NYM-Leitungen im Badezimmer

Diskutiere NYM-Leitungen im Badezimmer im Elektro 1 Forum im Bereich Haustechnik; b2

  1. #21 Frank Kermann, 15.12.2004
    Frank Kermann

    Frank Kermann Gast

    b2
     
  2. #22 zitteraal, 15.12.2004
    zitteraal

    zitteraal Gast

    ACHTUNG mit 2,25m meinst du bereich 2 (ipx4) im bereich 0-1 gibt es nichts über 25V wechsel oder 50V gleich

    @reniar wenn eine abmauerung dazwischen ist entfällt die 60cm
    vorschrift und 40cm sind völlig i.o

    ich vermisse bei deinen bildern die erdung (4mm²) zusätzlichen potentialausgleich (also alles was mit metall zu tun hat )
    wasserrohre kalt/warm und heizung z.b das zu vergessen kann weh tun

    badewanne muss nicht geerdet werden wenn sie aus kunststoff besteht oder der abfluss aus kunststoff ist

    naja und nym ohne leerrohr auf dem rohfussboden ist auch nicht
    weitsichtig wenn man bedenkt wie oft da drauf getreten wird
    (aber laut vorschrift muss man kein leerrohr nehmen wenn
    nym mit fliessbeton bedeckt wird )
     
  3. Reniar

    Reniar

    Dabei seit:
    06.11.2003
    Beiträge:
    118
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    L
    Ort:
    Regensburg
    @manni

    .. danke für die Korrektur ;)

    @Zitteraal:

    Die Badewanne aus Metall, darf und kann, muss jedoch nach neuer VDE (2002) nicht mehr geerdet werden.
     
  4. Reniar

    Reniar

    Dabei seit:
    06.11.2003
    Beiträge:
    118
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    L
    Ort:
    Regensburg
    Hallo Frank!

    Der gesunde Menschenverstand sagt, dass eine Steckdose knapp unter Wasser & Abwasser nichts zu suchen hat.

    Die Kabelverlegung bei b1 ist auch seltsam. Aber da kommt ja die Vormauerung hin.

    b2, naja.

    Andere Frage: wer hat den Elektrik und Sanitär geplant? Wenn da keine Abstimmung zwischen beiden Gewerken stattfindet und jeder selber plant, kommt sowas schon raus.

    Zwar keine Tragödie. Aber eine Steckdose möchte ich - ob erlaubt oder nicht - nicht unter Wasser /Abwasser haben. (Habe ich so festgelegt und wurde bei mir überall eingehalten) Die Steckdose kommt mir zudem ein wenig hoch gesetzt vor. Geplante Höhe?
     
  5. #25 zitteraal, 15.12.2004
    zitteraal

    zitteraal Gast

    tut mir leid aber das ist schlichtweg falsch

    mal ein zitat :

    a) Wenn in einem Raum mit Badewanne oder Dusche, der vor 01.02.02 bzw. - bei Nutzung der Übergangsfrist der DIN VDE 0100-701 (VDE 0100 Teil 701):2002-02 - vor 01.07.03, einschließlich der elektrischen Anlage bereits im Betrieb war, eine leitfähige Wanne gegen eine neue leitfähige Wanne ausgetauscht wird, muss der an der alten Wanne vorhandene Potentialausgleich wieder angeschlossen werden.
    Fehlt dieser Potentialausgleich, muss er nachgerüstet werden. Alternativ darf die gesam-te elektrische Anlage in solchen Räumen - nicht aber unbedingt die der gesamten Wohnung - an den neuen Teil 701 angepasst werden.

    und morgen einen auszug aus der aktuellen VDE ich muss leider = weg
     
  6. #26 zitteraal, 15.12.2004
    zitteraal

    zitteraal Gast

    ups hälfte vergessen



    b) Wenn in einem Raum mit Badewanne oder Dusche eine leitfähige Wanne gegen eine neue nicht leitfähige Wanne, z. B. eine Kunststoffwanne, ausgetauscht wird, wird der vorhandene Potentialausgleich an der neuen Wanne nicht mehr benötigt und zwar unabhängig davon, wann die elektrische Anlage errichtet wurde.

    c) Wenn in einem Raum mit Badewanne oder Dusche, der vor 01.02.02 bzw. - bei Nutzung der Übergangsfrist der DIN VDE 0100-701 (VDE 0100 Teil 701):2002-02 - vor 01.07.03 bereits in Betrieb war, eine nicht leitfähige Wanne, z. B. eine Kunststoffwanne, gegen eine neue leitfähige Wanne ausgetauscht wird, muss entweder ein Potentialaus-gleich angeschlossen werden oder die elektrische Anlage muss an den nun gültigen Teil 701 angepasst werden. Sofern für den Potentialausgleich entschieden wird, gilt zu bedenken, dass beim Fehlen eines Potentialausgleichsleiters (der ja nicht vorhanden sein musste, da ja eine Kunststoffwanne im Betrieb war), dieser nachgerüstet werden muss.

    In der Praxis wird bei fehlendem Potentialausgleich im Fall a) und im Falle von c) sicher - auch aufgrund der neueren Festlegungen - auf das Nachrüsten verzichtet werden. Diese Entscheidung muss die Elektrofachkraft jedoch in Eigenverantwortung treffen.
    An dieser Stelle sei nochmals darauf hingewiesen, - auch wenn nun auf den zusätzlichen Potentialausgleich für bestimmte Teile verzichtet werden darf, dass keine Bedenken bestehen, solche Teile in den zusätzlichen Potentialausgleich mit einzubeziehen.





    (klicken Sie um das Bild zu vergrößern)

    Bild 1: Raum mit Badewanne oder Dusche vor Austausch der Wanne. Die Elektrische Anlage wurde z. B. errichtet nach DIN VDE 0100-701 (VDE 0100 Teil 701):1984-05



    (klicken Sie um das Bild zu vergrößern)


    Bild 2: Raum mit Badewanne oder Dusche nach Austausch der Wanne. Die elektrische Anlage muss die Anforderungen von DIN VDE 0100-701 (VDE 0100 Teil 701):1984-05 erfüllen oder die gesamte elektrische Anlage in diesem Raum muss an DIN VDE 0100-701 (VDE 0100 Teil 701):2002-02 angepasst werden.
    Sofern die elektrische Anlage in diesem Raum an die neue Norm angepasst wird, ergibt sich, dass die vorhandene Steckdose ebenfalls versetzt werden muss wenn eine größere Wanne eingebaut wird.


    (klicken Sie um das Bild zu vergrößern)


    Bild 3: Bereichseinteilung nach neuem Teil 701 bei Austausch der Wanne. Auch hierbei muss die vorhandene Steckdose versetzt werden.



    Suche



    Erweiterte Suche



    Newsletter

    Melden Sie sich hier an, um Ihren persönlichen Newsletter zu erhalten. mehr...


    zum Warenkorb

    Hier können Sie sich eine Übersicht der bisher ausgewählten Produkte anzeigen lassen. mehr...

    PS:wir reden hier immernoch über einen neubau und nicht über eine notlösung im altbau wo keine erdung vorhanden ist
     
  7. #27 zitteraalxx, 15.12.2004
    zitteraalxx

    zitteraalxx Gast

    wartet auf freischaltung

    also irgendwie ist man sich da nicht richtig einig ich finde wirklich und wahrhaftig die neuste VDE nicht hat wohl wer noch nicht eingeheftet :D

    aber ich meine gelesen zu haben das das von 2002 wieder geändert wurde

    falls das nicht so sein sollte entschuldige ich mich schonmal
    bei dir reniar

    hab mich jetzt auch registriert um solche sachen zu editieren wenn ich mal etwas impulsiv geantwortet habe
     
  8. manni

    manni

    Dabei seit:
    27.09.2002
    Beiträge:
    479
    Zustimmungen:
    22
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    Unterfranken
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr + Stromer
    bei Neuanlagen nach 701 muss die leitfähige Wanne NICHT in den Zus. Pot-ausgleich einbezogen werden.
     
  9. #29 Frank Kermann, 16.12.2004
    Frank Kermann

    Frank Kermann Gast

    Hallo und Danke für die Hinweise.

    War heute auf der Baustelle (liegt 150km vom Wohnort entfernt) und habe mir das nochmal angeschaut.

    Was ihr oben seht ist doch tatsächlich jeweils ein graues Leerrohr, worin NYM verlegt ist.

    Habe nun auch über den "zusätzlichen Potentialausgleich" im Bad nachgelesen -- bei mir würde es die Fussbodenheizung betreffen. Leider habe ich vergessen nachzuschauen. Rufe nun doch mal den Elektriker an und frage ihn direkt. Auch wegen der Sache in der Küche (erstes Bild).

    Apropos "zusätzlicher Potentialausgleich". Wie wird das denn angestellt? Müssen auch Armaturen aus Metall, die ansonsten an Verbundrohren hängen (Rehau Rautitan) ebenfalls miteinander verbunden und an die Pot-Schiene gehängt werden?

    Ciao
    Frank
     
  10. Reniar

    Reniar

    Dabei seit:
    06.11.2003
    Beiträge:
    118
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    L
    Ort:
    Regensburg
    Hallo Frank!

    Nein, Armaturen müssen nicht an den Potentialausgleich.

    Wie schon geschrieben (Danke Manni für die Bestätigung ;) ) könnte man bei sogar bei einer metallenen Badewanne darauf verzichten.

    Wie es ginge? Ein Kabel mind. 4 mm² gelb/grün bis zur Badewanne führen und mit entsprechenden Befestigungsschellen anschrauben. Kann man auf den Betonboden montieren, also in der Dämmung unter der FBH. Unter der badewanne kommt es dann hoch, dort wirst du ja keine FBH haben :D
    Das andere Ende kommt an die Potentialausgleichsschiene...
     
Thema: NYM-Leitungen im Badezimmer
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. nym kabel unter dusche

    ,
  2. nym Kabel badezimmer

    ,
  3. nym unter Anstrich der Badewanne

    ,
  4. nym kabel verlegung im badezimmer,
  5. kritärien badezimmer leitungen,
  6. kabel hinter dusche verlegen,
  7. nym in fuge,
  8. 24V kabel für Badezimmer
Die Seite wird geladen...

NYM-Leitungen im Badezimmer - Ähnliche Themen

  1. Isopropanol und Leitungen

    Isopropanol und Leitungen: Hallo, in unserem Waschraum haben sich Stockflecken gebildet, da wir bei laufendem Kondenstrockner nicht konsequent gelüftet haben. Ich würden...
  2. Horizontalsperre - Wie verlaufen die Leitungen?

    Horizontalsperre - Wie verlaufen die Leitungen?: Hallo zusammen, ich möchte in den Kelleraußenwänden eine Horizontalsperre mittels Injektion anbringen. Dazu habe ich Fragen bezüglich der...
  3. Nachträglich Leitungen in Garage verlegen

    Nachträglich Leitungen in Garage verlegen: Servus zusammen, bei unserem Neubau wurden, in Vorbereitung der noch aufzustellenden Garage, bereits ein 5 x 10 mm² + ein 5 x 2,5 mm² NYY...
  4. 12 cm Betonboden / Decke Tragfähigkeit, Löcher für Leitungen durchbohren

    12 cm Betonboden / Decke Tragfähigkeit, Löcher für Leitungen durchbohren: Hallo Alle, Laut den Plänen hat der Anbau meines Hauses 12 Cm starke Betonböden und decken, darunter soll ein Kriechkeller sein. Den Zugang habe...
  5. Kwl Leitungen für OG durch DG Trockenbauwand

    Kwl Leitungen für OG durch DG Trockenbauwand: Hallo zusammen Wir haben ein 3 familienhaus und dachgeschoss wird kernsaniert. Die Wände im Dachgeschoss werden mit trockenbauweise gelegt. Nun...