Notwendige Sanierungsmaßnahmen Fertighaus

Diskutiere Notwendige Sanierungsmaßnahmen Fertighaus im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen, ich habe die Möglichkeit ein Fertighaus zu übernehmen. Das Haus ist Baujahr 1987 und in Holzständerbauweie gebaut. Ich möchte das...

  1. #1 BauFritz83, 30.12.2017
    BauFritz83

    BauFritz83

    Dabei seit:
    30.12.2017
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    1
    Hallo zusammen,

    ich habe die Möglichkeit ein Fertighaus zu übernehmen. Das Haus ist Baujahr 1987 und in Holzständerbauweie gebaut. Ich möchte das Haus natürlich in diesem Fall dann soweit renovieren / sanieren, dass es für die nächsten Jahrzehnte fit ist. Bzw. dies sicherstellen.

    Nun hat das Haus leider vor allem auf der Wetterseite ein paar Mängel und Probleme.

    Von der Bauweise ist die Giebelseite auf Höhe der Zwischendecke nicht durchgängig verputzt, sondern mit Holz verkleidet. Hat also auf Höhe der Zwischendecke diesen Holzstreifen.

    Auf der Wetterseite war dort früher ein Balkon. Die Trägerbalken wurden leider morsch und der Balkon und die Balken wurden entfernt. Da die Balken in die Zwischendecke gingen, wurde die genannte Holzverkleidung an dieser Stelle erneuert (mehr oder weniger faschmänisch)

    Des weitern ist auch die zugehörige ehemalige Balkontür Morsch. Vor kurzem ist bei starken Regen Wasser eingedrungen. Dies wurde provisorisch repariert / abgedichtet.

    Ich möchte diese und ggf. weitere Themen nun sauber gelöst haben, damit das Haus wie gesagt die nächsten 30-50 Jahre "in Ordnung" ist. Mal zukünftige sinnvolle energetische Maßnahmen außen vor.

    Wie gehe ich hier nun am besten vor? Wie stelle ich allgemein am besten Sicher, dass das Haus für die nächsten Jahrzehnte fit ist? Auch Schadstoffbelastung wäre ein Thema. Ich habe schon etwas im Forum gelesen. Aufgrund des doch relativ neuen Baujahres ist dies wohl nicht so kritisch. Habe mir aber dennoch überlegt dies untersuchen zu lassen um sicher zu gehen. Auch um beispielsweise Schimmel aufgrund der genannten obigen Probleme auszuschließen, da ja doch wohl bereits Feuchtigkeit ins Haus eingedrungenen ist.

    Ich denke die beste Lösung für das obige Problem wäre wohl die Balkontür auszutauschen und auch die Holzummantelung komplett professionell zu erneuern bzw. fände ich es an sich am besten, wenn die Fassade hier komplett durchgängig verputzt wäre (falls dies möglich ist. Die Holzverkleidung wird ja sicher ein Grund haben - vermutlich sonst Risse im Putz?). Gerade auch im Hinblick auf die Witterungsbeständigkeit, weniger wegen der Optik. Würde das Haus an sich auch neu Streichen wollen, da es doch sehr verwittert aussieht (gerade eben die Wetterseite).

    Prinzipiell hätte ich den Ansatz mich an eine Holzbaufirma zu wenden, damit diese sich die obige Thematik komplett mal anschaut bzw. am besten die ganze Außenfassade um sicherzustellen dass keine weiteren Mängel existieren. Oder wäre hier ein Gutachter besser da neutraler?

    Unabhängig von obigen Problem würde ich zudem auch alle Rolladen-Kästen dicht machen wollen und auf Außen-Rollläden gehen, für eine besser Wärmedämmung. Auch weil die aktuellen Rolladen-Kästen aus der Innenwand heraus ragen. Sind also nicht bündig zur Wand, da diese Tiefer sind als die Hauswand. Dies finde ich optisch sehr störend, gerade im Wohnzimmer.

    Bei den Fenstern wäre allgemein die Frage, ab wann es Sinn macht diese zu erneuern, wenn eh schon der Aufwand für die Balkontür gemacht würde. Gerade bei der Wetterseite machen die Fenster einen starkt verwitterten Eindruck.

    Ich hoffe ich konnte den Fall soweit verständlich schildern. Das Thema Schadstoffbelastung sei nur am Rande erwähnt. Wenn dies den Beitrag zu unübersichtlich macht, mache ich gerne hierzu auch einen eigenen Beitrag auf.

    Schonmal Danke für Eure Anmerkungen, Tipps und Hinweise.
     
    Wulf 2018 gefällt das.
  2. #2 Fred Astair, 30.12.2017
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.143
    Zustimmungen:
    6.089
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Wäre es nicht kürzer gewesen aufzuschreiben, was an dem Haus in Ordnung ist?

    Du solltest tatsächlich mit einem auf Holzbau spezialisierten Sachverständigen das gesamte Haus untersuchen und von ihm ein Sanierungskonzept entwerfen lassen.
     
  3. #3 simon84, 30.12.2017
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.617
    Zustimmungen:
    6.545
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Wenn Holz "morsch" ist, dann wurde es über Jahr hinweg nass/durchfeuchtet oder hat Schädlingsbefall.
    Oder beides.

    Es gibt auch Firmen die auf Sanierung (bestimmter) Fertighäuser spezialisiert sind.

    Nimm dir auf jeden Fall bevor du irgendwas entscheidest jemanden mit der sich mit Holz und der Bauweise gut auskennt. Zimmerer, Schreiner, Architekt, Ingenieur, SV der sich mit Holz auskennt usw.
     
  4. #4 driver55, 30.12.2017
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.456
    Zustimmungen:
    1.547
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Übernehmen klingt nach "Verwandschaft". Dann gibt's sicherlich auch schon Bilder vom "Objekt der Begierde" und allen Problemstellen.
     
  5. #5 Wulf 2018, 22.02.2018
    Zuletzt bearbeitet: 22.02.2018
    Wulf 2018

    Wulf 2018

    Dabei seit:
    22.02.2018
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Baufritz,
    das ist ein sehr interesantes Vorhaben. Ich habe gerade die gleichen Überlegungen. Mein Haus ist aus dem Jahr 1977 von Knödler und ziemlich sicher mit Schadstoffen belastet. Ich plane daher sowohl die Isolation auszutauschen und zu verstärken. Ich denke an eine hinterlüftete Fassade, die vollständig verputzt ist. Insofern scheinen sich unsere Vorhaben sehr ähnlich zu sein.

    Zur Zeit überlege ich, wie ich die Spanplatten aussen von den Trägern bekomme, da diese vollständig verleimt sind oder sollte die Spanplatte nur zwischen den Trägern entfernt werden? Wie macht man das sinvollerweise?

    Um die Schadstoffe zu kapseln werde ich Biophil von Imparat verwenden. Ist sehr teuer, scheint aber zu funktionieren.

    Mein Haus steht im Raum Hamburg, ich würde einen weiteren gedankenaustausch sehr begrüßen

    Gruß

    Wulf
     
Thema: Notwendige Sanierungsmaßnahmen Fertighaus
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. fertighaus holzbalkon morsch

Die Seite wird geladen...

Notwendige Sanierungsmaßnahmen Fertighaus - Ähnliche Themen

  1. Neuer Blower-Door-Test notwendig?

    Neuer Blower-Door-Test notwendig?: Hallo zusammen, ich wende mich mit einer Frage an euch. Wir haben vor 3 Jahren neu bauen lassen. Uns war dann aufgefallen, dass die FH-Tür vom...
  2. Dachreinigung und -beschichtung bei Moosbefall notwendig und sinnvoll?

    Dachreinigung und -beschichtung bei Moosbefall notwendig und sinnvoll?: Guten Abend, das Dach unseres Reihenmittelhauses hat an zahlreichen Stellen kleine Moos- und Algenflechten - insbesondere an der Gaube sowie...
  3. Gebäudeklasse 4, zweiter Rettungsweg, Schleswig-Holstein, Rauchabzug (RWA) im Treppenhaus notwendig?

    Gebäudeklasse 4, zweiter Rettungsweg, Schleswig-Holstein, Rauchabzug (RWA) im Treppenhaus notwendig?: Hi, ich brauche eure Unterstützung in der Interpretation der LBO SH. Es geht konkret um §35 Abs 8 (vgl. Gesetze-Rechtsprechung...
  4. Dämmung des Spitzbodens – Dampfbremse notwendig?

    Dämmung des Spitzbodens – Dampfbremse notwendig?: Hallo zusammen, ich habe ein in 2023 neu gebautes Einfamilienhaus mit Satteldach, bestehend aus Erdgeschoss und Dachgeschoss. Das Dachgeschoss...
  5. Fundament Garage unterfangen/ Stabilisieren notwendig?

    Fundament Garage unterfangen/ Stabilisieren notwendig?: Ich habe eine Garage aus den 60er Jahren, welche einen ziemlich fetten Riss durch die betonierte Bodenplatte und beide Seitenwände hat. Ich...