Notstomversorgung für Türschloss

Diskutiere Notstomversorgung für Türschloss im Elektro 2 Forum im Bereich Haustechnik; Ich würde den Anschluss in eine verschließbare revisionsklappe machen ;) aber bitte mit normalen Zylinder Bringt auch nix wenn das Schloss mal...

  1. #41 Gast82596, 03.09.2018
    Gast82596

    Gast82596 Gast

    Bringt auch nix wenn das Schloss mal einen Defekt hat. Und der kommt so sicher wie das Amen in der Kirche. Wenn nicht in 5 Jahren, dann eben in 15.
     
  2. #42 simon84, 03.09.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.423
    Zustimmungen:
    6.437
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    mir ging es eher darum.
     
  3. #43 Zauberbau, 04.09.2018
    Zauberbau

    Zauberbau

    Dabei seit:
    04.05.2012
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Bänker
    Ort:
    Hamburg
    @1958kos Die "versteckte Leitung" ist nicht der potentialfreie Kontakt um die Tür zu öffnen, sondern lediglich eine Möglichkeit um die Komponenten "von extern" temporär wieder mit Strom zu versorgen. Wieso sollte das Auswirkungen auf die Sicherheit haben?
     
  4. #44 simon84, 04.09.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.423
    Zustimmungen:
    6.437
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Wie gut funktioniert denn dein Schloss noch so ungefähr wenn man da mal 220V drauf gibt ? :)
     
  5. #45 Zauberbau, 04.09.2018
    Zauberbau

    Zauberbau

    Dabei seit:
    04.05.2012
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Bänker
    Ort:
    Hamburg
    Ich habe jetzt einen Schaltplan erstellt, der meiner Meinung nach funktionieren sollte. lt. diesem Plan gibt es 2 Akkugruppen. Ein Wechselrelais schaltet in einem 24h-Rythmus zwischen den beiden Gruppen hin und her, so dass beide Gruppen gleichmäßig geladen/belastet werden. Das Relais dazu wird mit 230V versorgt. Bei einem Netzausfall bleibt das Relais in der letzten Stellung und der aktuell eingebundene Akkusatz speist die Komponenten bis er leer ist. Mit dem "Notschalter" (Kabel nach extern) kann ich dann, wenn der 1. Akkusatz leer ist, den 2. Satz aktivieren und wieder ganz normal ins Haus, sofern, und da haben natürlich alle Recht, das Motorschloss keinen mechanischen Defekt hat. Die Frage ist nur, funktioniert der Schaltplan so? Bin da leider kein Profi...
     

    Anhänge:

  6. #46 Zauberbau, 04.09.2018
    Zauberbau

    Zauberbau

    Dabei seit:
    04.05.2012
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Bänker
    Ort:
    Hamburg
    Genauso gut oder schlecht wie deines mit Montagekleber drin. Es geht kaputt, aber auf geht es dadurch trotzdem nicht.
     
  7. #47 simon84, 04.09.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.423
    Zustimmungen:
    6.437
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Also trotzdem keine so gute Idee das offen zugänglich zu lassen.
     
  8. #48 Zauberbau, 04.09.2018
    Zauberbau

    Zauberbau

    Dabei seit:
    04.05.2012
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Bänker
    Ort:
    Hamburg
    Naja, der Schalter in den es mündet ist schon gut versteckt.
     
    simon84 gefällt das.
  9. #49 Hotliner, 04.09.2018
    Hotliner

    Hotliner

    Dabei seit:
    03.09.2018
    Beiträge:
    124
    Zustimmungen:
    15
    Beruf:
    E-Techniker
    Und wie geht es dann zum Verbraucher alias dem Motorschloss, welches entweder vom Fingerprint-Kontakt solange Niederspannung vorhanden ist, bzw. wenn Stromausfall ist, trotzdem immer kurzfristig seine 24V zum Türentriegeln benötigt, egal welcher Zustand gerade ist?
     
  10. #50 Gast82596, 04.09.2018
    Gast82596

    Gast82596 Gast

    Aber ein mit Montagekleber zugeklebter Zylinder ist immer noch besser vom Schlüsseldienst zu öffnen als ein nicht zugängliches Schloss.
     
  11. #51 Zauberbau, 04.09.2018
    Zauberbau

    Zauberbau

    Dabei seit:
    04.05.2012
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Bänker
    Ort:
    Hamburg
    Das stimmt sicher! :D
     
  12. #52 simon84, 04.09.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.423
    Zustimmungen:
    6.437
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Es wurde doch eigentlich alles diskutiert. Die geplanten "Ersatzlösungen" mit Batterie sind machbar.
    Hoffe du machst das beste draus :)

    Motorschlossprobleme, insbesondere mit Mehrfachschliessung kündigen sich manchmal an.
    Also wenn du Glück hast merkst du schon vorher, dass am Schloss was nicht richtig funktioniert (Geräusch, Schliessverhalten etc.)
     
  13. #53 Zauberbau, 04.09.2018
    Zauberbau

    Zauberbau

    Dabei seit:
    04.05.2012
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Bänker
    Ort:
    Hamburg
    Es hat nur leider noch keiner was dazu gesagt, ob der Schaltplan, den ich da fabriziert habe, funktioniert, oder ob ich da einen Denkfehler eingebaut habe...
     
  14. #54 simon84, 04.09.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.423
    Zustimmungen:
    6.437
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Wie sollen in dem "Schaltplan" die Batterien geladen werden ?
    Das hatte ich aber vorher schon erwähnt, dass du zwar 2x12V Akkus in Reihe schalten kannst um 24V zu bekommen, aber nicht einfach so laden....
     
  15. #55 Zauberbau, 04.09.2018
    Zauberbau

    Zauberbau

    Dabei seit:
    04.05.2012
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Bänker
    Ort:
    Hamburg
    Ok, dann habe ich das überlesen. Ich bin bis jetzt davon ausgegangen, dass ich ein 24V-Ladegerät einsetze (Kennzeichnung 24V DC) welches die Akkus dann genauso in Reihe lädt, wie ich sie jetzt geschaltet habe. Es sind alles die gleichen Akkus mit gleicher Leistung, gleichem Typ und Alter.
    Was muss ich denn da anders machen?
     
  16. #56 Zauberbau, 05.09.2018
    Zauberbau

    Zauberbau

    Dabei seit:
    04.05.2012
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Bänker
    Ort:
    Hamburg
    @simon84
    Nach allem was ich jetzt bei google finden konnte, müsste es möglich sein die Akkus auf diese Weise zu laden, wenn Sie gleichen Alters und Typs sind. Wie würdest du vorschlagen sie zu laden?
     
  17. #57 simon84, 05.09.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.423
    Zustimmungen:
    6.437
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Ich bin kein Fan von Akkus in Serie laden. Gehen tut es ( siehe LKW ).
    Problem hast du wenn ein Akku defekt wird, Plattenschuss, Kurzschluss usw. Kann im Worst Case bis zum Brand führen.

    Wichtig ist, das Ladegerät ist während dem Ladevorgang von der normalen Versorgungsspannung und der Last getrennt.

    Während des Ladens darf nur Verbindung zwischen Ladegerät und Batterie bestehen.

    Bei vielen Ladegeräten muss man den Lademodus auswählen oder es erkennt das Vorhandensein einer Batterie.

    Ein Umschalten des Ladegeräts von einer Batterie zur anderen durch ein Relais kann evtl "zu schnell" sein. Das entspricht nicht dem normalen Vorgehen wenn man manuell die Klemmen von einer Batterie abmacht und an der anderen Batterie aufklemmt.
    Das sind halt alles Sachen die man Testen muss, es ist und bleibt eine Bastellösung :)
     
    Hotliner gefällt das.
  18. Mijo

    Mijo
    Administrator

    Dabei seit:
    10.12.2014
    Beiträge:
    153
    Zustimmungen:
    25
    Beruf:
    IT-Fachmann
    Ort:
    Berlin
    Off-Topic und unsachliche Kommentare entfernt. Bitte beim Thema bleiben.
     
Thema:

Notstomversorgung für Türschloss

Die Seite wird geladen...

Notstomversorgung für Türschloss - Ähnliche Themen

  1. Türschloss Kellerabteil (Haus aus 1578!) lässt sich nicht mehr öffnen

    Türschloss Kellerabteil (Haus aus 1578!) lässt sich nicht mehr öffnen: Hat mir bzw. meinem Sohn jemand einen Tipp, wie man dieses Kellerabteil wieder öffnen könnte? Bis vor wenigen Wochen ließ sich der Schlüssel noch...
  2. Türschloss elektrisch öffnen

    Türschloss elektrisch öffnen: Moin moin, Ich würde meine Hauseingangstür gerne elektronisch aufsperren können, zB mit eKey o.ä. Weiß jemand welches Kabel ich dafür zur Tür...
  3. türschloss dämlich gesetzt..

    türschloss dämlich gesetzt..: Hallo liebe Bauexperten! Bei meiner Schwägerin wurde eine neue Haustüre eingesetzt. Ich bin gelernter Maurer und mir kann doch keiner erzählen,...
  4. Spezialschrauben bei Tür entfernen? (Rosette)

    Spezialschrauben bei Tür entfernen? (Rosette): Hallo! Wir versuchen gerade eine Elektronische Schließanlage zu installieren, stoßen aber dabei auf das Problem, dass sich die Außenabdeckung...
  5. Türschloss lässt sich nicht aus dem Türblatt ziehen, Rosettengarnitur

    Türschloss lässt sich nicht aus dem Türblatt ziehen, Rosettengarnitur: Objekt: Einfaches Bartschloss einer Innentür - Die Türgriffe wurden entfernt - Die beiden Schrauben, mit denen das Schloss am Türblatt...