Noch ne Frage zur Konstruktion einer Holzterrasse

Diskutiere Noch ne Frage zur Konstruktion einer Holzterrasse im Tiefbau Forum im Bereich Neubau; Steht zumindest da drin....

  1. #21 Andreas69, 05.03.2009
    Andreas69

    Andreas69

    Dabei seit:
    17.09.2008
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dr.-Ing.
    Ort:
    Rutesheim
    Steht zumindest da drin....
     
  2. #22 Anfauglir, 05.03.2009
    Anfauglir

    Anfauglir

    Dabei seit:
    18.02.2009
    Beiträge:
    899
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Physikstudent
    Ort:
    Ruppendorf
    Hallo.
    Die Leiste habe ich noch nicht verarbeitet, auf den ersten Blick sieht sie nicht schlecht aus.
    Wenn es gute Terrassenschrauben sind haben sie ordentliche Frässrippen, man kann sie dann sauber flächenbündig eindrehen, so bleibt kaum Wasser stehen. Bei 9+3cm von unten zu schrauben dürfte extrem beschissen gehen. Sollten die Schrauben keine Bohrspitze haben solltest du bei Douglasie extra vorbohren.

    @ Bernix:
    Das mit dem Abdecken mag bei dir funktionieren, es kann aber auch ordentlich in die Hose gehen. Besser ist eine resistente Holzart und eine gute Holzauswahl (das mit den Rissen lässt sich zu 95% vermeiden). Fichte im Aussenbereich ist eigentlich nur Langzeitkompost.
    Das mit der schrägen Geländerabdeckung hast du gut gemacht.

    9x9 ist wirklich nicht allzu dick, aber ein Dr.Ing. wird sich schon was dabei gedacht haben.
     
  3. #23 gnu0815, 05.03.2009
    gnu0815

    gnu0815

    Dabei seit:
    14.04.2008
    Beiträge:
    400
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    BaWü
    Von unten Schrauben:
    Bezüglichh des Verarbeitens oder der Haltbarkeit?

    Wenn man Roste herstellt und diese dann befestigt sollte es nicht schwierig sein von unten zu schrauben wenn die Höhe ausreichend ist(bei mir 60cm)
     
  4. #24 Anfauglir, 05.03.2009
    Anfauglir

    Anfauglir

    Dabei seit:
    18.02.2009
    Beiträge:
    899
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Physikstudent
    Ort:
    Ruppendorf
    Ich bin vom Direktaufschrauben ausgegangen. Mit Rosten und der Leiste hast du dann einen Aufbau von: Kantholz-Leiste-Latte-Leiste-Belag, das würde mir nicht gefallen. Gute Terrassenschrauben lassen sich mit etwas Gefühl schön flächenbündig eindrehen.

    Euch muss auch klar sein, dass ein Holzbelag nichts für die Ewigkeit ist. Ich werfe mal in den Raum, dass ein gut ausgeführter Belag aus Douglasie etwa 30- max.40 Jahre seinen Zweck erfüllen wird. Ein schlechter aus Fichte ist nach drei Jahren hässlich und nach fünf Jahren fertig.
     
  5. #25 Andreas69, 05.03.2009
    Andreas69

    Andreas69

    Dabei seit:
    17.09.2008
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dr.-Ing.
    Ort:
    Rutesheim
    Ich hab ja noch nicht gesagt, in welchem Abstand die Pfostenträger stehen...:D
    Keine Sorge, die Tragfähigkeit des Holzes und die entsprechenden Belastungen sind eingerechnet.
    Und vernünftige Schrauben mit Bohrspitze habe ich, werde aber zur Sicherheit vorbohren, sicher ist sicher.

    Und wenn die Terrasse dann wirklich 30 - 40 Jahre hält, bin ich extrem zufrieden ;)
    Aber im Ernst: Mir ist klar, dass eine Holzterrasse nichts für die Ewigkeit ist, aber in paar Jahre sollte sie schon halten. Und der Aufwand, die Leite zu integrieren dürfte geringer sein, als in ein paar Jahren die Konstruktion, zumindest teilweise, neu aufzubauen....

    Viele Grüße

    Andreas
     
  6. #26 wasweissich, 05.03.2009
    wasweissich

    wasweissich Gast

    ..................
     
  7. #27 Andreas69, 05.03.2009
    Andreas69

    Andreas69

    Dabei seit:
    17.09.2008
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dr.-Ing.
    Ort:
    Rutesheim
    ?????
     
  8. #28 Andreas69, 05.03.2009
    Andreas69

    Andreas69

    Dabei seit:
    17.09.2008
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dr.-Ing.
    Ort:
    Rutesheim
    Hallo,

    die Terra-VEnt Systemleiste ist bestellt und somit die Entscheidung für eine solche Konstruktion gefallen.:)
    Danke an Alle, die bei der Entscheidungsfindung geholfen haben.:respekt

    Viele Grüße

    Andreas
     
  9. #29 gnu0815, 06.03.2009
    gnu0815

    gnu0815

    Dabei seit:
    14.04.2008
    Beiträge:
    400
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    BaWü
    Ich habe keine Bedenkenen das die Schrauben herausstehen, sondern ehr wegen den Vertiefungen die sich ergeben in denen dann das Wasser stehen bleibt und in das Holz eindringt.
     
  10. #30 Anfauglir, 06.03.2009
    Anfauglir

    Anfauglir

    Dabei seit:
    18.02.2009
    Beiträge:
    899
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Physikstudent
    Ort:
    Ruppendorf
    Bei FLÄCHENBÜNDIG gibt es keine Vertiefung. Eine Vertiefung wäre ungünstig, da hast du recht, sieht ja auch scheisse aus. Du brauchst Schrauben mit Frässrippen oder du musst vorsenken.
    Wenn du Roste machen willst kannst du natürlich von unten schrauben, dann sollte allerdings die Traglatte des Rostes quer zu den Kanthölzern liegen bzw. parallel mit Abstand aufgeschraubt werden.

    Es ist bei konstruktivem Holzschutz sehr wichtig Kontaktflächen zwischen Bauteilen zu öffnen oder wenigstens zu minimieren.
     
  11. #31 gnu0815, 06.03.2009
    gnu0815

    gnu0815

    Dabei seit:
    14.04.2008
    Beiträge:
    400
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    BaWü
    Von unten schrauben macht natürlich weniger Spaß als von oben;)

    Diese Beschreibung finde ich ganz gut:

    http://www.infoholz.de/html/f_page.phtml?p1=1236347830a566390379&p3=21939
     
  12. #32 gnu0815, 30.03.2009
    gnu0815

    gnu0815

    Dabei seit:
    14.04.2008
    Beiträge:
    400
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    BaWü
    konstuktiver holzschutz

    Ich bin auf dieses System gestoßen um konstruktiven Holzschutz zu bekommen. Bei diesem System sind keine Schrauben von oben zu sehen und die Dielen liegen nicht direkt auf dem Tragholz auf.

    Hat jemand Erfahrungen mit diesem System?

    Unter Holz im Garten Bohlenträger:
    http://www.frueh-schnellbautechnik.de/index.php?Start=Produkte

    An den Verfasser des Themas: Wie machen sich die Kunstoff Abstandshalter?
     
Thema: Noch ne Frage zur Konstruktion einer Holzterrasse
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. dachpappe unter terrassendielen

    ,
  2. dachpappe auf unterkonstruktion

    ,
  3. terrassendielen unterkonstruktion holz abdecken

    ,
  4. Abdeckband Unterkonstruktion sinnvoll,
  5. holz unterkonstruktion abdecken,
  6. Holz abdeckband terrasse sinnvoll,
  7. terrasse unterkonstruktion abdeckband sinnvoll,
  8. holzterasse dachpappe zwischen diele und balken,
  9. balkenabdeckung teerpappe,
  10. teerpappe terrasse zwischen balken,
  11. terrassendielen auf Dachpappe,
  12. unterkonstruktion terrasse dachpappe,
  13. dachpappe als unterkonstruktions schutz,
  14. terrassenunterbau Dachpappe ,
  15. balken von terrasse abdecken,
  16. seitliche Abdeckung holzterrasse,
  17. dachpappe unter holzterasse verlegen,
  18. terassenunterkonstruktion dachpappe,
  19. terrasse holzboden verlegen dachpappe auf kanthölzer,
  20. holzterrasse unterkonstruktion schützen,
  21. holzterasse auf teerpappe,
  22. terrasse unterkonstruktion dachpappe,
  23. kunstoffabdeckung balken,
  24. abdeckband unterkonstruktion ja oder nein,
  25. holzterrasse abdecken
Die Seite wird geladen...

Noch ne Frage zur Konstruktion einer Holzterrasse - Ähnliche Themen

  1. Frage zur Belastbarkeit Balkon

    Frage zur Belastbarkeit Balkon: Hallo zusammen, leider bin ich kein Experte, deshalb frage ich hier um Auskunft. Wir haben im letzten Jahr ein Reihen-Endhaus gekauft. BJ 1975...
  2. Frage zum Schneiden der Betonfundamente bei Bordsteinen für rechtwinklige Verbindung

    Frage zum Schneiden der Betonfundamente bei Bordsteinen für rechtwinklige Verbindung: Ich habe keine Erfahrung mit dieser Art von Arbeit und mache das zum ersten Mal. Ich bin besorgt, dass ich möglicherweise die strukturelle...
  3. Abdichtung Bad Verständnis Frage

    Abdichtung Bad Verständnis Frage: Guten Abend Wir haben zurzeit den Fliesenleger zu Gast ich habe einfach eine allgemeine Verständnis Frage . Ist Situation Aus unserer...
  4. Drempel-Neuaufbau - Fragen zum Material (Heraklith, Dämmung)

    Drempel-Neuaufbau - Fragen zum Material (Heraklith, Dämmung): Hallo zusammen, nachdem ich ein Nagerproblem in meinem Drempel im Dachgeschoss hatte, mussten die Wände des Drempels raus und das Material leider...
  5. Fragen zur Pfosten-Riegel Konstruktion

    Fragen zur Pfosten-Riegel Konstruktion: Hallo liebe Forumsmitglieder, habe vor, bei meinem Neubau (Einfamilienhaus) den Galeriebereich ( Wohnbereich ), der um die Ecke geht und sich...