuze usw.
    Leider gibt es aber keine Werte über das Drainvermögen über die entstehenden Fugen bei der
    Verwendung der Fugenkreuze. Diese werde auch nur als Abstandhalter angeboten.

    Wären solche Drainfugen ausreichend um anfallendes Oberflächenwasser abzuführen oder gibt es
    vielleicht auch entsprechende Fugenkreuze die für Drainfugen vorgesehen sind oder andere Möglichkeiten?

    Pflaster: EHL Casetta Antik

    Alternativ gibt es Wasserdurchlässige Drainpflaster, aber leider aller nicht sehr schön.

    Vielen Dank

    MfG
    Andy
     
  2. #2 SteveMartok, 06.08.2014
    SteveMartok

    SteveMartok Gast

    Hallo,

    die Fugen können anfallendes Wasser sicher (im normalen Maß) abführen, aber können das auch Ober- und Unterbau der Pflasterflächen?
    Wie würde es im Falle eines Gewitters, wie wir es derzeit in etlichen teilen deutschlands erleben, mit der Sickerfähigkeit sein?
    Und wie sehen 6 mm Fugen mit solchem Pflaster aus im Gegensatz zu etwas Gefälle und ausgebildeten Rinnen?
    Fragen, die man sich stellen sollte!

    Aufwendig ist doch das Verlegen einer neuen Pflasterfläche so oder so....
     
  3. #3 wasweissich, 06.08.2014
    wasweissich

    wasweissich Gast

    die drittbeste lösung , oder vielleicht sogar nur die viertbeste .
     
  4. #4 Doktor Reich, 06.08.2014
    Doktor Reich

    Doktor Reich

    Dabei seit:
    24.06.2009
    Beiträge:
    47
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    30855 Langenhagen
    Warum die drittbeste bzw. viertbeste Lösung?

    Die beste Lösung wäre wohl eine Drainage und was wäre denn die zweitbeste Lösung?
     
Thema: Nicht Drainfähiges Betonpflaster über Fugenkreuze entwässern
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. fugenkreute für drainfuge

Die Seite wird geladen...

Nicht Drainfähiges Betonpflaster über Fugenkreuze entwässern - Ähnliche Themen

  1. Betonpflaster abrütteln bei Frost

    Betonpflaster abrütteln bei Frost: Servus zusammen. Ich wäre heute mit meinen Pflasterarbeiten fertig und würde mein 8er Betonoflaster gerne abrütteln. Gerade beim letzten...
  2. Entkoppelung von KVH-Balken auf Betonpflaster

    Entkoppelung von KVH-Balken auf Betonpflaster: Wertes Forum, ich muß einen KVH-Balken (140x140) auf ein Betonpflaster unter einem Carport legen. Um ihn von aufsteigender und seitlicher...
  3. neues Betonpflaster mit massiven Flecken

    neues Betonpflaster mit massiven Flecken: Guten Abend, heute wurde bei uns die Garageneinfahrt gepflastert (Betonpflaster grau, 8cm). Auf der Fläche sind bei fast allen Steinen extreme...
  4. Abplatzungen Betonpflaster Einfahrt nach 4 Jahren

    Abplatzungen Betonpflaster Einfahrt nach 4 Jahren: Hallo, wir haben unsere Einfahrt vor 4 Jahren pflastern lassen. Es handelt sich um Pflaster des Typs Sorrento-Largo von birkenmeier Sorrento...
  5. Rüttelplatte für Betonpflaster

    Rüttelplatte für Betonpflaster: Moin, ich möchte 8cm 40x20er Betonpflaster auf Splitt verlegen und lese, dass dafür mindestens eine 200kg Rüttelplatte gebraucht wird. Jetzt sagt...